Archiv für den Monat Mai 2022

Der wahrscheinliche Abgang eines Top-Skorers

(causasportnwes / red. / 31. Mai 2022) Im organisierten Fussball ist es ab und zu wie im Ehestand: Man lebt sich auseinander, entfremdet sich, zieht Bilanz bezüglich der erkalteten Liebe – und weiss eigentlich nicht genau, weshalb alles zu Ende gehen soll. So gestaltet sich derzeit die Beziehung von Robert Lewandowski zum FC Bayern München. Es sieht so aus, als werde nun eine rund achtjährige Erfolgsgeschichte, die formell noch ein Jahr dauern würde, ein vorzeitiges Ende nehmen. Vor allem der wohl beste Stürmer der Gegenwart sieht seine sportliche und persönliche Zukunft nicht mehr in München. Die Gründe für die Abgangsgelüste des 33jährigen Polen liegen im Dunkeln. Obwohl der Top-Skorer seinen Job stets mehr als nur erfüllte, brach die ganz grosse Liebe zwischen den Bayern und dem begnadeten Stürmer nie aus. Über die Gründe hält man sich hüben und drüben bedeckt, doch dürfte die jetzt erkaltete, gegenseitige Zuneigung auch auf das historisch motivierte, belastete Verhältnis zwischen Deutschland und Polen zurückzuführen sein. Zudem befindet sich Robert Lewandowski in einem Alter, in dem er die für ihn noch möglichen Erfolgsoptionen im internationalen Fussball mit einem renommierten, spanischen Klub einzulösen gewillt ist. Nur nationale Meistertitel an Meistertitel zu reihen und international nicht zu reüssieren, scheint keine Herausforderung mehr zu sein.

Die zu erwartende Trennung dürfte trotz des noch ein Jahr dauernden Arbeitsvertrages zwischen dem Stürmer und dem FC Bayern München vor der formellen Vertragsbeendigung Tatsache werden. Derartige Konstellationen pflegen jeweils immer zu Gunsten des Spielers auszugehen, obwohl konkret Robert Lewandowski seinen noch bis Ende Juni 2023 laufenden Vertrag in der Bayern-Metropole zu erfüllen hätte. Das ist die Rechtslage. Das würde bedeuten, dass der abwanderungswillige Spieler noch eine Saison für den FC Bayern München spielen müsste; vielleicht nicht mehr so enthusiastisch wie bisher? Dass das keine optimale Voraussetzung für ein weiteres, harmonisches Zusammenwirken im Rahmen einer Fussballehe ist, leuchtet ein. Letztlich wird der Spieler mit seinem Wunsch, künftig für einen spanischen Klub (FC Barcelona?) spielen zu dürfen, durchdringen. Der neue Arbeitgeber des Polen wird zweifellos eine erkleckliche Vertragsauskaufssumme nach München überweisen. Diesbezüglich wird dann der FC Bayern München letztlich in den vorzeitigen Abgang des Stürmers einwilligen und den laufenden Arbeitsvertrag aufheben, wohlwissend, dass es eine schlechte Ausgangslage wäre, noch auf die Erfüllung des laufenden, befristeten Arbeitsvertrages zu pochen. Spätestens in einem Jahr, nach formellem Ablauf des Münchner-Kontraktes, könnte der Spieler den Bayerischen Klub verlassen, ohne dass von einem dannzumal neuen Arbeitgeber nur ein Euro als Vertragsauskaufsentschädigung bezahlt werden müsste.

So wird es in den nächsten Tagen und vielleicht Wochen noch ein Tauziehen zwischen den drei involvierten Parteien (aktueller Arbeitgeber, potentieller, künftiger Arbeitgeber, Spieler) absetzen. Die Ära des polnischen Superspielers dürfte nun aber höchstwahrscheinlich demnächst in München zu Ende gehen. Ein Vertragsauskauf und die Zahlung einer ansprechenden Vertragsauskaufssumme werden es möglich machen und beim Spieler und bei den Bayern den Trennungsschmerz in den Hintergrund treten lassen.

