Schlagwort-Archive: Wladimir Putin

Die Folgen des IOK-Schmusekurses gegenüber Russland auf den Sport

causasportnews, Nr. 1003/04/2023, 2. April 2023

Photo by Pixabay on Pexels.com

(causasportnews / red. / 2. April 2023) Nach über einem Jahr Krieg ist es nachvollziehbar, dass das Interesse an den Folgen der russischen Aggression gegenüber der Ukraine erlahmt und sich die Welt – horribile est dictu – sogar an diesen Zustand gewöhnt hat. Die Schlagzeilen zum brutalen, völkerrechtswidrigen Überfall eines Landes auf ein anderes Land sind spärlicher geworden und in den Hintergrund gerückt. Man mag die Schreckensmeldungen aus den umkämpften Regionen der Ukraine schon gar nicht mehr hören, die schrecklichen Bilder des Mordens und Zerstörens nicht mehr sehen! Diese Umstände hat das Internationale Olympische Komitee (IOK) genutzt, um weltweit so etwas wie sportliche Normalisierung einzuläuten; die Empfehlung des Schweizerischen Vereins mit Sitz in Lausanne gegenüber dem internationalen Sport, russische und weissrussische Athletinnen und Athleten am globalen Wettkampfgeschehen wieder teilnehmen zu lassen (soweit diese überhaupt ausgeschlossen waren oder sind), hat die generelle Front gegen den russischen Kriegstreiber-Staat aufgeweicht und die jede konsequente Linie zum Ausschluss Russlands aus dem internationalen Sportgeschehen zunichte gemacht. Das kommt nicht von ungefähr, befindet sich doch etwa der IOK-Präsident, der Deutsche ehemalige Fecht-Olympiasieger und -Weltmeister Thomas Bach, seit seinem Amtsantritt als höchster Sportfunktionär vor bald zehn Jahren, regelmässig auf Schmusekurs mit dem Russischen Präsidenten und seinen Vasallen im Kreml. Die Rolle des höchsten Olympioniken war mit Blick auf die Olympischen Spiele in Sotschi (2014) undurchsichtig; ebenso der milde Umgang des IOK unter Führung des ehemaligen Fechters nach dem Eklat im Zuge des russischen Staatsdopings nach Sotschi. Wahrscheinlich ist in diesen bald zehn Jahren der «Ära Thomas Bach» im IOK soviel (und wohl zuviel) geschehen, als dass der Deutsche nun plötzlich von seiner pro-russischen Linie abweichen würde und könnte (vgl. auch causasportnews vom 30. März 2023). Immer wieder wird kolportiert, dass etwa (auch) die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Thomas Bach und Russland zumindest bestehen sollen. Dieser Grundzustand wird sich wohl bis zum Abgang des amtierenden IOK-Präsidenten in etwas mehr als zwei Jahren nicht ändern. Dass das IOK derzeit alles daran setzt, um den Sport trotz der Kriegstreiberei Russlands zu «normalisieren», hängt insbesondere mit den Olympischen Spielen, die im kommenden Jahr in Paris stattfinden sollen, zusammen. Die Spiele sind die «cash cow» des IOK («cash cow with cash flow»), und es soll natürlich alles vermieden werden, um die Wettkämpfe an der Seine mit den dunklen Flecken des Krieges zu bekleckern. So hat das IOK schon einmal angedacht, die Ukraine zu sanktionieren, falls Sportlerinnen und Sportler aus dem vom Krieg malträtierten Land bei einer Teilnahme von russischen Athletinnen und Athleten in Paris boykottieren würden!

Trotz aller Kritik an der Öffnung des IOK und die eingeläutete internationale Lockerung gegenüber Russland und Weissrussland wird sich der organisierte Welt-Sport immer mehr für Russen und Weissrussen öffnen, ungeachtet des Umstandes, dass die Machthaber in Moskau und in Minsk derzeit intensiver und unverhohlen die Atomkeule schwingen; auch der Umstand, dass die Mehrheit der Russinnen und Russen den Krieg befürwortet, spielt für das IOK keine Rolle, wenn die Aktiven aus diesem Land «neutral» antreten und dem Krieg widersagen. Wenn selbst die sonst sehr eigenständigen Wimbledon-Organisatoren vor der IOK-«Empfehlung» bezüglich Sportlerinnen und Sportlern aus den genannten Ländern kapitulieren, wird der russische Sport allgemein bald wieder flächendeckend salonfähig werden. Löblich, aber wohl ohne Folge, dürfte etwa die Verlautbarung des Schweizerischen Sport-Dachverbandes «Swiss Olympic» sein, der trotz der IOK-Öffnungs-Empfehlung für Aktive aus Russland und aus dem Satellitenstaat Weissrussland an der gegenteiligen Meinung festhält und die IOK-Position nicht unterstützt. Ignoriert hat das IOK auch die Forderung von «Swiss Olympic», dass Funktionärinnen und Funktionäre aus den beiden Ländern nicht in Gremien internationaler Sport-Verbände und -Organisationen (wie dem IOK) sitzen dürfen. Vor allem die über 100 Mitglieder des IOK würde diese Forderung hart treffen, denn Mitglieder des Vereins «IOK» sind einzig natürliche Personen, und auch im IOK sind selbstverständlich Russen vertreten. Bereits einmal hat die Schweizerische Sport-Ministerin Viola Amherd vom IOK in dieser Sache konsequente(re)s Handeln verlangt (causasportnews vom 24. April 2022). Auf einen entsprechenden Brief der Bundesrätin im vergangenen Jahr hat das IOK nicht einmal geantwortet…

Nach dem Banken- das Sport-Chaos

causasportnews, Nr. 1002/03/2023, 30. März 2023

Photo by Anthony : ) on Pexels.com

(causasportnews / red. / 30. März 2023) Noch sitzt der Schock nach dem Desaster um die Schweizer Grossbank «Credit Suisse» vor rund zehn Tagen tief, und allmählich wird klar, dass der Kollaps des ehemals renommierten Geldhauses eine regelrechte Bankenkrise ausgelöst hat. Die Schweizer können offenbar nicht mehr «Banking», und die Hilflosigkeit, die den Finanzplatz Schweiz erfasst hat und offenkundig flächendeckend prägt, hat mit der Revitalisierung des ehemaligen UBS-Managers Sergio Ermotti, der nun nach der (vom Staat erzwungenen) Übernahme der «Credit Suisse» durch die UBS diese Bank, die vor 15 Jahren selber «pleite» war, leiten soll, den Gipfel der Hilflosigkeit in dieser Branche erreicht. Chaos pur also im «Banking».

