(causasportnews / red. / 28. August 2017) Nachdem sich die Welt nach dem „Neymar-Transfer“ in Anbetracht der horrenden Vertragsauskaufszahlung wieder etwas beruhigt hat, herrscht im Fussball-Wechselgeschäft „courant normal“. Dazu gehören aber auch Transfers, die in ihrer Abwicklung etwas speziell sind oder letztlich nicht realisiert werden (können). Da wäre zum einen der Wechsel von Ousmane Dembélé, der künftig sein Geld nicht mehr bei Borussia Dortmund, sondern beim FC Barcelona verdienen wird. „Nur“ knapp die Hälfte der Vertragsauskaufssumme von Neymar wird der FC Barcelona dem deutschen Top-Klub aus dem Ruhrgebiert überweisen – der Übertritt von Ousmane Dembélé ist dennoch der zweitteuerste Transfer der Fussball-Geschichte. Er sorgte jedoch nicht wegen der Höhe der Transfersumme für Aufsehen, sondern wegen Weiterlesen
Archiv für den Monat August 2017
Ein (weiteres) Zeichen gegen „Fan“-Exzesse
(causasportnews / red. / 28. August 2017) Erst kürzlich hat das schweizerische Bundesstrafgericht einen Fussball-„Fan“ wegen „Pyro-Würfen“ strafrechtlich sanktioniert (Causa Sport News vom 9. August 2017); nun hat auch das Wiener Strafgericht ein starkes Zeichen gegen „Fan“-Exzesse gesetzt und einen 40jährigen Anhänger des Fussballklubs Rapid Wien zu 18 Monaten unbedingter Haft verurteilt. Vor rund einem Jahr gewann Rapid Wien 4:0 gegen Admira Wacker. Der klare Sieg seiner Mannschaft weckte bei dem „Fan“ offenbar Lust, Verbotenes zu tun. Der arbeitslose Vater von fünf Kindern streckte seinen Arm zum Hitlergruss nach vorne; die Überwachungskameras hielten die Geste, die in Österreich besonders verpönt ist, fest. Die Folge war das nun abgeschlossene Gerichtsverfahren. Wegen einer einschlägigen Vorstrafe wurde der „Fan“ mit einer unbedingten Haftstrafe sanktioniert. Der Täter verzichtet auf einen Weiterzug des Urteils. Auf die Frage des Gerichts, was er sich bei der verwerflichen Tat gedacht habe, antwortete der Angeklagte: „Eigentlich nichts. Das war nur so eine 08/15-Aktion“. Das nahm ihm das Gericht jedoch nicht ab. Denn bereits in der Vergangenheit ist der nun rechtskräftig als Wiederholungstäter Verurteilte, der angab, den berüchtigten und einflussreichen „Rapid Ultras“ anzugehören, negativ bzw. als Delinquent aufgefallen: Anlässlich des Geburtstags von Adolf Hitler postete er 2013 Glückwünsche bei Facebook. Dennoch erklärte der Täter, der auch ein Tattoo mit der Zahl „88“ (was in diesen Kreisen „Heil Hitler“ bedeutet) auf der rechten Hand trägt vor Gericht, er identifiziere sich an sich nicht mit rechtem Gedankengut.- Nun wegen des Hitlergrusses verurteilt, arbeitslos, fünffacher Familienvater – da hilft wohl in der Tat nicht einmal mehr die vielgepriesene „Fan-Arbeit“…
Sport als Mittel der Politik
(causasportnews / red. / 24. August 2017) Der Sport ist immer wieder als Instrument der Politik eingesetzt und auch missbraucht worden, auch wenn der Sport immer wieder seine politische Neutralität betont und diese oft auch explizit in den Regelwerken der Verbände festschreibt. Der Fussball liefert hierfür einen neuen, denkwürdigen Beweis. Zwei Fussballspieler der bereits für die WM-Endrunde im kommenden Jahr in Russland qualifizierten Nationalmannschaft Weiterlesen