Der Auf- und Gegenschlag von ATP, WTA und ITF gegen Wimbledon

(causasportnews / red. / 29. Mai 2022) Da soll noch jemand behaupten, Sport sei keine Kriegsführung mit anderen Mitteln! Diese These wird aktuell untermauert nicht etwa im Fussball, wo Hooligans regelmässig die Grenze zwischen Sport und Krieg verwässern, sondern im gelegentlich so genannten «gentlemen sport» Tennis. Wegen des Aggressionskrieges Russlands gegen die Ukraine hat der das berühmte Wimbledon-Turnier organisierende private Verein All England Lawn Tennis and Croquet Club beschlossen, dass in diesem Jahr keine russischen Spielerinnen und Spieler sowie keine Vertreterinnen und Vertreter Weissrusslands den «heiligen Rasen» betreten dürfen. Dieser Entscheid basiert zweifelsfrei auf der einigermassen konsequenten Boykott-Linie der britischen Regierung gegenüber der Kriegstreiber-Nation Russland (vgl. auch causasportnwes vom 23. April 2022). Seit Bekanntgabe der Anordnung sind die Meinungen zwischen Befürwortern und Gegnern dieser Sanktionsmassnahme geteilt. Die Profitouren der Männer (ATP) und der Frauen (WTA) sowie der Tennisweltverband (ITF; International Tennis Federation, nota bene mit Sitz in London!) haben nun in Kriegsmanier zum Auf- und Gegenschlag gegenüber den Wimbledon-Organisatoren ausgeholt und entschieden, dass in Wimbledon 2022 (27. Juni bis 10. Juli) keine der begehrten Weltranglistenpunkte vergeben werden. Das trifft die Londoner Organisatoren nicht sehr stark, weil ein Sieg in Wimbledon an Tennis-Prestige so oder so nicht überboten werden kann. Jedoch ist die Tenniswelt nun definitiv gespalten. Die Frage, ob die Sanktion des All England Lawn Tennis and Croquet Club gegen russische und weissrussische Sportlerinnen und Sportler sinnvoll und angemessen sei, kann natürlich kontrovers diskutiert werden. Doch der private Verein hat nun einmal so entschieden, und das darf er selbstverständlich. Die Retorsion von ATP, WTA und ITF ist wohl weniger nachvollziehbar, zumal auf diese Weise das Welttennis arg verzerrt wird; doch auch diese Massnahmen sind erlaubt. Die Zulassung (oder Nicht-Zulassung) zu einem sportlichen Wettbewerb ist eine Sache; auf diese Weise, wie es ATP, WTA und ITF tun, direkt in den sportlichen Wettbewerb einzugreifen, ist eine eher schwer verständliche, andere Angelegenheit. Ironischerweise wird nach dem Turnier in London der Russe Daniil Medwedew die Weltranglisten-Nummer 1 werden, auch falls Novak Djokovic in Paris und in Wimbledon gewinnen sollte…

Ein Ex-Boxer auf Abwegen

Photo by Capricious Wayfarer (Saptarshi) on Pexels.com

(causasportnews / red. / 26. Mai 2022) Insbesondere Kampfsportler sehen sich immer wieder mit dem Pauschal- oder Vorurteil konfrontiert, sie würden nach Beendigung ihrer Aktiv-Karrieren den Tritt im «normalen» Leben nicht mehr finden. In der Tat gestaltet sich das Leben nach dem Sport vor allem für Athletinnen und Athleten aus der Kampfsport-Szene nicht immer einfach. Allerdings dürften die Geschichten um nach den sportlichen Aktivitäten auf die schiefe Bahn geratene Sportlerinnen und Sportler nicht zum Schluss verleiten, das Leben auch erfolgreicher Athletinnen und Athleten nach der Sport-Laufbahn sei durchwegs ein Desaster.

Dennoch werden immer wieder Historien vor allem von Kampfsportlern bekannt, die aus der Bahn geworfen wurden, sich im Alkohol- oder Drogensumpf wiederfinden, durch Gewalttätigkeiten in ihren Umfeldern auffallen oder sich von Schuldenbergen erdrückt sehen. Auf Abwegen im wahrsten Sinne des Wortes gelangte kürzlich ein ehemaliger Ex-Boxer, der 61jährige Zürcher Thomas Marthaler. Seinen Fehltritt in der Dominikanischen Republik beschäftigen seit einigen Tagen die Medien. Weshalb eigentlich, ist unerfindlich, denn die Geschichte, die sich rund 8000 Kilometer von Zürich entfernt zutrug, ist weder sensationell oder spektakulär; sie endete schlicht glücklich. Vielleicht aber, weil der ehemalige Schwergewichtler mit einer Körpergrüsse von zwei Metern eine doch schillernde «Vita» aufweist? Thomas Marthaler war nicht nur ein erfolgreicher Boxer, sondern arbeitete nach Beendigung seiner sportlichen Karriere und nach erfolgreich abgeschlossenem Jura-Studium erfolgreich als Jurist und wurde in der Stadt Zürich bald einmal Friedensrichter (viele Prozesse müssen, bevor die Gerichte aktiv werden können, ein Schlichtungsverfahren beim Friedensrichter durchlaufen). Daneben sitzt der schwergewichtige, jedoch immer noch gut trainierte Mann im Zürcher Kantonalparlament. Für die SP – weshalb von rechter Seite moniert wird, Thomas Marthalers vor allem in den Medien breitgeschlagene Abenteuer im Karibikstaat sei ein SP-Propaganda-Gag zu Gunsten der im Tiefflug befindlichen Sozialdemokratie.