Chaos pur aber auch im organisierten Sport, nachdem das Internationale Olympische Komitee (IOK) in Lausanne soeben entschieden hat, allen Sportverbänden zu empfehlen, Sportlerinnen und Sportler aus Russland und Weissrussland wieder an internationalen Wettbewerben zuzulassen. Die heuchlerische Begründung: Die Aktiven, welche zwar den Kriegstreiber-Nationen angehören, könnten schliesslich für das Geschehen nichts. Vor genau einem Jahr ist das Altfrauen- und Altherren-Gremium in der Westschweiz dafür eingetreten, Athletinnen und Athleten der beiden Schurken-Staaten nicht mehr am organisierten, globalen Sport teilnehmen zu lassen. Die damals vorgegebene, relativ stringente Linie hat in den letzten Monaten immer mehr Wirrungen und Irrungen erfahren. Der Verein IOK mit dem Deutschen Präsidenten Thomas Bach an der Spitze, der nicht gerade als Russen-Feind bekannt ist und dem persönliche Interessen bezüglich Russland nachgesagt werden, beugt sich jetzt den Gegebenheiten und den Sachzwängen nach über einem Jahr Ukraine-Krieg und verschreibt sich der beliebtesten, nicht-sportlichen Disziplin im Rahmen des Komitees und des organisierten Weltsportes, nämlich dem Sport-Opportunismus. Dabei prävaliert das Motto: Kommerz über alles, organisiert von Funktionären, meist mit Eigeninteressen, ohne «Cojones» (Eier), wie es vor allem auf den Sportplätzen jeweils so schön heisst (das gilt versinnbildlicht selbstverständlich auch für die Sport-Funktionärinnen aus aller Welt, welche ebenfalls im internationalen Sport mitmischen).

Das IOK wäre allerdings nicht das IOK, wenn die Verantwortung für die realen Entscheide nun nicht an die internationalen Sportfachverbände delegiert würde. Das IOK bestimmt, ausbaden müssen das Problem bezüglich der Zulassung russischer und weissrussischer Athletinnen und Athleten ab sofort die Fachverbände, von denen es, auch in den obersten Chargen, von Russinnen und Russen wimmelt. Die internationalen Fachverbände im Boxen und im Schach werden sogar von dubiosen Russen und sog. «Freunden» des Haupt-Kriegstreibers im Kreml präsidiert! Die «heisse Kartoffel» bezüglich der Entscheidungen mit Blick auf die Zulassungen von Aktiven aus den beiden Ländern an die Fachverbände weiterzureichen, ist also ein geschickter Schachzug des IOK, um sich von Verantwortung und Konsequenzen zu entlasten – oder sich davor zu drücken. Im Moment noch gradlinig zeigt sich der Präsident des Internationalen Leichtathletik-Verbandes (IAAF), Sebastian Coe, der erklärt hat, sich in der global einzuordnenden bedeutungsvollen Leichtathletik dafür einsetzen zu wollen, dass auch künftig im internationalen Sport russische und weissrussische Aktive ausgeschlossen werden und bleiben. Bis zu den Olympischen Spielen im kommenden Jahr in Paris wird noch einiges an Wasser die «Seine» herunterfliessen. Vor kurzer Zeit haben die Fechter, wen wundert’s, entschieden, dass Vertreterinnen und Vertreter der beiden Kriegstreibers-Staaten im internationalen Sport wieder mittun dürfen. Es ist selbstverständlich nur Zufall, dass der IOK-Präsident einmal selber Olympiasieger und Weltmeister im Fechten war…

Der Entscheid des IOK ist bei Menschen, die guten Willens sind und sich auch noch den wichtigsten, ethischen Grundsätzen verpflichtet fühlen, schlecht angekommen und hat teils eine Schockwirkung gezeitigt. Aus der Ukraine sind zwischenzeitlich Boykott-Bekräftigungen bekannt geworden. Dafür sollte die organisierte Sportwelt an sich Verständnis haben. Sollen sich ernsthaft Sportlerinnen und Sportler der drei Länder auf dem Sportfeld messen, bei den Siegerehrungen auf dem selben Podest stehen und sich am Schluss gemeinsam brüderlich und schwesterlich unter die Duschen stellen?

