Schlagwort-Archive: Roman Abramovich

News von ausserhalb der Sportstätten bezüglich grosser und kleiner Bälle

Photo by Gonzalo Acuu00f1a on Pexels.com

(causasportnews / red. / 6. Juni 2022) News ausserhalb der Sportstätten in England, die indirekt mit grossen und kleinen Bällen zu tun haben oder hatten, sind derzeit bemerkenswert.

Zum einen ist es nun als definitiv zu vermelden, dass der 86jährige Berner Multimilliardär Hansjörg Wyss, der bisher mit Fussball soviel am Hut hatte wie der Deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz mit der Aufrüstung der Bundeswehr, im Rahmen eines Finanz- und Investment-Konsortiums den berühmten Londoner Fussballklub FC Chelsea definitiv übernommen hat. Nicht ganz bedeutungslos ist diese Information insofern, als Verkäufer des Klubs der schillernde russische Oligarch Roman Abramowitsch ist. Der 55jährige (ebenfalls) Multimilliardär mit im Weiteren einem israelischen und einem portugiesischen Pass geriet ab Beginn des Überfalls Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 unter Druck, weil er zumindest in Teilbereichen dem engeren Umfeld des Russischen Diktators Wladimir Putin zugerechnet wird. Jedenfalls ist der Oligarch mit nicht ganz makellosen Ruf sein Prestige-Projekt in der berühmtesten und besten Fussball-Liga der Welt auf der Insel los – auch dank der britischen Regierung, welche zufolge der Sanktionen gegen Russland den Verkauf des FC Chelsea bewilligen musste. Das ist nun geschehen; das Konsortium um den US-Milliardär Todd Lawrence Boehly, u.a. ebenfalls ein Philanthrop wie Hansjörg Wyss, darf sich Eigentümer des Renommierklubs im Londoner Stadtteil Fulham nennen. Der erstaunliche Schweizer Hansjörg Wyss verkörpert auch die Geschichte eines Mannes, der von ganz unten kam und es sukzessive nach oben geschaffen hat. Und wohl für immer auch oben bleiben wird.

Photo by Pixabay on Pexels.com

Nach den Fussbällen ist die Welt der Milliardäre zu verlassen, und es sind die derzeitigen Niederungen eines ehemaligen Millionärs aus dem Bereich der kleineren Tennis-Bälle zu fokussieren. Dabei geht es um niemanden Geringeren als den früheren Tennis-Superstar Boris Becker, der vor etwas mehr als einem Monat, ebenfalls in London, wegen Insolvenzdelikten zu fast drei Jahren Haft verurteilt worden ist. Die Welt nahm einigermassen erstaunt zur Kenntnis, dass der Ex-Tennisspieler umgehend nach Urteilseröffnung in Haft gesetzt worden ist. Nun hat der 54jährige ehemalige Ball-Virtuose bekannt gegeben, das ausgefällte Strafurteil akzeptieren zu wollen; er wird somit wohl mehr als ein Jahr im Gefängnis wohnen statt in Luxus-Hotels. Dem «Fall Boris Becker» ist allerdings auch eine gewisse Tragik eigen: Berühmter Sportler, Millionär, das Leben eher nicht im Griff – und am Schluss ganz unten. Sogar sein Verteidiger qualifizierte ihn vor Gericht als naiv, aber unschuldig. Das sah das Gericht anderes. Da der Entscheid des Londoner Gerichts wohl auch teils politisch motiviert ist, dürfte es nicht unklug sein, die Gerichtssache nun auf sich beruhen zu lassen.

Hans Jörg Wyss (86) und Boris Becker (55), der eine neuerdings eine grosse Nummer in der Fussballwelt, der andere, der in der Welt der kleineren Filzbälle ganz oben war und nun unten angekommen ist, stehen für die Ausnahme bezüglich des vielzitierten Grundsatzes mit Bezug auf die kleinen Tennis- und die grösseren Fussbälle: «Je älter der Mann, desto kleiner der Ball». Die nächste Eskalationsstufe in dieser Sport-Trilogie wäre dann noch der Golfsport. Tiger Woods hat sich bekanntlich nach seinen sportlichen und privaten Abstürzen wieder aufgefangen.

Der FC Chelsea bald in Schweizer Hand?