Die aktuelle Geschichte von Thomas Marthaler, der in der Domenikanischen Republik vom Weg, bzw. vom Ziel abkam, ist rasch erzählt: Er besuchte seinen Bruder in Puerto Plata, sah von dessen Haus den dicht bewaldeten, knapp 800 Meter hohen Hügel Isabel De Torres. Diese Kuppe, die ihn faszinierte, wollte der sportliche Hüne mal rasch besteigen; und unterschätzte das Unterfangen total. Im Dschungel verirrte sich der Ex-Boxer, sein Handy hatte keinen Empfang mehr, fernab jeglicher Zivilisation war von keiner Seite Hilfe zu erwarten. Ohne Wasser und Verpflegung fand der Marsch durch die Wildnis, die durchaus tödlich hätte enden können, ein gutes Ende, als Thomas Marthaler nach über 30 Stunden zerschunden, erschöpft und völlig dehydriert zu einer Siedlung gelangte, wo er mit dem Notwendigsten versehen wurde. Dass er sich letztlich erfolgreich durch den Dschungel boxte und sich rasch von den Strapazen erholen konnte, schreibt der ehemalige Berufsathlet seiner guten Kondition zu, gestand jedoch ein, bei der eigenen Sicherheit immer etwas nachlässig zu sein – auch beim Aufstieg zum Dach des Hügels Isabel De Torres. Als er die Nacht im Dschungel verbrachte, sei ihm der Tod gegenwärtig geworden, sagt der 61jährige Zürcher Jurist rückblickend. Wohl mehr als jeweils bei seinen legendären Abnützungskämpfen im Ring, die wenigstens in zeitlicher Hinsicht absehbar waren.

Meuchelte FIFA-Präsident Gianni Infantino Michel Platini?

Giani Infantino: Hat er oder hat er nicht?
Photo by Présidence de la République du Bénin

(causasportnews / red. / 23. Mai 2022) Am 8. Juni 2022 müssen sich der ehemalige FIFA-Präsident Joseph Blatter und der langjährige UEFA-Präsident und frühere FIFA-Präsidentschaftskandidat Michel Platini vor dem Bundessstrafgericht in Bellinzona verantworten. Es geht dabei um die (Un-)Rechtmässigkeit einer Zahlung von zwei Millionen Franken aus der Kasse des Weltfussballverbandes an Michel Platini, die von Josef Blatter unkorrekterweise veranlasst worden sein soll, so die Anklage; ungetreue Geschäftsbesorgung heisst das im Juristen-Jargon.

In diesem Zusammenhang gewinnt nun eine neue Entwicklung um den amtierenden FIFA-Präsidenten Gianni Infantino an Bedeutung. Im Zentrum steht dabei ein Geheimgespräch im Berner Hotel «Schweizerhof», an dem der damalige UEFA-Generalsekretär und heutige FIFA-Präsident Gianni Infantino teilgenommen haben soll. Sicher waren zudem auch der Walliser Staatsanwalt und Infantino-Freund Rinaldo Arnold, der damalige Bundesanwalt Michael Lauber sowie der Mediensprecher der Bundesanwaltschaft, André Marty, mit von der Partie. Gegen diese vier Personen laufen seit geraumer Zeit Strafuntersuchungen wegen Amtsmissbrauchs, Amtsgeheimnisverletzung und Begünstigung, bzw. wegen Anstiftung hierzu. Seit Jahren wird gemutmasst, was an diesem sog. «Schweizerhof»-Treffen der FIFA-Delegation mit Ex-Bundesanwalt Michael Lauber besprochen und gedealt wurde und zudem, wer an diesem Gespräch, neben den vier genannten Personen, teilgenommen hat. Aufgrund eines Aktengesuchs wird nun die Rolle um einen «fünften Mann», der im Nobelhotel «Schweizerhof» in Bern dabei gewesen sein soll, thematisiert (vgl. hierzu auch causasportnews vom 1. April 2020). Gemunkelt wird, dass es sich um einen ehemaligen Mitarbeiter der Bundesanwaltschaft handeln soll.