Ein Eintrag ins Geschichtsbuch und weiteres Historisches

causasportnews, Nr. 1001/03/2023, 26. März 2023

Photo by Pixabay on Pexels.com

(causasportnews / red. / 26. März 2023) Just am Tag, als der Russische Haupt-Kriegstreiber im Kreml die Stationierung taktischer Atomwaffen in Weissrussland verkündete, um so einen weiteren historischen Tiefpunkt in diesem unsäglichen Krieg zu setzen, und um auf diese Weise auch seinen Erpressungsfeldzug gegen die westliche Welt fortzusetzen, trat die Nationalmannschaft Weissrusslands am 25. März 2023 zu ihrem ersten Ausscheidungsspiel zur Europameisterschaft 2024 in Deutschland gegen die Schweiz an. Nicht in Minsk, sondern im serbischen Novi Sad; dort hatten die weissrussischen Kicker ihr Heimspiel gegen die Schweiz auszutragen. Ausser dem veranstaltenden Kontinentalverband UEFA verstand eigentlich niemand, dass erstens Weissrussland nicht von dieser EM-Qualifikation ausgeschlossen ist und zweitens ausgerechnet in Serbien gespielt werden sollte (vgl. auch causasportnews vom 21. März 2023). Bekanntlich gebärdet sich der Weissrussische Diktator Alexander Lukaschenko fast ebenso schlimm wie die Schergen in Moskau; der Steigbügelhalter des Russischen Diktators soll übrigens Moskau ersucht haben, die Atomwaffen in seinem Land zu stationieren…

So nahmen sie also das Spiel in Serbien auf, die teils bedauernswerten Belarus-Kicker, die sich nicht geweigert hatten, für ihr Land gegen die Schweiz zu spielen. Wie peinlich es war, dieses Spiel überhaupt anzupfeifen, merkte die empathielosen UEFA-Funktionäre mit dem Slowenen (!) Aleksander Ceferin an der Spitze wohl nicht einmal zum Zeitpunkt, als der Match am Samstagabend auf «neutralem Terrain» (welch’ Zynismus!) unaufgeregt – unter Ausschluss von Zuschauern – dahinplätscherte. Fussball zum Abgewöhnen. Wer dennoch vor dem TV-Gerät ausharrte, erlebte den erwarteten, klaren Sieg der Schweiz gegen Weissrussland, bzw. die klare Niederlage der Belarus-Kicker gegen die Schweiz (0:5). Der einzige Glanzpunkt in diesem Fussball-Trauerspiel, das nie hätte ausgetragen werden dürfen, setzte Renato Steffen, der mit drei Toren nacheinander einen klassischen «Hattrick» erzielte. Ein «Eintrag ins Geschichtsbuch», titelte die Zürcher «Sonntags-Zeitung» am Folgetag. Gut, dass manchmal auch der Sport für Historie und Histörchen garantiert.

Solange der Krieg der Russen gegen Ukraine und gegen die westliche Welt wütet, wird der globale Sport mit dem Problem konfrontiert bleiben, wie er sich gegenüber Russland und seinen Sympathisanten gegenüber verhalten soll. Je länger dieser Wahnsinn dauert, desto mehr wird die konsequente Haltung vor allem Russland und seinen regime-treuen Sportlerinnen und Sportlern gegenüber relativiert.

Dabei gibt es für Athletinnen und Athleten Schlupflöcher und Auswege, wie dem Ausschluss Russlands und seiner Sportlerinnen und Sportler entronnen werden kann, in Hülle und Fülle. Ein Beispiel aus dem von Russischen Funktionären durchsetzten Welt-Schachsport sei an dieser Stelle angeführt: So wurde es möglich, dass die Russische Grossmeisterin Alexandra Kosteniuk nun für … die Schweiz spielt. Ein sog. «Nationenwechsel» macht es möglich: Bis jetzt Russland, nun Schweiz. Die 39jährige Top-Beherrscherin der 64 Felder wurde durch eine frühere Heirat mit einem Schweizer Doppelbürgerin, was ihr jetzt den Nationenwechsel ermöglicht und dadurch die Schweizer Schach-Welt, selbstverständlich ebenfalls der Neutralität verpflichtet, jubeln lässt: «Habemus victoriam!» (wir haben eine Siegesgöttin), könnte konstatiert werden, was so bedeutsam ist, wie wenn im Vatikan nach einer Papstwahl weisser Rauch aufsteigt. Natürlich wird Alexandra Kosteniuk ihre Russische Staatsbürgerschaft trotz des sportlich motivierten Nationenwechsels nicht ablegen. Ein bisschen Opportunismus schadet auch im Sport nicht; von sport-historischer Bedeutung ist diese Meldung dennoch alleweil. Es kann ja sein, dass der von den Russen entfesselte Angriffskrieg auch einmal ein Ende nehmen wird. Vernichten, verzeihen, vergeben, verstehen, vergessen, usw.. So funktioniert die Welt, die so ist und nicht so sein müsste, eben dann doch mehr schlecht als recht. Max Frisch würde sich bestätigt sehen (vgl. auch seinen Roman «Andorra»).

Olympische Spiele 2024 ohne Russland und Weissrussland?

Photo by zhang kaiyv on Pexels.com

(causasportnews / red. / 15. Februar 2023) Seit bald einem Jahr wütet der russische Angriffskrieg unmittelbar gegen die Ukraine, mittelbar gegen die westliche Grund- und Werteordnung. Die Brutalität der Russen ist diabolisch, dem kriegerischen Wahn, der sich seit dem 24. Februar 2022 entlädt, versucht die Ukraine zwar heldenhaft entgegen zu halten, doch der Westen unternimmt zuwenig, damit Russland in die Schranken gewiesen werden kann. Das Fressen kommt auch in diesem Fall vor der Moral, würde Bertold Brecht die in der Dreigroschenoper getätigte Aussage erneuern, wenn er denn noch könnte (der Dramatiker lebte von 1898 – 1956). Die Isolation der Russen ist wegen deren Verstösse gegen die zivilisierte Welt global weitgehend im Gange; doch die Schlächter im Kreml und die russische Bevölkerung, die mehrheitlich hinter den Schandtaten steht, dürfen sich auf verbrecherischen Support aus vielen Teilen der Welt verlassen. Der internationale Sport isoliert Russland und den Ganoven-Staat Weissrussland nur halbherzig. Nun stehen im kommenden Jahr Olympische Sommerspiele in Paris an, und dieser grösste Sportanlass des kommenden Jahres wirft vor allem seine Schatten voraus, da nicht damit zu rechnen ist, dass der Vernichtungs- und Zerstörungsfeldzug der Russen gegen die Ukraine bis dann beendet sein wird.