Die Sinnfrage nach dem „Neymar“-Transfer
(causasportnews / red. / 19. August 2017) Der spektakuläre „Neymar“-Transfer ist längst über die Bühne – juristisch ohne irgendwelche Komplikationen (vgl. auch Causa Sport News vom 11. und vom 4. August 2017). Seit einer Woche spielt der brasilianische Super-Star für seinen neuen Arbeitgeber Paris Saint-Germain. Morgen Sonntag präsentiert sich der 25jährige erstmals dem heimischen Publikum. „Courant normal“ also, wäre der Franzose geneigt zu sagen. Im Prinzip ja, wäre auch der Schock in der (Fussball-)Welt wegen des gewaltigen Betrages, der für den Transfer von Neymar von Barcelona nach Paris aufgewendet wurde und wird, ebenfalls abgeklungen. Ist er aber nicht. Die Diskussion um den teuersten Fussballtransfer aller Zeiten ist nun insbesondere um die Sinnfrage erweitert worden. Darf sein was nicht sein soll? Diese und ähnliche Fragen beherrschen derzeit die Analysen und Diskussionen in den Medien. Gespannt blickt die Öffentlichkeit etwa der TV-Diskussion im Rahmen des „Clubs“ im Schweizer Fernsehen am nächsten Dienstagabend entgegen. Die etablierte Sendung befasst sich eher ausnahmsweise mit Sport-Themen. Doch im nächsten „Club“ wird alles anders sein. Neymar macht auch das möglich. Unter der Leitung von Moderator Urs Gredig werden der Spieler Johan Vonlanthen, der Kommunikationsberater Walter de Gregorio, der Fussball-Manager Ilja Känzig, der Spielerberater Franco Moretti und der Schriftsteller Predro Lenz die „Causa Neymar“ diskutieren. Im „Club“ dabei sein wird auch der Gesamtleiter von „Causa Sport“ und „causasportnews“, Dr. Urs Scherrer. (Dienstag, 22. August 2017, Schweizer Fernsehen SRF 1, 22.25 Uhr http://www.srf.ch/sendungen/club/222-millionen-fuer-2-beine-spielt-der-fussball-voellig-verrueckt ).
Bundesgericht bestätigt Freisprüche im Fall Golfplatz Kyburg
(causasportnews / rbr. / 15. August 2017) Der Unfall auf dem Golfplatz Kyburg/ZH aus dem Jahr 2010 hat keine strafrechtlichen Folgen für die Beteiligten. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des geschädigten Spielers gegen die Freisprüche für den abschlagenden Spieler und den Golfplatzbetreiber sowie gegen die Verfahrenseinstellung betreffend den Golfplatzerbauer abgewiesen (Urteil 6B_1332/2016 vom 27. Juli 2017).
Am 8. Juli 2010 hatte ein Spieler an Loch Nr. 9, als letzter Spieler seiner Vierergruppe (sog. Flight), einen Abschlag getätigt. Der Abschlag missriet ihm jedoch und traf einen anderen Spieler, der mit seinem Flight soeben Weiterlesen
Sanktionen nach dem Unfall von Richard Hammond am Bergrennen Hemberg

flickr; Bergrennen Hemberg
(causasportnews / red. / 15. August 2017) Der spektakuläre Unfall des britischen TV-Journalisten Richard Hammond während einer Demonstrationsfahrt anlässlich des Bergrennens Hemberg vom 10. Juni 2017 hat zwischenzeitlich zu Sanktionen gegenüber dem Veranstalter (Verein Bergrennen Hemberg) als auch verschiedenen Verantwortlichen des Veranstalters geführt.