Offensichtlich bestehen nun, wie von Medienseite her gemutmasst wird, Zusammenhänge zwischen der Anklage gegenüber Joseph Blatter und Michel Platini und dem bis anhin von Inhalt und Teilnehmerkreis (mit vier oder fünf Personen?) undurchsichtigen Gespräch im Hotel «Schweizerhof». Nicht ausgeschlossen ist, dass demnächst eine grosse Enthüllungs-Bombe platzt. Das käme dann einer Sensation gleich, falls sich ergeben sollte, dass Gianni Infantino den 2016 für das FIFA-Präsidium in Stellung gebrachten Michel Platini mit Hilfe der Bundesanwaltschaft (a posteriori) unmöglich gemacht hätte. Michel Platini, vor der Präsidentschaftswahl 2016 Vorgesetzter von Gianni Infantino in der UEFA, wurde von der Ethikkommission der FIFA aus dem Präsidentschaftsrennen genommen. Es «erbte» Gianni Infantino; die Fakten vor der Wahl sollen offenbar pro Gianni Infantino zurechtgebogen worden sein! Sollte sich dieser Ablauf entsprechend erhärten, wäre damit die Präsidentschaft des amtierenden FIFA-Präsidenten wohl umgehend und vorzeitig zu Ende. Falls die FIFA-Ethikkommission nicht durchgreifen würde, könnten die staatlichen Gerichte diesem Schauspiel um Macht und Geld wohl ein vorzeitiges Ende setzen. Die grosse, demnächst zu beantwortende Frage wird also lauten: «Meuchelte Gianni Infantino Michel Platini, um 2016 selber an die Macht zu kommen und um auf diese Weise an die FIFA-Honigtöpfe zu gelangen? Und musste nach der Präsidentschaftswahl 2016 entsprechend, sogar mit Hilfe der Bundesanwaltschaft, «nachgebessert» und für «Flurbereinigung» gesorgt werden?

Vor einer Aufhebung des Verbots von Rundstreckenrennen

Photo by Sebastian Angarita on Pexels.com

(causasportnews / red. / 22. Mai 2022) Die Schweiz ist nicht gerade ein Eldorado des Automobilrennsports, weil die kleinmassstäblichen Verhältnisse Rennsportaktivitäten eher weniger begünstigen, die Schweiz über keine Automobilindustrie und keine Rennstrecken verfügt und die Bevölkerung grundsätzlich nicht speziell «pro Automobilrennsport» im eigenen Land eingestellt ist. Zwar verzeichnen etwa die rund um die Welt ausgetragenen Formel 1-Rennen am Schweizer Fernsehen durchwegs hohe TV-Einschaltquoten, die Aktivitäten des einzigen helvetischen Rennstalls «Sauber/Alfa Romeo» (derzeitige Bezeichnung) in Hinwil im Zürcher Oberland werden seit 30 Jahren stark beachtet, doch ist der Wunsch des Schweizerischen Motorsport-Publikums, die Formel 1-Akteure im eigenen Land zu sehen, nicht allzu gross. Das ist wohl auch auf das normierte Faktum zurückzuführen, welches heisst, dass in der Schweiz Rundstreckenrennen verboten sind. So sieht es seit rund 70 Jahren das Strassenverkehrsgesetz (SVG) in Art. 52 (ein Verbot mit Erlaubnisvorbehalt, falls die Belange der Verkehrssicherheit und der Verkehrserziehung berücksichtigt werden) vor. Nun soll dieses gesetzliche Verbot allerdings fallen. Wie der Nationalrat befürwortet die zuständige Ständeratskommission des eidgenössischen Parlaments die Aufhebung des Verbots von Rundstreckenrennen. Das Aufkommen umweltfreundlicher Technologien und die aktuellen Sicherheitsstandards und -möglichkeiten sprechen für eine Aufhebung des Verbotes. Eine Minderheitenmeinung, die ins Feld führte, dass Rundstreckenrennen mit Verbrennungsmotoren aus ökologischen Gründen nicht mehr zeitgemäss seien und am Rundstreckenrennverbot festgehalten werden solle, unterlag in der Ständeratskommission.