Diese nächste, bedeutende Nagelprobe des internationalen Sportes gilt es in rund eineinhalb Jahren zu bestehen, wenn in Paris, zum dritten Mal nach 1900 und 1924, die Olympischen Spiele vom 26. Juli bis 11 August ausgetragen werden sollen. Die Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, hat sich, provoziert durch das Internationale Olympische Komitee (IOK) und unempathische Aussagen durch den tapsigen Präsidenten dieses Altherren-Vereins, den Deutschen Thomas Bach, zu einer klaren Stellungnahme mit Blick auf den Grossanlass in ihrer Stadt veranlasst gesehen. «Solange Russland den Angriffskrieg in der Ukraine fortsetzt, wollen wir Russland nicht an den Spielen, das wäre ungehörig», lässt sich die 63jährige Politikerin spanischer Herkunft zitieren. Die Ukraine kündigte zudem an, die Spiele in Frankreich zu boykottieren, falls Sportlerinnen und Sportler aus Russland und aus Weissrussland am Start wären, selbst wenn diese unter neutraler Flagge antreten würden. Dem bekannt opportunistischen IOK-Präsidenten fiel jedoch nichts besseres ein als mitzuteilen, ein Boykott der Spiele wäre ein Verstoss gegen die Olympische Charta und könnte einen Ausschluss der Ukraine von den Spielen zur Folge haben. Aus der Ukraine verlautete postwendend, der Angriffskrieg Russlands sei schon etwas mehr als ein Verstoss gegen die Olympische Charta, nämlich eine krasse Verletzung der Prinzipien einer zivilisierten Welt mit Zerstörung und Zehntausenden von Toten. Das führte im geknechteten Land zur Konklusion, dass das IOK vor Russland kusche. Nicht zum ersten Mal, wie die Folgen der Staatsdoping-Affäre nach den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi zeigten und immer noch zeigen: Russland wurde und wird vom IOK und dem juristischen Wurmfortsatz, dem Tribunal Arbitral du Sport( TAS), mit Samthandschuhen angefasst. Immer wieder wird ein Weg gefunden, um trotz des flächendeckenden, russischen Doping-Skandals im Zuge von Staatsdoping Athletinnen und Athleten unter welchen Deckmäntelchen auch immer am internationalen Sport teilnehmen zu lassen. Von einem deutlichen Zeichen, nämlich, dass Athletinnen und Athleten Russlands und Weissrusslands ihre Staatsangehörigkeit abgeben müssten, falls sie am internationalen Sportleben teilnehmen möchten, will in Lausanne, am Sitz des IOK, niemand etwas wissen.- So scheint es eine Option zu werden, dass Paris vom IOK letztlich in die Knie gezwungen wird und 2024 Russinnen und Russe, jedoch keine Ukrainerinnen und Ukrainer an den Olympischen Spielen teilnehmen werden…

Vor dem Ausschluss Belarus’ von der EM-Qualifikation 2024?

Photo by Alexander Popovkin on Pexels.com

(ausasportnews / red. / 3. Oktober 2022) Am 9. Oktober findet in Frankfurt die Auslosung für die Qualifikation zur Fussball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland statt. Russland wird nicht dabei sein, das ist seit geraumer Zeit klar. Nun soll auch Weissrussland (Belarus) aus dem EM-Vorspiel (Qualifikation) mit Blick auf die Kontinentalmeisterschaft in Deutschland ausgeschlossen werden. Das verlangt vor allem die für den Sport in Deutschland zuständige Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD). Die Magistratin fordert vom organisierenden Kontinentalverband UEFA diesen Ausschluss. Belarus unterstütze den Kriegstreiber Russland derart, dass auch nur schon eine Teilnahme des Vasallenstaates an der Auslosung für die Qualifikation nicht angehe, meint sie. Russland führe einen grausamen Krieg in Missachtung jeglichen Völkerrechts; Weissrussland unterstützte Russland dabei. Die Ministerin, welche auch seitens des Sportes eine konsequente Haltung gegen jede Form von Menschenrechts-Verletzungen fordert, hat ihren Standpunkt bereits mehrmals gegenüber dem UEFA-Präsidenten Aleksander Ceferin bekräftigt und ihre Forderung bezüglich eines Ausschlusses (auch) von Weissrussland nochmals unterstrichen. Noch ist nicht entschieden, wie die UEFA die «Causa Belarus» erledigen wird. In Anbetracht der immer stärker eskalierenden Situation im Ukraine-Krieg dürfte es der UEFA nicht schwer fallen, Weissrussland, wie Russland, schon in der Qualifikationsphase vom EM-Turnier 2024 auszuschliessen. Bis jetzt hat sich der europäische Kontinentalverband mit Blick auf das Thema Russland relativ konsequent verhalten, jedoch Belarus zur Auslosung zur EM-Qualifikation 2024 an sich zugelassen. Sportpolitik ist selbstverständlich noch unberechenbarer als die ordentliche Politik. Der 9. Oktober rückt irreparabel näher…

