Schlagwort-Archive: Völkerrecht

IOK vor dem nächsten Sündenfall

(causasportnews / red. / 28. September) Die Bestrebungen, russische Sportlerinnen und Sportler (wieder) am internationalen Sportgeschehen teilnehmen zu lassen, nehmen Formen an und werden konkret: Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOK), Thomas Bach, befeuert die Diskussion mit der Aussage, es müsse angedacht werden, Athletinnen und Athleten aus dem Kriegstreiberland Russland sowie aus dem russischen Vasallenstaat Weissrussland nun wieder in den Sport zu integrieren. Wenn der 62jährige Deutsche, ein opportunistischer Sport-Apparatschik alter Funktionärs-Schule, denkt und ihm die Sportwelt dabei zuschauen darf, sind die Schritte in der Regel bereits unternommen. So auch in der «Causa Russland». Diesbezüglich steht das IOK, das sich auch in dieser mehr als unappetitlichen Angelegenheit in geradezu einfältiger und durchsichtiger Weise auf die Apolizität des organisierten Sports beruft, vor einem erneuten Sündenfall (es gab in der Vergangenheit deren viele). Der Verein nach Schweizerischem Recht mit Sitz in Lausanne, dem vorwiegend ältere Herren als Mitglieder angehören, schert sich mit diesem Schritt einen Deut um die in der westlichen Welt gegen Russland aufgebaute Front zur Isolation des Landes, das einen barbarischen Zerstörungs- und Vernichtungs-Krieg gegen ein anderes Land führt und auch die übrige Welt drangsaliert. Dabei ist die sportliche Isolation von Russland und russischer Sportlerinnen und Sportler ein wichtiges Element, um den Wahnsinn, den das totalitäre Kreml-Regime angezettelt hat, zu stoppen. Seit Russland die Teilmobilmachung der Streitkräfte angeordnet hat und das Land mit seinen Bürgerinnen und Bürgern die Aggression Russlands offenkundig billigt, ist die Kreml-Sprachregelung mit der «Spezialoperation» gegen die Ukraine zum Treppenwitz verkommen. Wie die Elimination und Isolation von Oligarchen und Claqueuren Russlands in der westlichen Welt, wäre es wichtig, den Ausschluss des russischen Sports aus der globalen Welt mit aller Konsequenz voranzutreiben; auch was Einzelsportlerinnen und Sportler aus diesem Land anbelangt. Es geschieht nun aber geradezu das Gegenteil, orchestriert durch das IOK. Vor allem zum Skisport sollen die Russinnen und Russen zügig wieder zugelassen werden. Obwohl diese Sparte das IOK nicht direkt betrifft, wird bereits das Terrain dafür geebnet, dass die Angehörigen dieser kriegsführenden Nation im Schnee oder Kunstschnee bald wieder mittun dürfen. Dass russische Funktionäre im organisatorischen Sport weiterhin und je länger (wieder) desto intensiver mitwirken (können), ist eine andere Baustelle im globalen Sport (so ist kürzlich ein Russe wiederum zum Präsidenten des Internationalen Schachverbandes, FIDE, gewählt worden: Vgl. causasportnews vom 19. August 2022). Somit dürfte auch der Weg vorgezeichnet sein, dass die Sport-Justiz künftig auf generelle Zulassung zur Sportausübung angehobene Klagen von Russinnen und Russen gutheissen wird; immerhin ist der sog. Internationale Sport-Schiedsgerichtshof TAS (Tribunal Arbitral du Sport) nichts anderes als ein verlängerter Arm des IOK, das eher selten juristisch, sondern meistens sport-politisch entscheidet.

Eine Dosis an Gutmenschentum wird dann, quasi zur Beruhigung der Massen, aus Lausanne dennoch verabreicht. Bei Entscheidungen bezüglich Vergabe von Olympischen Spielen soll die Einhaltung der Menschenrechte künftig besser berücksichtigt werden, wie der apolitisch denkende Thomas Bach verlauten liess. Will e contrario allerdings heissen, dass dies bis dato offenbar nicht ausreichend geschah…

