Archiv für den Monat Januar 2017

Kosovo nun wohl definitiv Mitglied von UEFA und FIFA

(causasportnews / red. / 26. Januar 2017) Das Internationale Sportschiedsgericht CAS in Lausanne hat am 23. Januar 2017 die Berufung des Serbischen Fussballverbandes (FAS) gegen die anlässlich des UEFA-Kongresses vom 3. Mai 2016 erfolgte Aufnahme des Kosovarischen Fussballverbandes (FFK) als 55. Mitglied in die UEFA abgewiesen. Damit bleibt bzw. wird der FFK definitiv vollwertiges Mitglied der UEFA. Auch die zehn Tage später, am 13. Mai 2016, erfolgte Aufnahme der FFK in die FIFA wird somit weiterhin Bestand haben. Hintergrund der Berufung Weiterlesen

Grundsätzliches zur Ski-Pistensicherungspflicht durch OGH Wien

ski-148661_1280

(causasportnews / red. / 26. Januar 2017) Immer wieder stehen Art und Ausmass von Sicherungsvorkehrungen auf Skipisten im Fokus juristischer Auseinandersetzen – vor allem dann, wenn in diesem Zusammenhang Skifahrer/innen zu Schaden kommen. Hierzu hat der Oberste Gerichtshof Österreichs (OGH) in Wien Grundsätzliches ausgeführt und festgehalten, wie kürzlich bekannt wurde. Eine Skifahrerin stürzte auf einer Skipiste, rutscht einen Hang hinab und prallte schliesslich schräg gegen einen am Pistenrand aufgestellten Windzaun. Weiterlesen

Neue Strukturverhältnisse in der Formel 1 – ohne Bernie Ecclestone

eccelstone

Bernie Ecclestone/Ryan Bayona/Flickr

(causasportnews / red. / 24. Januar 2017) Sport-Funktionäre und – Protagonisten sowie Politiker weisen eine Gemeinsamkeit auf: Sie sind durchwegs unzertrennlich mit ihren Ämtern verbunden. Kaum ein Politiker oder Sport-Aktivist gibt freiwillig seine Funktion auf; manchmal kann er nicht mehr (bedingt durch Alters- und Amtszeitbegrenzungen), manchmal darf er nicht mehr (weil er jeden freiwilligen Abgang verweigert hat und deshalb zum Rücktritt gezwungen wird, wie etwa der ehemalige FIFA-Präsident Joseph Blatter). Weiterlesen

„Wakeboarder“ verstösst gegen das Binnenschifffahrtsgesetz

boat-1603793_1280(causasportnews / red. / 24. Januar 2017) Wenn es um Trend-Sportarten geht, scheint dem Einfallsreichtum der Sport-Ausübenden keine Grenze gesetzt. Kommt noch ein anderer Trend hinzu, konkret die „Selfie-Manie“, kann ein Unterfangen mit sportlichem Hintergrund auch unsportlich enden, wie ein von der St. Galler Staatsanwaltschaft zu beurteilender Vorgang, der vom „St. Galler Tagblatt“ kürzlich gemeldet wurde, belegt. Auf dem als „ruppig“ bekannte Walensee surfte im vergangenen Sommer ein 42-jähriger Schweizer hinter einem führerlosen Motorboot, das er zu diesem Zweck verlassen hatte, und filmte sich dabei mit einem auf einem Selfie-Stick angebrachten Mobiltelefon. Auf dem Video ist zu sehen, Weiterlesen

Zum Beispiel Albertville…

1992_winter_olympics_albertville_halle_olympique_02

Wikimedia Commons: Author Rémih

(causasportnews / red. / 19. Januar 2017) Würde heute eine Umfrage beispielsweise am Hauptbahnhof Zürich oder beim Viktualienmarkt in München oder beim Stephansdom in Wien durchgeführt und die Frage gestellt, was 1992 in Albertville geschah, würde wohl kaum jemand darauf tippen, dass in jenem Jahr die XVI. Olympischen Winterspiele in den französischen Alpen durchgeführt wurden. Die Stadt Albertville in Savoyen erreichte vor ziemlich genau 25 Jahren für 16 Wettkampftage einen gewissen globalen Bekanntheitsgrad, der aber Weiterlesen