IOK vor dem nächsten Sündenfall

(causasportnews / red. / 28. September 2022) Die Bestrebungen, russische Sportlerinnen und Sportler (wieder) am internationalen Sportgeschehen teilnehmen zu lassen, nehmen Formen an und werden konkret: Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOK), Thomas Bach, befeuert die Diskussion mit der Aussage, es müsse angedacht werden, Athletinnen und Athleten aus dem Kriegstreiberland Russland sowie aus dem russischen Vasallenstaat Weissrussland nun wieder in den Sport zu integrieren. Wenn der 62jährige Deutsche, ein opportunistischer Sport-Apparatschik alter Funktionärs-Schule, denkt und ihm die Sportwelt dabei zuschauen darf, sind die Schritte in der Regel bereits unternommen. So auch in der «Causa Russland». Diesbezüglich steht das IOK, das sich auch in dieser mehr als unappetitlichen Angelegenheit in geradezu einfältiger und durchsichtiger Weise auf die Apolizität des organisierten Sports beruft, vor einem erneuten Sündenfall (es gab in der Vergangenheit deren viele). Der Verein nach Schweizerischem Recht mit Sitz in Lausanne, dem vorwiegend ältere Herren als Mitglieder angehören, schert sich mit diesem Schritt einen Deut um die in der westlichen Welt gegen Russland aufgebaute Front zur Isolation des Landes, das einen barbarischen Zerstörungs- und Vernichtungs-Krieg gegen ein anderes Land führt und auch die übrige Welt drangsaliert. Dabei ist die sportliche Isolation von Russland und russischer Sportlerinnen und Sportler ein wichtiges Element, um den Wahnsinn, den das totalitäre Kreml-Regime angezettelt hat, zu stoppen. Seit Russland die Teilmobilmachung der Streitkräfte angeordnet hat und das Land mit seinen Bürgerinnen und Bürgern die Aggression Russlands offenkundig billigt, ist die Kreml-Sprachregelung mit der «Spezialoperation» gegen die Ukraine zum Treppenwitz verkommen. Wie die Elimination und Isolation von Oligarchen und Claqueuren Russlands in der westlichen Welt, wäre es wichtig, den Ausschluss des russischen Sports aus der globalen Welt mit aller Konsequenz voranzutreiben; auch was Einzelsportlerinnen und Sportler aus diesem Land anbelangt. Es geschieht nun aber geradezu das Gegenteil, orchestriert durch das IOK. Vor allem zum Skisport sollen die Russinnen und Russen zügig wieder zugelassen werden. Obwohl diese Sparte das IOK nicht direkt betrifft, wird bereits das Terrain dafür geebnet, dass die Angehörigen dieser kriegsführenden Nation im Schnee oder Kunstschnee bald wieder mittun dürfen. Dass russische Funktionäre im organisatorischen Sport weiterhin und je länger (wieder) desto intensiver mitwirken (können), ist eine andere Baustelle im globalen Sport (so ist kürzlich ein Russe wiederum zum Präsidenten des Internationalen Schachverbandes, FIDE, gewählt worden: Vgl. causasportnews vom 19. August 2022). Somit dürfte auch der Weg vorgezeichnet sein, dass die Sport-Justiz künftig auf generelle Zulassung zur Sportausübung angehobene Klagen von Russinnen und Russen gutheissen wird; immerhin ist der sog. Internationale Sport-Schiedsgerichtshof TAS (Tribunal Arbitral du Sport) nichts anderes als ein verlängerter Arm des IOK, das eher selten juristisch, sondern meistens sport-politisch entscheidet.

Eine Dosis an Gutmenschentum wird dann, quasi zur Beruhigung der Massen, aus Lausanne dennoch verabreicht. Bei Entscheidungen bezüglich Vergabe von Olympischen Spielen soll die Einhaltung der Menschenrechte künftig besser berücksichtigt werden, wie der apolitisch denkende Thomas Bach verlauten liess. Will e contrario allerdings heissen, dass dies bis dato offenbar nicht ausreichend geschah…

Der Krieg Russlands vor der nächsten Eskalationsstufe

Photo by Katie Godowski on Pexels.com

(causasportnews / red. / 22. September 2022) Die Kriegstreiber im Kreml haben mit der soeben angeordneten Teilmobilmachung der russischen Streitkräfte die nächste Eskalationsstufe im Krieg gegen die Ukraine eingeläutet. Je länger desto mehr wird nun manifest, dass sich diese von Russland angezettelte Auseinandersetzung zu einem globalen Flächenbrand entwickeln könnte. Die Wahnsinnigen an den Schalthebeln der Macht in Moskau scheuen weder gegnerische noch eigene Verluste, um die Vernichtung der Ukraine und der dort lebenden Menschen zu einem Ende zu führen. Es wird nun auch der Einsatz von Atomwaffen nicht mehr ausgeschlossen – eine Folge der Misserfolge der russischen «Steinzeit-Armee», deren Befehlshaber deshalb unberechenbarer denn je geworden sind. Auch der «Wirtschaftskrieg» gegen den Westen bringt nicht den erwarteten Erfolg. Dass sich wenigstens Teile des russischen Volkes gegen den Wahnsinn auflehnen, ist ein gutes Zeichen, obwohl nur ein Ausschalten der Diktatoren im Kreml ein Ende der unsinnigen Gewalt und Vernichtung in der Ukraine bringen würde. Russland ist mit seiner Aggression, die auch im eigenen Land kaum mehr jemand als «Spezialoperation» bezeichnet, diversen Fehleinschätzungen erlegen. Vor allem das entschlossene Verhalten der westlichen Welt gegen diese Barbarei war nicht abzusehen. Ausgenommen von ein paar Schurkenstaaten ausserhalb Russlands stösst das totalitäre Regime in Russland auf strikte Ablehnung. Der Krieg gegen die Ukraine ist zur «Schlacht» gegen die westliche Weltordnung geworden. Die Ukraine führt gegen die russische Aggressoren einen klassischen Stellvertreterkrieg.