Chelsea FC by Russell Trebor is licensed under CC-BY-SA 2.0

(causasportnews / red. / 2. Mai 2022) Eine besondere Rolle im Krieg Russlands gegen die Ukraine spielen die in der westlichen Welt aktiven russischen Oligarchen, also diejenigen Menschen, die dem russischen Volk seinerzeit das Geld abgenommen haben (während die derzeit an der Macht befindlichen «Politiker» lediglich den Staat ausplündern). Wie also umgehen mit den Oligarchen ausserhalb Russlands?- Das ist derzeit die grosse Frage. Sie sind nicht nur unbeliebt, sondern seit dem Kriegsausbruch weltweit geächtet, und viel schlimmer: Man trachtet ihnen nach den aufgehäuften Reichtümern. Sie gelten schliesslich als Supporter der Schergen im Kreml. Es soll ihnen derzeit verunmöglicht werden, weiterhin im Westen zu prassen und es sich gut gehen zu lassen. Einer dieser ungeliebten bis verhassten Oligarchen ist der 55jährige Roman Abramowitsch, der neben der russischen noch die israelische und portugiesische Staatsbürgerschaft besitzt. Was diese schillernde Persönlichkeit mit Sympathien zu den Kriegstreibern im Kreml so treibt, ist eines der bestgehüteten Geheimnisse auf der Welt. Bekannt geworden ist er aber einer breiten Öffentlichkeit 2003 als Käufer des Londoner Renommierklubs FC Chelsea (Kaufpreis: etwas über 200 Millionen Dollar); weil die Luft auf der Insel für Oligarchen einigermassen dünn geworden ist, denn gewisse Vermögen von Oligarchen sind relativ zügig eingefroren worden. So will der Oligarch mit den drei Pässen seit Ausbruch des Krieges seinen Klub loswerden. An Kaufinteressenten mangelt es nicht, aber ein Problem wird zu lösen sein: Was geschieht mit einem Kauferlös von etwas mehr als drei Milliarden Dollar? Wird der Ertrag aus dem Verkauf sofort eingefroren oder kann der mit allen Wassern gewaschene Verkäufer die Restriktionen gegen Oligarchen auf der Insel mit einem genialen Firmengeflecht unterlaufen? Aktuell muss die britische Regierung einem Verkauf des Klubs in jedem Fall zustimmen. Einer, der nun offenbar das Rennen um den Klub machen dürfte, ist der Berner Milliardär Hansjörg Wyss, der den FC Chelsea zusammen mit anderen Investoren zu übernehmen gewillt ist. Weil der 86jährige Schweizer Unternehmer auch als erklärter Philanthrop gilt, dürften keine Zweifel darüber bestehen, dass der Schweizer für den Kauf des Klubs nur eine Bedingung stellen wird, nämlich, dass der Ertrag aus dem Verkauf des FC Chelsea für den Wiederaufbau des von Russland zerstörten Landes verwendet wird. So dürfte die Regierung von Boris Johnson dem Verkauf des FC Chelsea ohne wenn und aber zustimmen. Oder doch nicht? Also affaire à suivre?

Gift, Galle und Gespenstiges um den Russen-Krieg

Photo by Tima Miroshnichenko on Pexels.com

(causasportnews / red. / 29. März 2022). In diesem seit dem 24. Februar tobenden Aggressionskrieg, den Russland in brutalster Weise gegen die Ukraine losgetreten hat, kommen die menschlichen Abgründe in allen Facetten zum Tragen – auf und neben den Schlachtfeldern. Zuweilen geht es in diesem Feldzug unter Führung des dämonischen Kreml-Herrschers verwirrlich, skurril und teils auch gespenstisch zu und her. Einigermassen geeint hat die westliche Welt Russland in die Isolation getrieben. Das «System Putin» ist ausserhalb des Aggressions-Staates unter Druck geraten. Das totalitäre Regime in Moskau basiert schwergewichtig auf den oligarchischen Pfeilern, die sich in den letzten 20 Jahren in der westlichen Welt etabliert haben. Die Oligarchen sind zwischenzeitlich durchwegs verpönt und Repressionen aller Art. ausgesetzt. Sie fürchten sogar um ihr Leben; ihre Reichtümer, wie und weshalb sie auch immer aufgehäuft wurden, und ihr Leben können diese steinreichen Regime-Treuen nicht mehr beschwingt, abgehoben und in dekadenter Perfektion geniessen. Die Welt speit Gift und Galle gegen die noch nie geliebten Oligarchen. Zum Beispiel gegen Roman Abramowitsch, den Eigentümer des Londoner Top-Klubs FC Chelsea. Um ihn ranken sich Gerüchte, Vermutungen und Verdächtigungen. Seit der 55jährige Ur-Russe nach dem Beginn des Krieges vergeblich versucht, «seinen» Klub loszuwerden, ist seine Welt nicht mehr dieselbe, die sie einmal war. Auch er arbeitet, wie alle anderen Oligarchen nach dem Kriegsausbruch, an seiner Besitzstandwahrung. Ob seine soeben bekannt gewordene Aktion, wohl kaum aus Nächstenliebe inszeniert, damit zu tun hat, steht in den Sternen. Weil Russen seit Jahren weltweit mit Giften aller Art aktiv sind, verwundert es nicht, dass Roman Abramowitsch, der offenbar zwischen Russland und der Ukraine vermittelt (!), Ziel eines Giftanschlages geworden sein soll. Nach einer Verhandlungsrunde in Istanbul sind beim Oligarchen sowie bei zwei Ukrainern angeblich Vergiftungssymptome aufgetreten. Da im Zusammenhang mit diesem Vorfall lediglich Spekulationen, Vermutungen und Verschwörungstheorien gesichert sind, dürfte einzig das klar sein: Das unbeschwerte Leben der Haupt-Träger des totalitären, russischen Systems gehört ausserhalb Russlands wohl der Vergangenheit an.

