
(causasportnews / red. / 2. Mai 2022) Eine besondere Rolle im Krieg Russlands gegen die Ukraine spielen die in der westlichen Welt aktiven russischen Oligarchen, also diejenigen Menschen, die dem russischen Volk seinerzeit das Geld abgenommen haben (während die derzeit an der Macht befindlichen «Politiker» lediglich den Staat ausplündern). Wie also umgehen mit den Oligarchen ausserhalb Russlands?- Das ist derzeit die grosse Frage. Sie sind nicht nur unbeliebt, sondern seit dem Kriegsausbruch weltweit geächtet, und viel schlimmer: Man trachtet ihnen nach den aufgehäuften Reichtümern. Sie gelten schliesslich als Supporter der Schergen im Kreml. Es soll ihnen derzeit verunmöglicht werden, weiterhin im Westen zu prassen und es sich gut gehen zu lassen. Einer dieser ungeliebten bis verhassten Oligarchen ist der 55jährige Roman Abramowitsch, der neben der russischen noch die israelische und portugiesische Staatsbürgerschaft besitzt. Was diese schillernde Persönlichkeit mit Sympathien zu den Kriegstreibern im Kreml so treibt, ist eines der bestgehüteten Geheimnisse auf der Welt. Bekannt geworden ist er aber einer breiten Öffentlichkeit 2003 als Käufer des Londoner Renommierklubs FC Chelsea (Kaufpreis: etwas über 200 Millionen Dollar); weil die Luft auf der Insel für Oligarchen einigermassen dünn geworden ist, denn gewisse Vermögen von Oligarchen sind relativ zügig eingefroren worden. So will der Oligarch mit den drei Pässen seit Ausbruch des Krieges seinen Klub loswerden. An Kaufinteressenten mangelt es nicht, aber ein Problem wird zu lösen sein: Was geschieht mit einem Kauferlös von etwas mehr als drei Milliarden Dollar? Wird der Ertrag aus dem Verkauf sofort eingefroren oder kann der mit allen Wassern gewaschene Verkäufer die Restriktionen gegen Oligarchen auf der Insel mit einem genialen Firmengeflecht unterlaufen? Aktuell muss die britische Regierung einem Verkauf des Klubs in jedem Fall zustimmen. Einer, der nun offenbar das Rennen um den Klub machen dürfte, ist der Berner Milliardär Hansjörg Wyss, der den FC Chelsea zusammen mit anderen Investoren zu übernehmen gewillt ist. Weil der 86jährige Schweizer Unternehmer auch als erklärter Philanthrop gilt, dürften keine Zweifel darüber bestehen, dass der Schweizer für den Kauf des Klubs nur eine Bedingung stellen wird, nämlich, dass der Ertrag aus dem Verkauf des FC Chelsea für den Wiederaufbau des von Russland zerstörten Landes verwendet wird. So dürfte die Regierung von Boris Johnson dem Verkauf des FC Chelsea ohne wenn und aber zustimmen. Oder doch nicht? Also affaire à suivre?