«Apocalypse now» – ein Desaster nach drei Wochen Krieg

Photo on Pexels.com

(causasportnews / red. / 17. März 2022) Seit drei Wochen tobt der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Die Weltordnung ist innert kurzer Zeit mehr als durchgeschüttelt worden. Die Welt befindet sich in einem Desaster in jeder Hinsicht. Geht die Welt dem Ende entgegen? «Apocalypse now» in erneuter Auflage also? Man wäre nach der Pandemie, die von der Politik zu Unrecht für beendet erklärt worden ist, zu dieser Annahme geneigt. Wer mag bei dieser Entwicklung noch über den Sport sprechen? Jedoch ist der weltumspannende Sport eines der drei Segmente, neben der Politik und der Wirtschaft, das derzeit von Bedeutung ist, auch wenn klar sein dürfte, dass militärische Gewalt, wie sie derzeit von Russland in noch kaum je gesehener Brutalität und Skrupellosigkeit praktiziert wird, nur durch Gewalt beendet werden kann. Es ist auch nicht nur ein Wahnsinniger am Werk, sondern ein totalitäres Regime, leider mehrheitlich getragen von einem Volk, und begünstigt von Claqueuren, Profiteuren aller Art; nicht nur von Oligarchen, die sich auf der ganzen Welt tummeln und ihre dem russischen Volk abgestohlenen Reichtümer zur Schau stellen und widerlich prassen. Was kann also, wenn nicht mit militärischen Mitteln, getan werden auf den drei genannten Ebenen, um dem Wahnsinn Einhalt zu gebieten, wenn überhaupt? Klar ist, dass innerhalb von drei Wochen Weltbilder und Ideologien zusammengekracht sind und etwa bei den Kommunisten und Sozialdemokraten in der westlichen Welt der Glaube an den übernommenen, historischen Kommunismus auf einen Schlag zertrümmert worden ist. Deshalb herrscht von dieser Seite auch vornehme Zurückhaltung, wenn es darum geht, die russische Barbarei zumindest zu verurteilen. In Zürich ist die Spiegelgasse 14, an der ein gewisser Wladimir, nein, nicht Putin, sondern Lenin, gewohnt hat, immer noch ein Wallfahrtsort, an welchem dem Kommunismus gehuldigt wird; getragen und gefördert von der Stadtregierung, die diese Ideologie seit Jahrzehnten lobt, preist und umzusetzen versucht. Deshalb wird in Zürich für den Frieden demonstriert und nicht gegen die russische Aggression. Auch die von den Linken vorgetragene Geschichtsklitterung, der aktuelle Krieg sei nur das Werk eines Einzelnen, verfängt so wenig wie die heuchlerischen Aktivitäten des SPD-Mitglieds Gerhard Schröder und seiner Frau in Moskau. Letztere liess sich in einem Luxushotel nah des Kreml in geradezu blasphemischer Art beim Gebet (für was und wen auch immer) ablichten. Solche Parteimitglieder, wie Ex-Kanzler Gerhard Schröder, werden in der Deutschen Regierungspartei (!) SPD geduldet. Verstummt sind seit drei Wochen die Genossinnen und Genossen sowie die ihnen zugewandten, strammen Kommunisten, Grüne und andere Gesinnungsgenossen. Der Zusammenbruch ihrer bisherigen Ideal-Welt, wie bald die in Trümmern gebombten Metropolen der Ukraine, will zuerst verkraftet sein…

Die Politik kann und will Russland nicht stoppen. Das hat enttäuscht auch bald einmal die Regierung der Ukraine zur Kenntnis nehmen müssen. Die Angst vor einer Ausweitung des Krieges ist berechtigt, dass der Ukraine mit Solidaritätsbeteuerungen und Applaus (hatten wir doch schon am Anfang der Pandemie) nicht geholfen ist, scheint ebenso auf der Hand zu liegen. Allein mit einem Bekenntnis zur moralischen Unterstützung kann der Krieg nicht gestoppt werden, ebenso hat das Land wenig davon, wenn ihm die westliche Welt Flüchtlinge abnimmt und so etwas zur (eigenen!) Gewissensberuhigung beiträgt. Was geschieht mit den Menschen in der Ukraine, die nicht flüchten können oder wollen? Dass die Flüchtlinge im Westen aufgenommen werden, löst das Problem aber nicht einmal ansatzweise. Die Politik beschwört zu einem grossen Teil den Zusammenhalt in der Welt. Mehr als politische Isolation Russlands und Aufrufe zur Feuereinstellung erfolgen jedoch nicht. Das (Kriegs-)Völkerrecht entpuppt sich als das, was es immer war: Als ein Scherz. So wird der Chef-Kriegstreiber im Kreml wohl eher bald vor dem jüngsten, also vor einem weltlichen Gericht stehen.