Sich im Westen für den Feldherrn und Führer im Kreml stark zu machen, ist derzeit auch für Sportler innen und Sportler ein mehr als schwieriges Unterfangen. Der Sport entzieht sich weltweit der russischen Kontamination; er weist mit Blick auf Russland und auf russische Athletinnen und Athleten geradezu toxische Elemente auf.

Zum Beispiel der seit 2009 für Russland Schach spielende Grossmeister Sergei Karjakin, der zuvor für … die Ukraine am Brett sass, um sich damals für das nun vom Krieg arg gebeutelte Land in den Bann der 64 Felder zu begeben. Wegen seiner Kriegspropaganda für den Führer und Russland wurde das 32jährige Schachgenie, das zum propagandistischen Wirrkopf mutierte, nun vom Weltschachverband (FIDE) eingegrenzt und für sechs Monate gesperrt. Wer weiss, wie die Welt in sechs Monaten aussieht…

So, wie diversen Sportlerinnen und Sportlern, die aus dem internationalen Sport ausgeschlossen sind (etwa der russische Formel 1-Pilot Nikita Masepin), ergeht es aktuell etlichen Grössen der Entertainment-Szene, die sich nicht vom Kreml-Regime lossagen wollen, so etwa der Opern Diva Anna Netrebko, deren Auftritte auf West-Bühnen wohl nicht so schnell wieder möglich sein werden. Wenn überhaupt.

Die (Sport-)Welt in Schockstarre

Photo by Matti on Pexels.com

(causasportnews / red / 3. März 2022) Wieder einmal geht ein Gespenst um in Europa. Es ist aktuell das Gespenst des Krieges, der vor über einer Woche von Russland entfesselt wurde und jetzt mit dem Angriff auf ein Atomkraftwerk in der Ukraine eine neue Eskalationsstufe erreicht hat. Russland ist zu allem fähig und wird nicht davor zurückschrecken, auch zum Preis der Selbstzerstörung, nicht nur die westliche Welt in Asche und Trümmer zu legen. Die Welt ist ratlos, wie dieser Aggression, die ein modernes Abbild dessen ist, was sich 1939 auf dem Kontinent und danach sukzessive in der Welt ereignet hat, begegnet werden könnte. Nachdem nun die Bedrohung auch Europa erfasst hat und der von Russland angezettelte Krieg keine innerstaatliche Angelegenheit des Angreifers und des Angegriffenen mehr ist, dürfte es abzusehen sein, dass dem mundialen Terror nur noch mit Gewalt beizukommen ist. Wer Gewalt sät, wird die Folgen dieses Tuns zu spüren bekommen. Das sieht nicht nur die Bibel so. Oder anders: Das Gespenst, das nun umgeht in Europa, ist in seiner Entfaltung durch diejenigen Kreise begünstigt worden, die sich das alles, auch das aktuelle Gespenst in Europa, so nicht vorgestellt haben und nun sogar kleinlaut und contre coeur verkünden müssen, Aufrüstung tue not – Frieden lässt sich bedauerlicherweise nicht dadurch realisieren, dass sich die Bedrohten zur Bildung von Lichterketten treffen und Abrüstung auf Kosten der Wehrbereitschaft erzwungen wird.