Auch wenn das Verbot gemäss Art. 52 SVG in absehbarer Zeit aufgehoben werden dürfte, scheint die Wahrscheinlichkeit gering zu sein, dass demnächst die Formel 1-Boliden zu einem «Grand-Prix-Suisse» in der Schweiz starten werden. Denn wie kaum in einer Sparte wird im Motorsport immer wieder die Sinnfrage gestellt. Nicht alle halten es mit Peter Sauber, dem bald 80jährigen Doyen des Motorsports in der Schweiz, der jeweils auf die Frage nach dem Sinn der Formel 1 und seiner Rennsportaktivitäten mit der Gegenfrage konterte: «Soll denn alles, was Freud macht, sonst noch sinnvoll sein?».

Das stille Ende eines Transfer-Giganten

Photo by Martu00ed Pardo on Pexels.com

(causasportnews / red. / 19. Mai 2022) Er war einer der ganz Grossen im internationalen Fussball-Transfergeschäft – und ging ganz leise. Mit erst 54 Jahren. An den Folgen einer Lungenkrankheit soll er kürzlich gestorben sein, der Doyen der Spielervermittlerbranche, Mino Raiola. Die Umstände seines frühen Todes sind so undurchsichtig wie seine Aktivitäten im internationalen Fussballgeschäft im Allgemeinen. Der Verstorbene verstand sein Business im organisierten Fussballsport als «stilles Gewerbe». Seine Klienten, u.a. Erling Haaland, Zlatan Ibrahimovic, Paul Pogba, Gianluigi Donnarumma fühlten sich beim Schwergewicht des internationalen Fussball-Transfergeschäftes in jedem Fall gut aufgehoben. Der italienische Spielervermittler galt bei den Klubs als gefürchtet, denn es gelang ihm stets, auch bei noch so delikaten Transfers oder bei Vertragsverlängerungen ein Optimum für seine von ihm vertretenen Spieler – und für sich – herauszuholen. Beim Transfer des Franzosen Paul Pogba zu Manchester United zum Beispiel strich Mino Raiola schon einmal rund 50 Millionen Euro als Honorar ein. Die wirtschaftlichen Erfolge des Vermittlers und Sportlermanagers machten ihn in der Branche und auch ausserhalb zum Symbol für wirtschaftliche Gier. Seine kickenden Klienten liessen nichts über den Italiener kommen, dessen Eltern in den Niederlanden ein italienisches Restaurant führten. Mino Raiola betrieb seine Geschäfte im bezahlten Fussball ohne Getöse, Blitze und Donner. Das verlieh seiner Tätigkeit, auch aufgrund seiner markanten Erscheinung (Sonnenbrille, legere Kleidung, füllige Figur), geradezu mafiöse Züge. In Mailand endete kürzlich das schillernde Leben dieses Transfer-Giganten, ohne, dass Näheres zu seinem Tod bekannt wurde und auch nicht in Erfahrung gebracht werden konnte. Der Fussball steht natürlich nach dem Tod von Mino Raiola nicht still; das Transfergeschäft ebenfalls nicht. Er war einer der wichtigsten und bedeutendsten Figuren im Transfergeschäft. Erling Haalands Wechsel vom BVB Borussia Dortmund zu Manchester City wird auch ohne das «Goldhändchen» Mino Raiola über die Bühne gehen. Vielleicht aber doch nicht so reibungslos, wie wenn der Italiener die Fäden gezogen hätte. Der Verstorbene ist selbstverständlich ersetzbar, aber wohl nicht «in optima forma»…