Die von Russland nicht zu erwartende Front der zivilisierten Länder gegen die Aggressoren wird auch vom organisierten Sport breitflächig mitgetragen, was im Zuge des Kriegsbeginns am 24. Februar 2022 nicht unbedingt zu erwarten war. Der Sport setzt mit der Fernhaltung russischer Sportverbände und -organisationen, von Klubs sowie Sportlerinnen und Sportlern ein starkes Zeichen. Heterogen präsentiert sich die Lage bei den Funktionären, welche, wie die Oligarchen ausserhalb Russlands in der Wirtschaft, weiterhin mehr oder weniger ungestört im globalen Sport ihr Unwesen treiben. Eine ganz üble Rolle spielt dabei das Internationale Olympische Komitee (IOK), ein Verein nach schweizerischem Recht mit Sitz in Lausanne. Unter einem opportunistischen Präsidenten werden nach wie vor russische Funktionäre im Weltsport protegiert (dies nicht nur im Schachsport, in dem kürzlich ein Russe zum Präsidenten des Welt-Schachverbandes, FIDE, gewählt wurde! Vgl. dazu auch causasportnews vom 19. August 2022 sowie der Beitrag «Die Welt und der Sport im Krisenmodus» im neusten Heft «Causa Sport», 2/2022).

Seit dem Ausbruch des Krieges vor rund sieben Monaten ist vor allem die Europäische Fussball-Konföderation (UEFA) durch Konsequenz gegenüber dem russischen Sport aufgefallen. Vom Sponsor «Gazprom» hat man sich trotz Millionen-Einbussen umgehend getrennt. Nun ist bekannt geworden, dass der russische Fussballverband (RFS) nicht an der Auslosung der Qualifikation zur Fussball-Europameisterschaft 2024 teilnehmen kann. Dabei ist natürlich der definitive Ausschluss Russlands von der in Deutschland ausgetragenen Kontinental-Europameisterschaft noch nicht besiegelt. Es könnte auch sein, dass der von Russland angezettelte Krieg bis dann beendet sein wird und eine neue Lagebeurteilung der Fussball-Strategen im UEFA-Hauptquartier in Nyon vorgenommen werden muss…

Ausschluss Russlands aus dem Sport rechtskonform

Photo by CAS

(causasportnews / red. / 20. Juli 2022) Das war vorauszusehen: Grundsätzlich ist der Ausschluss Russlands bzw. der Sportverbände und -vereine wegen des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges gegen die Ukraine aus dem organisierten Sport möglich und demnach rechtskonform (vgl. dazu auch causasportnews vom 12. Juli 2022). In diesem Sinne hat sich der Internationale Sportschiedsgerichtshof CAS in Lausanne in ersten Entscheidungen geäussert. Es ging dabei um die Sparte Fussball. Relativ zügig nach Kriegsbeginn haben der Kontinentalverband Europas (UEFA) sowie der Internationale Fussballverband (FIFA) den Fussballverband Russlands (RFS), der seit 1912 Mitglied des Weltfussballverbandes und seit 1992 des Europäischen Verbandes UEFA ist (Anmerkung: Die Kontinentalverbände sind selbständige FIFA-Sektionen und damit Vereine nach schweizerischem Recht; auch die FIFA ist ein Verein nach schweizerischem Recht mit Sitz in Zürich) aus dem internationalen Fussballgeschehen ausgeschlossen; dabei handelt es sich formell wohl um Suspendierungen, die dereinst auch wieder aufgehoben werden können. Auch Klubs und Einzelsportler trafen die Massnahmen von UEFA und FIFA. So gelangten die ausgeschlossenen Klubs (St. Petersburg, Sotschi, ZSKA Moskau und Dynamo Moskau) an das Schiedsgericht und blitzen ab. Entscheide bezüglich Individualsportler und -sportlerinnen wurden noch nicht bekannt. Am einschneidendsten war für den Verband Russlands die Elimination aus der Qualifikation für die Fussball-WM-Endrunde zum Jahresende in Katar.

Der CAS begründete die Bestätigung der Suspensionen mit noch nie dagewesenen Umständen aufgrund des von Russland losgetretenen Krieges. Die Reaktionen hierauf seitens der FIFA und der UEFA verhielten sich innerhalb der Statuten, verhiess es aus Lausanne. Das völkerrechtswidrige Vorgehen gegen die Ukraine zeitige u.a. einschneidende Konsequenzen auf den organisierten Sport, der aus Gründen der Sicherheit und der ordnungsgemässen Abläufe des Sportbetriebes zu diesen Mitteln greifen dürfe.

Bezüglich der von den Suspensionen mittelbar betroffenen Sportlern und Sportlerinnen äusserte sich der CAS in einem obiter dictum dahingehend, dass die einzelnen Sporttreibenden an sich nichts dafür könnten und hierfür keine Verantwortung tragen würden, wie sich ihr Land (Russland) verhalte. Was natürlich unzutreffend ist, solange diese Athleten und Athletinnen einen direkten oder indirekten Bezug zu ihrem Heimatland aufweisen, etwa durch die Nationalität. Diese Verständnisäusserungen seitens des CAS mit Bezug auf die Individualsportlerinnen und -sportler legt die Einschätzung nahe, dass russische Sportlerinnen und Sportler durchaus Chancen haben, beim CAS die Zulassung zum organisierten Sport zu erstreiten, was natürlich verheerend wäre; dem in der Regel opportunistisch und weniger juristisch als politisch entscheidenden CAS ist jedoch auch diese Fehlleistung zuzutrauen. So, wie es die Teilnahme russischer Sportlerinnen und Sportler nach dem Staats-Doping-Skandal in Russland gebilligt hat. Diese durften, obwohl sie ein Teil des Systems waren und sind, als «neutrale» Teilnehmende weiterhin im internationalen Sport mitwirken. Dieser «Sündenfall» des Internationalen Olympischen Komitees (IOK) und des CAS vor Russland wirkt bis heute nach.

Jetzt wird es justiziabel – können Russlands Sportlerinnen und Sportler ausgeschlossen werden?