Etwa gleich untauglich ist die Wirtschafts-Sanktionspraxis des Westens und der Welt Russland gegenüber; soweit sie für die Sanktionierenden schmerzlos sind, werden die Sanktionen Russland nicht zur Einstellung der Gewalttätigkeiten bewegen können. Es kommt hinzu, dass im Westen und in der ganzen Welt mit Repräsentanten Russlands aller Art (gemeint sind nicht nur die sog. «Oligarchen») pfleglich umgegangen wird; schliesslich soll weiterhin von ihnen profitiert werden. Dass diese Waffe der wirtschaftlichen Sanktionen stumpf bleibt, ist auch einer ureigenen Anlage des Menschen zuzuschreiben: Auch wenn es an sich opportun wäre, ist die Inkaufnahme von Einschränkungen und Verzicht nicht das oberste Kredo des Menschen als «Krone der Schöpfung».

Wie effizient ist die «Waffe Sport» gegen das russische Kriegstreiben? In noch nie dagewesener Einigkeit ist der organisierte Sport weltweit daran gegangen, den russischen Sport zu isolieren. Das ist allerdings noch nicht genug: Russisch Sportlerinnen und Sportler werden nicht konsequent aus den Sport- und Wettkampfstätten verbannt. Löchrig ist die Anti-Russland-Front etwa im Tennis. In dieser Sportart werden russisch Spielerinnen und Spieler immer noch zugelassen. Ein Sündenfall, der allerdings schon Jahre zurückliegt, sind die Sanktionen nach dem in Russland praktizierten Staatsdoping, das nach den Olympischen Spielen in Sotschi (2014) aufgeflogen ist: Das Internationale Olympischen Komitee (IOK) räumte russischen Sporttreibenden, auch solchen, die erklärte Putin-Anhänger sind, die Möglichkeit ein, ohne Bezug zu Russland, quasi neutral, am Sportgeschehen teilzunehmen, wie kürzlich an den Olympischen Spielen in Peking (Teilnahme der Russen als «ROC», Russisches Olympisches Komitee). Der Sport ist ein potenter Faktor, um die Isolierung Russlands in der Welt gesamthaft zu stützen und zu fördern. Solange aber Funktionäre, die sich gegenüber dem Russischen Machthaber nicht klar distanziert haben, im Sport mittun, wirkt dieser nicht kriegs-hemmend. Dass bspw. der FIFA-Präsident und erklärte Putin-Freund Gianni Infantino seit Wochen einfach abgetaucht ist und sich von diesem Kriegstreiber nicht distanziert, macht seine Abberufung als Präsident des Verbandes am nächsten FIFA-Kongress notwendig – was aber natürlich nicht geschehen wird. Der Sport ist im Kampf gegen Russland eine schnittige Waffe der zivilisierten Welt, auch deshalb, weil der Sport keine Insel mehr von Spiel und Spass ist, sondern beinharter Kommerz. Wer sich im Krieg befindet, hat im Sport nichts verloren; das ist die Perpetuierung des Gedankens des «Olympischen Friedens».

Diese Auslegordnung stimmt nicht gerade positiv mit Blick auf die Beendigung des Wahnsinns. «Apocalypse now» also in Neuauflage.

(mehr zu diesem Thema in der nächsten Ausgabe von «Causa Sport» 1/2022, erscheint am 30. April 2022).

Es lebe der Sport!

Photo by Jedimentat44

causasportnews / red. / 1. März 2022) In Anbetracht des brutalen Aggressionskriegs, den Russland gegen die Ukraine führt, wird die Welt von einer Solidaritätswelle erfasst. Lichterketten, Friedenskundgebungen (durchwegs für den Frieden, nicht gegen den Krieg) und schöne Worte, vor allem durch die politische Garde, sind zwar gut und recht. Dennoch fühlt sich die Ukraine verständlicherweise im Stich gelassen. Wenn die Schweizer Regierung nach tagelangem Herumlavieren erst auf Druck der Europäischen Union halbherzige Sanktionen gegen russische Parasiten und Volksschädlinge beschliesst, obwohl die Schweiz zu einem grossen Teil von den Oligarchen und dubiosen Unternehmen aus Russland profitiert, ist das nur noch beschämend. Herausgeredet hat sich die Regierung mit einer längst antiquierter Neutralitätsduselei und beseelt vom Wunsch, im Krieg zwischen Russland und der Ukraine zu vermitteln (wohl mit den gleichen Vermittlern und Vermittlerinnen, welche nicht einmal befähigt sind, mit der EU Abkommen auszuhandeln!).