Ninos Reich im «Rütihof» stillgelegt

Photo by Pixabay on Pexels.com

(causasportnews / red. / 15. Mai 2022) Wer erinnert sich nicht an Nino des Buissonnets, kurz «Nino» genannt, ein Klassepferd der Rasse Selle Français, das 2012 in London im Alter von etwas mehr als zehn Jahren Olympiasieger im Springreiter wurde? Der Schweizer Weltklasse-Reiter Steve Guerdat formte «Nino» zum Champion. Der Olympiasieg in London bildete für Ross und Reiter den Karriere-Höhepunkt. 2015 ereilte das Pferd eine unglückliche Dopinggeschichte (vgl. auch causasportnews vom 29. Juli 2015); 2016 hatte das Prachtspferd seinen letzten, grossen Auftritt, um danach in Pension zu gehen. Die wichtigsten Jahre seines Lebens verbrachte «Nino» auf dem Gut «Rütihof» seines Eigentümers, dem Milliardär Urs Schwarzenbach, der sich seit Jahren wegen umstrittener Kunsthandelsaktivitäten im Clinch mit den Schweizer Steuerbehörden und Gerichten bis hinauf zum Bundesgericht befindet. 2016 verliessen Steve Guerdat und «Nino» das Prachtsgut «Rütihof» ob Herrliberg an der Zürcher Goldküste. Danach ging es mit diesem Betrieb bergab. Das feudale Reitsportzentrum verlor mehr und mehr an Bedeutung, der Betrieb wurde offensichtlich immer defizitärer. Nun ist der «Rütihof», die langjährige Heimat von Olympiasieger «Nino», stillgelegt worden, was vor allem Nachbarn und Pferdesportfans betrübt. Die Umstände der Stilllegung des Reitsportzentrums weisen allenfalls einen Zusammenhang mit den finanziellen Turbulenzen um den schillernden Financier, Kunstsammler und Hotelbesitzer (u.a. Grand Hotel «Dolder» in Zürich) Urs Schwarzenbach auf. Niemand weiss, wie der heute 74jährige Zürcher zu seinem Reichtum kam, und ebenso undurchsichtig ist heute die aktuelle, nicht nur finanzielle Lage rund um den umtriebigen Zürcher. Im Zusammenhang mit den zahlreichen, laufenden Gerichtsverfahren aufgrund seiner Aktivitäten im Kunsthandel liegt die Vermutung nicht fern, dass Urs Schwarzenbach den Überblick über seine geschäftlichen Aktivitäten längst verloren hat. Einer seiner Anwälte und Berater ist übrigens Ulrich Kohli, der unter dem Pseudonym «James Douglas» Polit-Thriller und Krimis schreibt. Vielleicht gibt die Geschichte um seinen Klienten Urs Schwarzenbach bald einmal Stoff ab für einen weiteren Bestseller.

Russland vor UEFA-Abkehr?

Photo by Anna Tis on Pexels.com

(causasportnews / red. / 11. Mai 2022) Kaum in einem Segment erlebt Russland als Aggressor und nach Anzettelung eines grausamen Zerstörungs- und Vernichtungskrieges eine derartige Isolation wie im europäischen Fussball. Den Russen wird wohl, solange dieses Land seine krass völkerrechtswidrigen Aktionen nicht einstellt, das Mitwirken im europäischen Fussball praktisch verunmöglicht. Russische Klubs können in den europäischen Ligen nicht mehr mittun, der Verband Russlands wird auf Jahre hinaus keine sportlichen Wettbewerbe mehr ausrichten können, und russisches Sponsoren- und Blutgeld wird kaum mehr in den hiesigen, kontinentalen Fussball fliessen. Nicht nur «Gazprom» kann die Bühne des europäischen Fussballs nicht mehr nutzen.

So planen nun die Russen eine Abkehr vom organisierten kontinental-europäischen Fussball. Derart unverfroren, wie die Aggression gegen die Ukraine von den Kreml-Kriegstreibern als «Spezialaktion» bezeichnet wird, soll nun der Kontinentalwechsel des Verbandes Russlands von Europa zu Asien mit Winkelzügen bewerkstelligt werden. Derzeit ist der Fussballverband Russlands (Football Union of Russia, RFS) Mitglied der UEFA; und auch des Weltfussballverbandes FIFA. Die Russen möchten die UEFA verlassen, also diese Mitgliedschaft beenden, und streben offensichtlich ein Mitgliedschaftsverhältnis in der Asiatischen Fussball-Konföderation (AFC) an. In Asien rechnet sich Russland Chancen aus, im Rahmen dieser Konföderation im Fussball wieder eine wichtige Rolle zu spielen, frei von irgendwelchen Repressionen durch diesen Kontinentalverband.