Grund für die von der Disziplinarkommission (DK) des Automobilsportverbandes der Schweiz, Auto Sport Schweiz (ASS), verhängten Strafen sind Weiterlesen
Neymar-Transfer auch als „Klassenkampf“-Thema
(causasportnews / red. / 11. August 2017) Es war letztlich zu erwarten, dass der Übertritt des Barcelona-Stars Neymar da Silva Santos zu Paris Saint-Germain (PSG) zustande kommen würde (vgl. auch Causa Sport News vom 4. August 2017). Die Hoffnungen, dass der Kontinentalverband UEFA den Transfer auf Grund der „Financial Fairplay“-Regelung noch verhindern würde, wichen bald der Realität. Frustriert sprachen Kommentatoren von einer „Unfairplay-Regelung“ des Verbandes, oder dieser wurde als Weiterlesen
Pyro-Werfer vom Bundesstrafgericht zu Freiheitsstrafe verurteilt
(causasportnews / red. / 9. August 2017) Endlich – ist man nach dem heutigen Bundesstrafgerichts-Urteil geneigt zu sagen. Endlich hat ein Gericht einen St. Galler „Fan“, der am 21. Februar 2016 anlässlich des Super League-Spiels zwischen dem FC Luzern und dem FC St. Gallen pyrotechnisches Material ins Luzerner Stadion, die „swissporarena“, geschmuggelt und Spreng- und Rauchkörper auf das Spielfeld geworfen hatte, u.a. zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von 36 Monaten verurteilt und damit ein längst überfälliges Zeichen gesetzt (vgl. auch Causa Sport News vom 4. April 2017). Bleibt das Urteil bestehen, muss der Täter für 18 Monate ins Gefängnis. Das Gericht entschied auf Grund der klaren Beweislage – der Täter wurde dank Überwachungsbildern überführt –, dass sich der heute 24jährige „Fan“ der schweren Körperverletzung (ein 48jähriger Zuschauer erlitt Weiterlesen
UEFA „Financial Fair Play“-Regelung wird Neymar-Transfer nicht verhindern

Neymar: Demnächst nicht mehr im Trikot des FC Barcelona (Bild: Alex Fau)
(causasportnews / red. / 4. August 2017) Seit Tagen hält der demnächst vollzogene Übertritt des Weltklasse-Fussballspielers Neymar da Silva Santos vom FC Barcelona zu Paris Saint-Germain (PSG) die Sportwelt in Atem. Den teuersten Fussballer-Transfer aller Zeiten wird kaum noch etwas zum Scheitern bringen, auch wenn Zweifel an der Regularität bzw. Regel-Konformität des Übertritts geäussert werden. Im Fokus steht vor allem die „Financial Fair Play“-Regelung des europäischen Fussball-Kontinentalverbandes UEFA. Diese Reglementierung bezweckt insbesondere, drohenden Überschuldungen von Klubs Einhalt zu gebieten, um etwa einen finanziellen Kollaps von Vereinen während laufenden Meisterschaften zu verhindern. So müssen Klub-Einnahmen und Ausgaben in einem adäquaten Verhältnis zueinander stehen. Im Transferfall „Neymar“ steht im Raum, dass der den Spieler übernehmende Klub (PSG) für den Übertritt mit insgesamt gegen einer halben Milliarde Euro belastet werden wird. Die im Vertrag Neymars mit dem FC Barcelona festgeschriebene Summe von 222 Millionen Euro ist lediglich die Weiterlesen
Wackelt das Sportwettenverbot in den USA?

Der Oberste Gerichtshof hat das letzte Wort im Streit um das Sportwettenverbot in den USA
(causasportnews / rem. / 2. August 2017) Die Gegner von Sportwetten sind durch eine kürzlich ergangene Entscheidung des Obersten Gerichtshofs („Supreme Court“) in den USA in Aufruhr versetzt worden. Statt wie erwartet (oder jedenfalls erhofft), den Argumenten gegen den „Professional and Amateur Sports Protection Act“ (PASPA) – einem Bundesgesetz, das Sportwetten in den USA praktisch landesweit verbietet – von Vorneherein eine Abfuhr zu erteilen, hat der Gerichtshof beschlossen, die Positionen der Parteien anzuhören. Damit liegt eine Ausserkraftsetzung des PASPA – und mithin des Sportwettenverbotes – im Bereich des Möglichen. Weiterlesen