Photo by Matti on Pexels.com

(causasportnews / red. / 12. Juli 2022) Kaum jemand hat damit gerechnet, dass der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine über Monate gehen würde und noch andauern wird. Seit dem 24. Februar 2022 wird die Ukraine von einem Schurkenstaat zusammengebombt und die Bevölkerung malträtiert. Ein Wahnsinniger und das Regime in Moskau terrorisieren seither auch die ganze zivilisierte Welt. Es ist nicht der Krieg eines Diktators, sondern die Aggression eines Staates gegenüber einem anderen Staat; Diktator und Regime werden von einem Volk praktisch ausschliesslich gestützt. Der Westen verspricht seit Monaten Hilfe und wägt ab, wie dehnbar die Ethik, die sich blutarm präsentiert, bei der Verfolgung der Eigeninteressen sein kann. Er verlangt nun immer mehr, weil der Krieg aus dem Ruder laufen wird, Gespräche mit den Kriegstreibern – und meint, im Eigeninteressen, eigentlich Kapitulation. Was die Geschichte lehrt, wird überdies Tatsache: Sanktionen sind nichts anderes als ein Bumerang. Gewalt lässt sich nur mit Gewalt eliminieren; für die Verfolgung der genannten Eigeninteressen ist diese, im Moment zumindest, keine Option. Das Fressen in geheizten Räumen kommt vor der Moral. Der Krieg in Europa scheint jedoch erst begonnen zu haben.

Im Zuge der allgemeinen Sanktionierungen reagierte auch der organisierte Sport – zumindest teilweise. Doch auch diesbezüglich herrscht immer mehr Kriegs- und Sanktionsmüdigkeit. Russische Sportlerinnen und Sportler, Klubs, Verbände und Organisationen wurden und werden von der Sportwelt ausgegrenzt und aus dem organisierten Sport verbannt. Das war folgerichtig, denn wer eine Nähe zu Russland aufweist, das kann auch eine Staatsbürgerschaft sein, muss damit rechnen, als vom Schurkenstaat kontaminiert vom Sport mit seinen tragenden Werten ausgeschlossen zu werden (was auch für Athletinnen und Athleten aus dem Russland-hörigen Weissrussland gilt). Nach Monaten hat sich die zivilisierte Welt weitgehend an den brutalen Krieg in Europa gewöhnt, und es werden die Forderungen lauter, Russlands Vertreterinnen und Vertreter wieder am organisierten Sport teilnehmen zu lassen. Die Begründung: Athletinnen und Athleten mit russischer Nationalität könnten schliesslich nichts dafür, dass ihr Land als hemmungsloser Aggressor auftritt. So einfach ist es allerdings nicht, weil Russland immerhin einen derart rücksichtlosen und egoistischen Krieg in Europa führt, der in der Moderne seinesgleichen sucht. Es wird zurückgeblendet auf das Jahr 1939, als Deutschland, ebenfalls mit einem irrwitzigen Diktator an der Spitze, mit dem Angriff auf Polen den 2. Weltkrieg entfesselte. Russland geht mit brutalster Gewalt vor, bombt Teile der Ukraine in Schutt und Asche und mordet auf’s Übelste drauf los. Jegliches Recht, so auch das (Kriegs-)Völkerrecht, wird von Russland ausgeblendet. Die einzige Regel, an die sich dieses Land hält, ist diejenige, sich an keine Regel zu halten. Wer in dieses Geschehen involviert ist, ob direkt oder indirekt, muss Folgen gewärtigen.

Wie reagiert also der organisierte Sport auf diese beispiellose Aggression Russlands als Staat mit entsprechenden Mitdenkern und Mithandelnden im In- und Ausland? Heterogen, jedoch grundsätzlich mit Linie.

Zum Beispiel im Tennis: Die privaten Wimbledon-Organisatoren haben Spielerinnen und Spieler vom prestigeträchtigen Turnier ausgeschlossen, um Russland keine Sport-Plattform zu gewähren (causasportnews vom 29. Mai 2022). England war schon immer das effizienteste Bollwerk gegen alles Böse. Dass sich bei den Frauen die russisch-stämmige Kasachin Jelena Rybakina durchsetzte, war für die hehre Welt des Sports verschmerzbar.

Zum Beispiel in der Leichtathletik: Russlands Hochspringerin Marija Lassizkene will ihre Startberechtigung am Tribunal Arbitral du Sport (TAS) in Lausanne erkämpfen.

Zum Beispiel im Fussball: Das TAS wird sich in nächster Zeit auch mit Klagen gegen internationale Sportverbände, welche russische Klubs, Verbände und Spielerinnen und Spieler ausgeschlossen haben, befassen müssen. Vor allem der Europäische Fussballverband UEFA zeigte sich konsequent, um eine sportliche Antwort auf Russlands Aggression zu geben. Der Verband verzichtet auf viel Geld.

Zum Beispiel in der Formel 1: Der junge Russe Nikita Masepin wurde vor dem Saisonstart vom Haas F1- Team entlassen und klagt nun dagegen.