So einfach, wird die Umsetzung dieser Idee bei Betrachtung der globalen Fussball-Pyramide jedoch kaum werden. Zwar könnte der russische Verband aus der UEFA austreten, würde dann aber auch die FIFA-Mitgliedschaft verlieren und wäre dadurch vom weltweiten Fussball auf dieser umfassenden, globalen Ebenen ausgeschlossen. Sodann wäre die Mitgliedschaft in der AFC anzustreben, was wohl, trotz der chinesischen Dominanz in der asiatischen Konföderation, nicht einfach zu bewerkstelligen wäre. Der Wiedereintritt in die FIFA ist jedenfalls nach einem Austritt aus der Konföderation UEFA nur dann möglich, wenn der nationale Verband (hier der Verband Russlands) auch Mitglied einer Konföderation ist; diese sektionsrechtlichen Zusammenhänge sind evident; das Prozedere würde wohl Jahre dauern. Das von Russland bezüglich eines Konföderations- oder Sektions-Wechsels Angedachte dürfte etwa so dornenvoll sein wie die derzeitige «Spezialaktion», mit der ein Staat durch eine beispiellose Aggression in Schutt und Asche gelegt und ein regelrechter Völkermord begangen wird. Überraschungen sind bei diesem in den Raum gestellten Organisations-Winkelzug eher nicht zu erwarten. Unter diesen Zeichen wäre die Aufnahme des russischen Fussballverbandes in den asiatischen Kontinentalverband eher unwahrscheinlich, mit Blick auf ein neues Mitgliedschaftsverhältnis mit der FIFA wohl ziemlich aussichtslos (zu den Sanktionen gegen Russland unter völkerrechtlichen Gesichtspunkten vgl. auch den Beitrag von Prof. Dr. Stephan Breitenmoser, Universität Basel, in der soeben erschienenen, neuen Nummer von Causa Sport, 1/2022, 1 ff.).

Der Unterschied zwischen FIFA-Präsident und Papst in Kriegswirren

Photo by Laura The Explaura on Pexels.com

(causasportnews / red. / 7. Mai 2022) Bis vor dem Ausbruch des immer noch schrecklich tobenden Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 war «Katar» in vielerlei Hinsicht ein Reizwort. Mit Blick auf die Fussball-WM-Endrunde in diesem Jahr ab 21. November hat sich die Lage allerdings schlagartig geändert. Katar ist wegen des Erdgases begehrt, und jedes von Russland abhängige Land hütet sich, die Katari in jeglicher Hinsicht zu reizen. Sogar der grüne Wirtschafts- und Klimaminister und Vizekanzler Deutschlands, Robert Habeck, flog, natürlich klimaneutral, nach Doha und warf sich vor den Scheichs in den Wüstenstaub, um den drohenden Versorgungsengpass für Deutschland wegen des Russlandkriegs abzuwenden. Seit dem 24. Februar 2022 ist Katar in der Welt zwangsläufig «salonfähig» geworden. Dass der Kleinstaat mit unermesslichem Reichtum noch «salonfähiger» wird, ist ein besonderes Anliegen von Katar-Freund Gianni Infantino, FIFA-Präsident mit derzeit unbekanntem Wohnsitz (ist es allenfalls doch Katar?). Der FIFA-Lenker vom «Zürichberg» ist jedenfalls kaum mehr in Zürich zu sehen, sondern macht sich ein schönes Leben in …Katar. Das wird so bleiben bis zum Beginn der WM-Endrunde in der Vorweihnachtszeit. Grund genug also für den durchwegs dödlig agierenden FIFA-Präsidenten, um bei den Scheichs im Wüstenstaat zu antichambrieren. Dass solche Aktionen schief gehen müssen, hat Gianni Infantino soeben erneut bewiesen. Öffentlich hat er einer Version von «Amnesty International» mit Blick auf die WM-Baustellen widersprochen. Die Organisation spricht von mehreren tausend Arbeitern, die während des Baus der WM-Stadien bisher umgekommen sein sollen. Dass diese wie Sklaven gehalten wurden und werden, ist wieder ein anderes Thema. Und was meint der FIFA-Präsident dazu? Er spricht von drei (!) toten Arbeitern; die andern könnten auch anderweitig zu Tode gekommen sein, hält der 52jährige, Walliser mit Augureneigenschaften den Ball zugunsten des WM-Endrunden-Austragungslandes flach. «Die FIFA ist nicht die Polizei der Welt oder verantwortlich für alles, was auf der Welt passiert», äusserte er sich zudem generell. Dass seine Tollpatschigkeit noch steigerungsfähig ist, bewies er mit der Aussage: «Wenn man jemandem Arbeit gibt, selbst unter schwierigen Bedingungen, gibt man ihm Würde und Stolz.». Das Statement des FIFA-Obersten empört nicht nur «Human Rights Watch»: «Der FIFA-Präsident verhöhnt Arbeiter in Katar», titeln auch die Gazetten weltweit.