Stolpert FIFA-Präsident Gianni Infantino über die Freundschaft mit Wladimir Putin?
Photo by Présidence de la République du Bénin

Mit Erstaunen hat die Welt erlebt, und sie erlebt es immer noch, wie der Sport in dieser Kriegssituation Flagge zeigt. Fussballmannschaften wollen nicht mehr gegen russische Teams antreten, Tennisspielerinnen und -spieler weigern sich, sich mit der Gegnerschaft aus dem kriegsführenden Land zu messen, und Funktionäre aus aller Welt, meistens nicht als überaus mutig bekannt, wollen sogar von ihren russischen Kollegen nichts mehr wissen. Noch eindrücklicher: Der Sport bietet dem russischen Geldadel im Westen keine Bühne mehr zur Präsentation. Kein russischer Sponsor-Stein bleibt auf dem andern. Im Sport hat sich eine Bewegung gegen die russische Aggression formiert, die so weder erwartet wurde noch erahnt werden konnte. Das hängt vielleicht damit zusammen, dass es Sportlerinnen und Sportler gewohnt sind, bis an die physischen und psychischen Limiten zu gehen. Der Kampf, den die Gebrüder Wladimir und Vitali Klitschko derzeit in der Ukraine führen, ist nicht nur heldenhaft, sondern erfordert geradezu Demut seitens der westlichen Zivilisation. Der Sport steht derzeit für mehr ein als für laue Solidarität mit schönen Worten, die aus den politischen Lagern zu vernehmen sind; er will die totale Isolation alles Russischen. Dieser Schulterschluss war nicht zu erwarten. Auch wenn die russische Tötungsmaschinerie weiterhin alles niederwalzt, kann in der schönsten Hauptsache der Welt dennoch nur eines festgestellt werden: Es lebe der Sport! Nach den ersten Massnahmen aus der Welt des Sports gegen Russland wird nun wohl die zweite Widerstandswelle aus dieser Sparte auf das kriegsführende Land zukommen: Die formellen Ausschlüsse aus Verbänden und Organisationen. Trotz Verquickungen zwischen Sport, Wirtschaft und Politik dürfte der Sport weiterhin ein starkes Zeichen gegen die abscheuliche Aggression setzen und die Integrität des Sportes durch Player, die sich ausserhalb dieser Sparte unmöglich und menschenverachtend verhalten, nicht besudeln lassen. Der Weltfussballverband FIFA mit Sitz in Zürich dürfte Russland wohl demnächst formell aus der Fussball-Gemeinschaft ausschliessen, ebenso der Europäische Verband UEFA. Das Internationale Olympische Komitee (IOK) wird wahrscheinlich Einzelmitglieder und Funktionäre aus Russland (Mitglieder des IOK sind nur natürliche Personen) in die Wüste schicken. Sport-Funktionäre, wie FIFA-Präsident Gianni Infantino, der sich seit Jahren mit der Freundschaft zu Wladimir Putin brüstet, werden Abbitte leisten müssen; sonst dürften sie von der politischen Bühne verbannt werden.

Immer wieder werden Sport und Kultur synonym genannt. Auch in der Kultur soll Russland weltweit isoliert werden, bis der rechtmässige Zustand in der Ukraine wieder hergestellt ist. So wird die Putin-Getreue Anna Netrebko Ende März nicht im Zürcher Opernhaus auftreten, wie soeben bekannt wurde. Die Star-Sopranistin will sich nicht vom Russen-Führer distanzieren. So etwas geht nicht einmal in der Stadt Zürich, die von Linken beherrscht wird. Die Kultur beginnt also auf den Spuren des Sportes zu wandeln.