Prozessiert wird auch im Kunstturnen, im Eisschelllauf, im Eishockey und in weiteren Sportarten. Der Grundtenor ist stets derselbe, nämlich, dass für die Ausschliessung aus dem Sport keine satzungsmässige Grundlagen bestehen würden. Das ist grundsätzlich richtig, doch aufgrund der Ausschliessungsbestimmungen in den Statuten der Sportverbände und -organisationen lässt sich die Ausschliessung von Sportlern z.B. wegen ihrer Nationalitätszugehörigkeit (Russland) etwa als ungeschriebener Rechtsgrundsatz vertreten. Es kommt hinzu, dass der private, weltumspannende Sport weitgehend nach schweizerischem Recht funktioniert. In diesem Bereich wird die Privatautonomie hoch gehalten. Die Verbände und Organisationen dürfen selber festlegen, wer am Sport soll teilnehmen können. Das können letztlich auch nur Sportlerinnen und Sportler sein, welche sich von der beispiellosen Aggression Russlands klar distanzieren. Vor allem müssen es sich auch die Konkurrentinnen und Konkurrenten russischer Sportlerinnen und Sportler nicht gefallen lassen, sich sportlich mit Angehörigen dieses Staates messen zu müssen. Ein Staat, der die Grundsätze jedes zivilisierten Zusammenlebens ignoriert und sich an keine Regelung des friedlichen Zusammenlebens hält, verstösst so auch gegen die Grundwerte des Sportes. Russische Sportlerinnen und Sportler, welche sich von ihrem Staat nicht lossagen, unterliegen dem ungeschrieben Rechtsgrundsatz der Kontamination. Die Anwendung dieser «Kontaminationsregel» im Sport ist übrigens keine Neuschöpfung der Rechtslehre; man kennt sie etwa aus der Leichtathletik bei Dopingverstössen. Wie die angehobenen und die bevorstehenden Verfahren um ausgeschlossene Sportlerinnen und Sportler ausgehen am TAS und an zivilen Gerichten weltweit letztlich ausgehen werden, ist schwierig abzuschätzen, die Juristerei steht der wankelmütigen, opportunistischen Politik oft in nichts nach. Insbesondere bei dieser Frage tritt eine juristische Binsenweisheit als schöne Seite der Juristerei zu Tage: Es lässt sich alles begründen! Die Gerichte werden nun insbesondere in etlichen Fällen zu entscheiden haben, welche Sportlerinnen und Sportler mit Bezug zu Russland am Spiel, am organisierten Sportgeschehen, teilnehmen dürfen. Dabei bleibt auch kein Raum für Umgehungen, so, wie es das Internationale Olympische Komitee (IOK) nach dem Dopingskandal im Russischen Sport tut, indem Individualsportlerinnen und -sportler flugs zu «Neutralen» erklärt werden…

Russland vor UEFA-Abkehr?

Photo by Anna Tis on Pexels.com

(causasportnews / red. / 11. Mai 2022) Kaum in einem Segment erlebt Russland als Aggressor und nach Anzettelung eines grausamen Zerstörungs- und Vernichtungskrieges eine derartige Isolation wie im europäischen Fussball. Den Russen wird wohl, solange dieses Land seine krass völkerrechtswidrigen Aktionen nicht einstellt, das Mitwirken im europäischen Fussball praktisch verunmöglicht. Russische Klubs können in den europäischen Ligen nicht mehr mittun, der Verband Russlands wird auf Jahre hinaus keine sportlichen Wettbewerbe mehr ausrichten können, und russisches Sponsoren- und Blutgeld wird kaum mehr in den hiesigen, kontinentalen Fussball fliessen. Nicht nur «Gazprom» kann die Bühne des europäischen Fussballs nicht mehr nutzen.

So planen nun die Russen eine Abkehr vom organisierten kontinental-europäischen Fussball. Derart unverfroren, wie die Aggression gegen die Ukraine von den Kreml-Kriegstreibern als «Spezialaktion» bezeichnet wird, soll nun der Kontinentalwechsel des Verbandes Russlands von Europa zu Asien mit Winkelzügen bewerkstelligt werden. Derzeit ist der Fussballverband Russlands (Football Union of Russia, RFS) Mitglied der UEFA; und auch des Weltfussballverbandes FIFA. Die Russen möchten die UEFA verlassen, also diese Mitgliedschaft beenden, und streben offensichtlich ein Mitgliedschaftsverhältnis in der Asiatischen Fussball-Konföderation (AFC) an. In Asien rechnet sich Russland Chancen aus, im Rahmen dieser Konföderation im Fussball wieder eine wichtige Rolle zu spielen, frei von irgendwelchen Repressionen durch diesen Kontinentalverband.

So einfach, wird die Umsetzung dieser Idee bei Betrachtung der globalen Fussball-Pyramide jedoch kaum werden. Zwar könnte der russische Verband aus der UEFA austreten, würde dann aber auch die FIFA-Mitgliedschaft verlieren und wäre dadurch vom weltweiten Fussball auf dieser umfassenden, globalen Ebenen ausgeschlossen. Sodann wäre die Mitgliedschaft in der AFC anzustreben, was wohl, trotz der chinesischen Dominanz in der asiatischen Konföderation, nicht einfach zu bewerkstelligen wäre. Der Wiedereintritt in die FIFA ist jedenfalls nach einem Austritt aus der Konföderation UEFA nur dann möglich, wenn der nationale Verband (hier der Verband Russlands) auch Mitglied einer Konföderation ist; diese sektionsrechtlichen Zusammenhänge sind evident; das Prozedere würde wohl Jahre dauern. Das von Russland bezüglich eines Konföderations- oder Sektions-Wechsels Angedachte dürfte etwa so dornenvoll sein wie die derzeitige «Spezialaktion», mit der ein Staat durch eine beispiellose Aggression in Schutt und Asche gelegt und ein regelrechter Völkermord begangen wird. Überraschungen sind bei diesem in den Raum gestellten Organisations-Winkelzug eher nicht zu erwarten. Unter diesen Zeichen wäre die Aufnahme des russischen Fussballverbandes in den asiatischen Kontinentalverband eher unwahrscheinlich, mit Blick auf ein neues Mitgliedschaftsverhältnis mit der FIFA wohl ziemlich aussichtslos (zu den Sanktionen gegen Russland unter völkerrechtlichen Gesichtspunkten vgl. auch den Beitrag von Prof. Dr. Stephan Breitenmoser, Universität Basel, in der soeben erschienenen, neuen Nummer von Causa Sport, 1/2022, 1 ff.).