SV Wilhelmshaven mit neuer Klageattacke

cover-4_2016

Causa Sport 4/2016 http://www.causasport.ch

(causasportnews / red. / 17. Januar 2017) Im September des letzten Jahres setzte der Deutsche Bundesgerichtshof (BGH) den mit einem Zwangsabstieg sanktionierten SV Wilhelmshaven in (juristische) Trance und gab dem in der nun in der Bezirksliga spielenden Klub nach einem Aufsehen erregenden Verfahren durch drei Instanzen recht: Der BGH qualifizierte den vom Norddeutschen Fussballverband (NFV) angeordneten Zwangsabstieg des Klubs für unwirksam. Der Weltfussballverband FIFA setze zu Lasten von Wilhelmshaven eine Ausbildungsentschädigung im Zusammenhang mit einem Transfer fest, die der Verein jedoch nicht bezahlte. Der BGH anerkannte die Rechtmässigkeit der hierauf durch den NFV auf Anordnung der FIFA angeordnete Zwangsabstieg nicht an und beurteilte die verhängte Sanktion als unwirksam. Gemäss Urteilsbegründung war der vom NFV gefasste Relegationsbeschluss gegenüber dem SV Wilhelmshaven nichtig, weil er in das Mitgliedschaftsverhältnis zwischen dem Verein und dem NFV eingreife, ohne dass hierfür eine ausreichende Satzungsgrundlage bestehe (vgl. auch Causa Sport News vom 20. September 2016).

Nach dem Prozesssieg von Wilhelmshaven am BGH (näheres dazu mit entsprechendem Urteil in der neuesten Ausgabe 4/2016 der Causa Sport) Weiterlesen

Wegweisender Übertragungs-Deal bezüglich Handball-WM?

handball-40768_1280 (causasportnews / red. / 13. Februar 2017) Ungefähr 13 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer in Deutschland sassen im vergangenen Jahr vor den TV-Geräten und schauten auf den deutschen öffentlich-rechtlichen TV-Sendern zu, wie Deutschland im Europameisterschafts-Finale Spanien schlug. Courant normal für Deutschland, das keinen Spass versteht, wenn es nicht nur um Fussball, sondern auch um Handball geht. Seit Beginn der Handball-Weltmeisterschaft in Frankreich, muss sich die Nation der Dichter, Denker und eben auch Handballspieler mit einer Novität anfreunden: Weiterlesen

Ringer ringen um Freisprüche

(causasportnews / red. / 12. Januar 2017) Das im Dezember 2015 vom Deutschen Bundestag beschlossene Anti-Doping-Gesetz, das die Möglichkeit der strafrechtlichen Verfolgung von Dopingvergehen ermöglicht, zeigt erste Wirkungen: Wegen unerlaubter Verwendung des herz- und kreislaufwirksamen Arzneistoffes „Meldonium“ sollen zwei Ringern des deutschen Ringer-Bundesligisten ASV Nendingen Strafbefehle zugestellt worden sein; gemäss deutschen Berichten haben die betroffenen Sportler gegen die Strafbefehle jedoch Einsprüche erhoben – sie wollen nun am Amtsgericht Tuttlingen um Freisprüche ringen. Bei den beiden betroffenen Athleten soll es sich um Weiterlesen

Gewerkschaftsschlappe vor dem Zürcher Handelsgericht i.S. FIFA

(cauZürich-FIFA_USsasportnews / red. / 10. Januar 2017) Dem insbesondere seit Jahren andauernden medialen Kesseltreiben gegen die Vergabe der Fussball-WM-Endrunde des Weltfussballverbandes FIFA an Katar (2022) folgt nun eine erste juristische Auseinandersetzung, die vor dem Zürcher Handelsgericht allerdings für die Kläger, drei internationale Gewerkschaftsverbände sowie einen in Katar tätig gewesenen Gastarbeitnehmer aus Bangladesch, mit einer veritablen Schlappe endete. Weiterlesen

Revision des Schweizer Geldspielrechts: Kein Grund zur Sorge für ausländische Sportwettenanbieter

(causasportnews / red. / 5. Januar 2017) Die „unendliche Geschichte“ der Bemühungen zur Revision des schweizerischen Glücks- bzw. Geldspielrechts (diese dauern bereits über 15 Jahre an) gehen aktuell – eher etwas hinter den Kulissen – in eine weitere Runde: In der nächsten Woche wird sich die Rechtskommission des Nationalrates mit dem vom Ständerat angenommenen Entwurf eines „Bundesgesetzes über die Geldspiele“ (BGS) befassen. Der Entwurf enthält durchaus einige umstrittene Punkte, darunter insbesondere etwa die vorgeschriebene Unterbindung des Zugangs zu ausländischen Anbietern von Sportwetten (und anderen Glücksspielen) über das Internet. Der Ständerat hat beschlossen, dem vom Bundesrat vorgeschlagenen Ansatz zu folgen und sog. „Netzsperren“ im Gesetzentwurf vorzusehen. Dabei geht es im Kern darum, Anbieter von Internet-Diensten dazu zu verpflichten, den Zugang zu ausländischen Sportwettenveranstaltern über das Internet für in der Schweiz ansässige Nutzer zu unterbinden. Weiterlesen