Von der Vorfreude auf die WM-Endrunde 2018 in die Kriegswirren

Am 28. Februar 2018 blickte Joachim Löw erwartungsfroh in Richtung Russland (Cover «Causa Sport» 1/2018)

(causasportnews / red. / 28. Februar 2022) Heute vor genau vier Jahren fand in Zürich eine spezielle Veranstaltung des «Swiss Sport Forum» (www.swisssportforum.ch) statt. Die Fussball-WM-Endrunde stand vor der Türe, und es herrschte grosse Vorfreude auf den Grossanlass in Russland (vom 14. Juni bis 15. Juli 2018). Es waren die Verbandspräsidenten des Schweizerischen Fussball-Verbandes (SFV), Peter Gilliéron, und des Deutschen Fussball-Bundes (DFB), Reinhard Grindel, zugegen, zusammen mit ihren wichtigsten Angestellten: Vladimir Petkovic (SFV) und Joachim Löw (DFB). Daneben gab sich viel Prominenz ein Stelldichein, so etwa der Torhüter der Schweizer Nationalmannschaft, Yann Sommer, sodann Oliver Kahn, Reiner Calmund und weitere Persönlichkeiten. Die Veranstaltung fokussierte die WM-Endrunde in Russland, an der Deutschland den WM-Titel verteidigen wollte; ein Unterfangen, das allerdings ernüchternd scheiterte. Vorgesehen war die Fussball-Show am 28. Februar 2018 im Saal des FIFA-Museums in Zürich. Wegen des Publikums-Andrangs sahen sich die Forums-Verantwortlichen kurzfristig veranlasst, die Veranstaltung in den grossen Saal des nahegelegenen Kirchgemeindehauses Zürich-Enge zu verlegen. Dort fand vor 400 Gästen ein nachhaltig wirkender, vor-sportlicher Höhepunkt mit Blick auf «Russia 2018» statt

Die WM-Endrunde in Russland sollte ein Fussballfest werden – und wurde es weitgehend. Die Gastgebernation Russland trat einladend, freud- und friedvoll auf.

Vier Jahre später: Russland hat vor wenigen Tagen einen brutalen Aggressions-Krieg gegen die Ukraine losgetreten. Wladimir Putin und die kriegsführenden Russen zeigen aktuell ihr wahres Gesicht und stürzen derzeit Europa in traumatische Kriegswirren.

Im Jahr 2018 war offenbar in Russland alles nur Staffage. Heute riskiert Russland mit Kriegstreiber Wladimir Putin und mit seiner Entourage sowie seinen Claqueuren im In- und Ausland den Weltfrieden und setzt ihn jedenfalls ernsthaft auf die Probe – und auf’s Spiel. Diese Welt fragt sich heute, wie man Russland 2018 nur so auf den Leim kriechen konnte und die WM-Endrunde der Propaganda der Russen opferte. FIFA-Präsident Gianni Infantino nannte Wladimir Putin einen Freund und herzte diesen bei jeder sich bietenden Gelegenheit. Es gibt jedoch offenbar auch falsche Freunde…Oder bedeutet einmal Freundschaft immer Freundschaft? Der FIFA-Präsident beobachtet nach eigenen Angaben die Lage (sic!). Auch von Wladimir Putin distanzieren sich die wahren Freunde eben nicht so schnell!

