
(causasportnews / red. / 27. August 2021) Die Fussball-Europameisterschaft vom Sommer dieses Jahres ist in der schnelllebigen Zeit längst Geschichte, wirkt aber immer noch nach. Es wird vor allem in den Medien analysiert, kommentiert und beleuchtet – die Nachhaltigkeits-Thematik steht im Zentrum. So auch etwa in der kirchlichen Presse. Was bewegt die Kirche, sich zu einem solchen Turnier zu äussern? Ein wichtiger Grund dürfte darin zu sehen sein, dass Sport und Kirche mehrere Parallelitäten aufweisen. Und teils eine Schicksalsgemeinschaft bilden. Wie sagte es doch einst der frühere, renommierte deutsche Bundesverfassungsrichter und Sportrechtler Prof. Udo Steiner: «Wenn die Medien vielbeachtete Schlagzeilen produzieren wollen, müssen sie über den Weltfussballverband FIFA oder die katholische Kirche schreiben.». Negativ-Themen im Zusammenhang mit dem Sport und der Kirche sind für das Publikum stets von grossem Interesse. Wie sich die Kirche (bzw. ein Vertreter dieser Gemeinschaft) gegenüber dem Sport, insbesondere dem Fussballsport, verhält, manifestiert ein Beitrag («König Fussball und Corona») in der Zeitschrift «franziskus» (Ausgabe 3/2021, 21), dem Publikationsorgan des Franziskaner-Ordens. Im Zentrum der Betrachtung von Br. Andreas Murk (Kloster Schwarzenberg / Deutschland) steht die Thematik Fussball und «Corona». Der zweifelsfrei gläubige Ordensbruder verfolgte nach eigenem Bekenntnis «etwas ungläubig die zumeist gut gefüllten Stadien» der Europameisterschaft. Im Text, der während der Europameisterschaft entstanden ist, fragt er sich besorgt: «Kommt nach der «La Ola-Welle» die ‘Delta-Welle’ mit voller Wucht?». Der Gottes-Mann lag mit seiner Befürchtung richtig, wie es sich nun herausstellt. Mit Blick auf die Organisatoren des Turniers, denen die Stadien offensichtlich gar nicht voll genug sein konnten, zitiert der Kloster-Bruder Horst Seehofer: «Ich halte diese Position der UEFA für absolut verantwortungslos.». Bekanntlich blieb es bei diesem Lippenbekenntnis. Bei Betrachtung der Verhältnisse um «König Fussball» ortet Andreas Murk massive Privilegien des Sports im Vergleich zu anderen Lebens- und Tätigkeitsbereichen. Gleichzeitig weist er auf Parallelen zwischen Sport und Kirche hin, um dann dieses Fazit zu ziehen: «Der Wille zur Aufklärung» scheine im Sport mit seinen ebenfalls vielen, neuen und älteren, nicht aufgearbeiteter Skandalen «oft nicht grösser zu sein als bei der viel-gescholtenen römisch-katholischen Kirche». Um dann letztlich festzuhalten, dass der skandalträchtige Fussball durchwegs «glimpflicher» davonkomme als die immer wieder von Turbulenzen erfasste katholische Kirche. Dennoch stellt er fest, dass man aus der Kirche austreten, dem Fussball aber nicht entsagen könne. «Aus dem Fussball kann und braucht man nicht austreten». Will offenbar heissen: «König Fussball» beherrscht die Welt – auch in den Zeiten von «Corona». Dass Andreas Murks Leidenschaft primär der Kirche gehört, ist nachvollziehbar. Er wird jedoch gemäss eigenem «Credo» insbesondere auch künftig zu den Fussball-Konsumenten gehören, wenn auch «durchaus mit gewissen Enttäuschungen», wie er schreibt.