
(causasportnews / red. / 28. November 2022) Seit seiner Wahl zum FIFA-Präsidenten im Jahr 2016 ist der Walliser Gianni Infantino dieser Welt entrückt, lebt in einer Parallelwelt und umkreist unseren Planeten in verschiedenen Sphären. Von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, bedient er sich an den Honigtöpfen des Weltfussballs und manifestiert so irdisch-menschliche Züge; sonst ist er aber weitgehend kein Individuum dieser Welt. Seine «Projekte», die er in verschiedenster Art dem Planeten Erde verkündet, was zuweilen auch als Drohungen zu verstehen sind, müssen als Rohrkrepierer ohne Umsetzungschancen bezeichnet werden; oder es sind einfach Lebenszeichen aus dem Universum. Nun ist er zurück auf dieser Welt, und wie! Nachdem die Empörungsgesellschaft seit dem Beginn der Fussball-WM-Endrunde in Katar den Ausrichterstaat geradezu basht (der Ball rollt nun trotzdem), ist seit ein paar Tagen Gianni Infantino ins Fadenkreuz der medialen Schriftgelehrten und Pharisäer geraten. Seit seiner kruden Rede, welche seinen Wohlfühlzustand illustrieren sollte, ist Gianni Infantino zum Gespött der Welt geworden. Hätte er es doch so gehandhabt wie mehrheitlich bis zum WM-Endrunden-Auftakt in Katar: Si tacuisses… (hättest Du doch geschwiegen!). Der 52jährige Walliser aus Brig ist sogar zum Feindbild (fast) aller geworden. «Vom Briger Bub zum Bösewicht», titeln etwa die Zeitungen und gelangen zur Konklusion, dass der aktuelle FIFA-Präsident nicht besser sei als sein Vorgänger im Amt, der aus Visp stammende Joseph Blatter. Mit derartigen Qualifikationen wird man allerdings beiden Personen nicht gerecht, denn insbesondere hat Joseph Blatter für den Welt-Fussball auch Enormes geleistet und bewegt. Das kann von Gianni Infantino nicht gerade behauptet werden, doch er hat nun noch fünf Jahre Zeit, um seine Erfolgsbilanz aufzupolieren. Gemäss FIFA-Statuten soll der Briger 2027 abtreten. Doch die Meinungen gehen eher dahin, dass es Gianni Infantino schaffen wird, diese Alters-Guillotine in der Verfassung des Weltverbandes auszuhebeln. Wie würde es Joseph Blatter in Anlehnung an den Messias sagen: «Meine Mission ist noch nicht beendet». Will wohl besagen, dass zumindest die Grundsatzphilosophie der beiden Walliser in etwa die gleiche ist und unter Gianni Infantino gleich bleiben wird. Beide haben die Bedeutung des Fussball-Ökosystems erkannt: Man mache den «Fussball-Kuchen grösser und lasse alle (Nationalverbände = Präsidentenmacher) noch mehr am Erlös des «Kuchenverkaufs» teilhaben; das stimmt mehr als fröhlich. Apropos Joseph Blatter und Gianni Infantino: Derzeit wird vor allem am FIFA-Hauptsitz in Zürich darüber befunden, was den Mann aus Visp (Joseph Blatter) vom Emporkömmling aus Brig (Gianni Infantino) unterscheidet. Der eine komme aus Visp, der andere aus Brig…
Der FIFA-Präsident wird so rasch nicht in den Himmel, wo er her kommt, zurückkehren, auch wenn er sagt, man könne ihn kreuzigen; dafür sei er da. Typisch Messias halt. Im Moment erfüllt er eine wichtige Mission, man solle ihn kritisieren, nicht Katar, nimmt er die Last der umstrittenen WM-Vergabe auf sich. Dabei ist allerdings klar: Er hat gar nichts gemacht! Der Englische «Guardian» bringt es wohl auf den Punkt, wenn er meldet: «Hier ist er: Fussball-Jesus. Seht, denn er wandelt unter uns.». Wie wahr, denn zwischenzeitlich hat sich auch die Diskussion um den Wohnsitz des FIFA-Präsidenten entschleunigt. Gianni Infantino ist, wie nun eindeutig belegt ist, nie in Katar wohnhaft gewesen (wie dies die Medien seit Monaten kolportieren) und ist es auch jetzt nicht. Der FIFA-Präsident ist lediglich vom steuergünstigen Küsnacht ZH ins noch steuergünstigere Zug übersiedelt, wo sein Jahressalär von rund vier Millionen Franken selbstverständlich, jedoch favorisiert, besteuert wird. Kreuzigt also den FIFA-Präsidenten! Wofür jedoch? Aber das hatten wir doch schon alles einmal.