Sport-Agenda diktiert Krieg und Frieden

Photo by Pixabay on Pexels.com

(causasportnewes / red. / 25. Februar 2022) Noch keine Woche ist es her, seit das Olympische Feuer in Peking erloschen ist; und schon herrscht ein grausamer Krieg in Europa. Was kalkulierbar und evident war, wurde leider traurige Tatsache: Die Sport-Agenda diktiert Krieg und Frieden. Es war zwar nicht selbstverständlich, dass Wladimir Putin das eherne Gesetz, dass während den Olympischen Spiele kriegerische Handlungen zu ruhen haben, befolgen würde. Der Diktator und Kriegstreiber ist so unberechenbar wie jede Medaillen-Prognose. In den letzten Tagen war die Welt hauptsächlich damit beschäftigt zu eruieren, was der Kreml-Herrscher mit seinen abstrusen Äusserungen und wirren Gedankengängen wohl meinen könnte; das aufgedunsene Gesicht des ehemaligen KGB-Agenten liess schlimmes erahnen. Nicht mehr die Fakten zählten, sondern das Kaffeesatz-Lesen in den Niederungen diktatorischer Gefilde. Es wiederholt sich heute die Geschichte in Europa, die sich letztmals in dieser drastischen Form am 1. April 1932 zutrug, als der irre «Führer» am 1. September 1939 Polen überfiel und damit einen Flächenbrand in Europa und in der Welt entfachte. Wie damals, schaut heute die Welt tat- und machtlos zu. Hilflos und gedemütigt nahmen in den letzten Tagen Politikerinnen und Politiker jeglicher Schattierung am langen Tisch des selbstgefälligen Diktators im Kreml Platz und liessen sich verzwergen, vorführen und zu Polit-Clowns degradieren. So war es auch vor und im Jahr 1939. Schwache Politikerinnen und Politiker ermöglichen das Wirken von Diktatoren jedwelcher Schattierung. Die Politik im Westen gibt in der «Causa Russland» ein jämmerliches Bild ab. Es gibt, wie in solchen Situationen, offenbar kein Mittel gegen Aggressoren, die zur Erfüllung ihrer angeblichen Missionen Leichenberge und menschliches Elend in Kauf nehmen. Uneinige, schwache, egoistische und wankelmütige Politikerinnen und Politiker auf der ganzen, westlichen Welt begünstigen, dass nun nach rund 80 Jahren ein tragischer Russland-Feldzug in umgekehrter Richtung stattfindet. Idealverstecke, um nicht Farbe bekennen zu müssen, bilden wirtschaftliche Interessen, mangelnde Courage, Unfähigkeit, Feigheit und teils auch das Verschanzen hinter Neutralitätsduseleien (wie in der Schweiz). Im Gegensatz zum Drama, das 1939 seinen Anfang nahm und bis 1945 die Welt beherrschte, kann heute nicht einmal mehr auf potentielle Stauffenberg’s gesetzt werden. Mit der russischen Aggression wird, ein schwacher Trost, die Grundweisheit, dass jede Generation einen Krieg durchzustehen hat, bestätigt. Boykotte scheinen heute das einzige Mittel zu sein, um der russischen Aggression entgegenzuhalten; dabei wird konkret das Volk bestraft, nicht aber der Diktator. Eine andere Grundweisheit ist allerdings, dass Diktaturen ihre Legitimation vor allem auch in kommunistischen Demokratien kraft des durch Mehrheiten geschaffenen positiven Rechts erhalten. Recht und Moral finden dann allerdings auf zwei verschiedenen Ebenen statt.

Wie sehr sich Russland doch in kurzer Zeit verändert hat! Vor knapp vier Jahren stand im prächtigen Land der grösste und beste Sportanlass, den sich die Welt vorstellen kann, vor der Türe; bzw. putzte sich Russland für das Ereignis, das dann vor allem propagandistisch genutzt und ge- oder missbraucht wurde, heraus. Vier Jahre vor der Fussball-WM-Endrunde 2018 trug die «Olympische Familie» ihre Wettkämpfe in Sotschi aus; die Krim-Annexion im selben Jahr 2014 ist heute weit weg. Wegen Staatsdopings wurde Russland danach im Weltsport kaltgestellt, aber eigentlich doch nicht so ganz. Als Nationalmannschaft nahm die russische Mannschaft etwa an den vor knapp einer Woche beendeten Winterspielen in Peking nicht teil. Das als politisch agierende, wankelmütige Internationale Olympische Komitee (IOK), ein Verein mit Sitz in der Schweiz, liess das Land dann doch zu, unter dem (Umgehungs-)Titel «Team ROC» (Russian Olympic Committee). Gradlinigkeit und konsequentes Handeln sind nicht gerade die Attribute des IOK. Deshalb wird der Sport mit seinen schwachen und mutlosen Funktionären und Protagonisten nicht zum sportlichen Gegenschlag gegenüber den russischen Aggressoren antreten. Die Binsenweisheit, dass die Sport-Agenda Krieg und Frieden diktiert, scheint weit weg zu sein. Oder doch nicht? Etwas Hoffnung belässt im Moment der Europäische Fussballverband (UEFA). Er will Russland den vielbeachteten Champions League-Final vom 28. Mai 2022 in St. Petersburg in Russland entziehen. Ein Land, das einen ungerechtfertigten, brutalen Offensiv-Krieg führt, soll also nicht noch mit der Austragung eines der grössten Sportanlässe belohnt werden! Der Sport und die Sportpolitik könn(t)en bewirken, die russische Aggression wenigstens ein bisschen zu bekämpfen. Wladimir Putin trägt allerdings nur zufälligerweise den fast identischen Namen wie Grigori Rasputin