Die Ursache des aktuellen Übels ist beileibe nicht nur auf ein terroristisches Regime und auf einen einzigen Mann zurückzuführen, wie das dem Kommunismus nahe Kreise weltweit suggerieren. Eine Individualperson ist auch nicht in der Lage, eine solche Katastrophe anzurichten. Es braucht Regime-Treue, Sympathisanten, Claqueure, Parasiten und Gesinnungsgenossen und -täter innerhalb und ausserhalb einer kriegsführenden Nation. Diese bilden den Nährboden, vom dem aktuell die Gewalt aus Russland ausgeht. Es sind die Gesinnungsaktivisten aus Politik, Gesellschaft, Sport und Kultur, die sich aktuell vom Anführer im Kreml partout nicht einmal klar distanzieren wollen: Der Herrscher in Weissrussland, die von Russland durch permanenten Geldsegen bei Laune gehaltenen Regierungen, die Oligarchen, die ihre zusammengestohlenen Vermögen in der ganzen Welt verstecken (oder, um ihre Haut und die Privilegien im Westen weiterhin geniessen zu können, ihre Fussballklubs geradezu verschenken, wie etwa Roman Abramovich), es sind Stars und Künstler (wie diese Woche Anna Netrebko), es sind Sport-Funktionäre, wie Thomas Bach (IOK) oder Gianni Infantino (FIFA) oder der Ex-IIHF-Präsident René Fasel. Ein besonders penibles Bild bietet, nicht unerwartet, der ehemalige Deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ab, der von seinem SPD-Gesinnungsgenossen und aktuellen Bundeskanzler Olaf Scholz im staatlichen Fernsehen soeben geradezu angefleht wurde, sich vom Kreml-Herrscher und Kriegstreiber zu distanzieren und seine Partei-Mitgliedschaft abzugeben. Das macht er natürlich nicht, wobei ihm wohl zu Gute zu halten ist, dass er das Russen-Geld sicherlich braucht, um die pekuniären Folgen seiner vier gescheiterten Ehen zu mildern. Damit hängt wohl auch zusammen, dass sich der Schweizer Ringier-Medien-Konzern Gerhard Schröder immer noch als Berater (sic!) hält. Auf jährlich eine Million an Honoraren will der lustige Ex-Kanzler nicht einfach verzichten. Die Ringier-Medien, ideologisch pseudo-sozialistisch ausgerichtet, brüsten sich in der Schweiz damit, die Regierung am Gängelband zu führen. Staat, opportunistische und kungelnde Medien, zwielichtige Gestalten aus Wirtschaft und Politik bilden seit geraumer Zeit unheilige Allianzen. Apropos Sozialdemokratie: Diese verhält sich in Europa auffallend ruhig und zurückhaltend, wenn es um den Krieg, den Russland führt, geht. Ist ja auch alles mehr als peinlich, dass die Genossinnen und Genossen miterleben müssen, was ihre Genossinnen und Genossen derzeit in Russland und in der Ukraine so alles anstellen. Nach wie vor vereinen sich Gesinnungsgenossinnen und -genossen aller Länder. Die Sozialisten und die Linken im Allgemeinen äussern sich dann auch nicht entschieden gegen den von Russland angezettelten Krieg, sondern sie treten unverbindlich und feige lapidar für den Frieden ein. «Sprachregelung» wird so etwas genannt. Es ist eben Krieg, und man geht hin. Die Vorstellung, es sei Krieg und keiner würde hingehen, wäre zu ideal.

Die Welt befindet sich nach über einer Woche Krieg in Schockstarre und wird wohl bald eine Ausdehnung von Krieg, Leid und Elend erleben. Nach wie vor hält die zuvor nicht einmal ansatzweise feststellbare Solidarität der zivilisierten Staatengemeinschaft gegenüber dem Aggressor an. Nach einem Hin und Her werden die nun in Peking ausgetragenen Paralympics ohne die Mannschaften Russlands und Weissrusslands stattfinden. Na dann auf geht’s, nach Peking, ins Land des anderen idealisierten Kommunismus’. Der «Olympische Frieden» galt auch nur für die «richtigen» Winterspiele 2022. Nüchtern betrachtet lähmt der Krieg durchwegs den Sport, vor allem in seinen internationalen Dimensionen. Und das ist gut so, würden nicht nur die altbekannten Kreise sagen.