Noch nicht konkret geäussert zu Katar und zum Los der Arbeiter auf den WM-Baustellen hat sich Papst Franziskus, der sich aber generell in einem Formtief zu befinden scheint. Mit Blick auf den Krieg Russlands schob das 86jährige Oberhaupt der Katholischen Kirche dem Nordatlantikpakt eine Mitschuld an den von Russland entfesselten Zerstörungs- und Vernichtungskrieg zu. Die NATO habe die russische Aggression erleichtert, gab der nun mehr greise statt weise Mann im Vatikan zum besten; statt Russland in aller Schärfe zu verurteilen. FIFA-Präsident und Papst tun seit jeher relativ viel dafür, um ja kein Fettnäpfchen auszulassen. Sie sind wiederum derzeit bemüht, um der Bezeichnung «PPP» (Präsident und Papst peinlich) gerecht zu werden. A propos Papst und FIFA-Präsident: Da feiert das Bonmot, das zur Zeit von Joseph Blatter als FIFA-Präsident eine Hochkonjunktur erlebte, eine Wiederauferstehung. Wie manifestiert sich der Unterschied zwischen FIFA-Präsident und Papst?-

Antwort: Der Papst meint nicht, er sei FIFA-Präsident.

Das kann wohl auch als besondere Art eines Investiturstreits bezeichnet werden…

Der FC Chelsea bald in Schweizer Hand?

Chelsea FC by Russell Trebor is licensed under CC-BY-SA 2.0

(causasportnews / red. / 2. Mai 2022) Eine besondere Rolle im Krieg Russlands gegen die Ukraine spielen die in der westlichen Welt aktiven russischen Oligarchen, also diejenigen Menschen, die dem russischen Volk seinerzeit das Geld abgenommen haben (während die derzeit an der Macht befindlichen «Politiker» lediglich den Staat ausplündern). Wie also umgehen mit den Oligarchen ausserhalb Russlands?- Das ist derzeit die grosse Frage. Sie sind nicht nur unbeliebt, sondern seit dem Kriegsausbruch weltweit geächtet, und viel schlimmer: Man trachtet ihnen nach den aufgehäuften Reichtümern. Sie gelten schliesslich als Supporter der Schergen im Kreml. Es soll ihnen derzeit verunmöglicht werden, weiterhin im Westen zu prassen und es sich gut gehen zu lassen. Einer dieser ungeliebten bis verhassten Oligarchen ist der 55jährige Roman Abramowitsch, der neben der russischen noch die israelische und portugiesische Staatsbürgerschaft besitzt. Was diese schillernde Persönlichkeit mit Sympathien zu den Kriegstreibern im Kreml so treibt, ist eines der bestgehüteten Geheimnisse auf der Welt. Bekannt geworden ist er aber einer breiten Öffentlichkeit 2003 als Käufer des Londoner Renommierklubs FC Chelsea (Kaufpreis: etwas über 200 Millionen Dollar); weil die Luft auf der Insel für Oligarchen einigermassen dünn geworden ist, denn gewisse Vermögen von Oligarchen sind relativ zügig eingefroren worden. So will der Oligarch mit den drei Pässen seit Ausbruch des Krieges seinen Klub loswerden. An Kaufinteressenten mangelt es nicht, aber ein Problem wird zu lösen sein: Was geschieht mit einem Kauferlös von etwas mehr als drei Milliarden Dollar? Wird der Ertrag aus dem Verkauf sofort eingefroren oder kann der mit allen Wassern gewaschene Verkäufer die Restriktionen gegen Oligarchen auf der Insel mit einem genialen Firmengeflecht unterlaufen? Aktuell muss die britische Regierung einem Verkauf des Klubs in jedem Fall zustimmen. Einer, der nun offenbar das Rennen um den Klub machen dürfte, ist der Berner Milliardär Hansjörg Wyss, der den FC Chelsea zusammen mit anderen Investoren zu übernehmen gewillt ist. Weil der 86jährige Schweizer Unternehmer auch als erklärter Philanthrop gilt, dürften keine Zweifel darüber bestehen, dass der Schweizer für den Kauf des Klubs nur eine Bedingung stellen wird, nämlich, dass der Ertrag aus dem Verkauf des FC Chelsea für den Wiederaufbau des von Russland zerstörten Landes verwendet wird. So dürfte die Regierung von Boris Johnson dem Verkauf des FC Chelsea ohne wenn und aber zustimmen. Oder doch nicht? Also affaire à suivre?