
(causasportnews / red. / 15. Februar 2023) Seit bald einem Jahr wütet der russische Angriffskrieg unmittelbar gegen die Ukraine, mittelbar gegen die westliche Grund- und Werteordnung. Die Brutalität der Russen ist diabolisch, dem kriegerischen Wahn, der sich seit dem 24. Februar 2022 entlädt, versucht die Ukraine zwar heldenhaft entgegen zu halten, doch der Westen unternimmt zuwenig, damit Russland in die Schranken gewiesen werden kann. Das Fressen kommt auch in diesem Fall vor der Moral, würde Bertold Brecht die in der Dreigroschenoper getätigte Aussage erneuern, wenn er denn noch könnte (der Dramatiker lebte von 1898 – 1956). Die Isolation der Russen ist wegen deren Verstösse gegen die zivilisierte Welt global weitgehend im Gange; doch die Schlächter im Kreml und die russische Bevölkerung, die mehrheitlich hinter den Schandtaten steht, dürfen sich auf verbrecherischen Support aus vielen Teilen der Welt verlassen. Der internationale Sport isoliert Russland und den Ganoven-Staat Weissrussland nur halbherzig. Nun stehen im kommenden Jahr Olympische Sommerspiele in Paris an, und dieser grösste Sportanlass des kommenden Jahres wirft vor allem seine Schatten voraus, da nicht damit zu rechnen ist, dass der Vernichtungs- und Zerstörungsfeldzug der Russen gegen die Ukraine bis dann beendet sein wird.
Diese nächste, bedeutende Nagelprobe des internationalen Sportes gilt es in rund eineinhalb Jahren zu bestehen, wenn in Paris, zum dritten Mal nach 1900 und 1924, die Olympischen Spiele vom 26. Juli bis 11 August ausgetragen werden sollen. Die Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, hat sich, provoziert durch das Internationale Olympische Komitee (IOK) und unempathische Aussagen durch den tapsigen Präsidenten dieses Altherren-Vereins, den Deutschen Thomas Bach, zu einer klaren Stellungnahme mit Blick auf den Grossanlass in ihrer Stadt veranlasst gesehen. «Solange Russland den Angriffskrieg in der Ukraine fortsetzt, wollen wir Russland nicht an den Spielen, das wäre ungehörig», lässt sich die 63jährige Politikerin spanischer Herkunft zitieren. Die Ukraine kündigte zudem an, die Spiele in Frankreich zu boykottieren, falls Sportlerinnen und Sportler aus Russland und aus Weissrussland am Start wären, selbst wenn diese unter neutraler Flagge antreten würden. Dem bekannt opportunistischen IOK-Präsidenten fiel jedoch nichts besseres ein als mitzuteilen, ein Boykott der Spiele wäre ein Verstoss gegen die Olympische Charta und könnte einen Ausschluss der Ukraine von den Spielen zur Folge haben. Aus der Ukraine verlautete postwendend, der Angriffskrieg Russlands sei schon etwas mehr als ein Verstoss gegen die Olympische Charta, nämlich eine krasse Verletzung der Prinzipien einer zivilisierten Welt mit Zerstörung und Zehntausenden von Toten. Das führte im geknechteten Land zur Konklusion, dass das IOK vor Russland kusche. Nicht zum ersten Mal, wie die Folgen der Staatsdoping-Affäre nach den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi zeigten und immer noch zeigen: Russland wurde und wird vom IOK und dem juristischen Wurmfortsatz, dem Tribunal Arbitral du Sport( TAS), mit Samthandschuhen angefasst. Immer wieder wird ein Weg gefunden, um trotz des flächendeckenden, russischen Doping-Skandals im Zuge von Staatsdoping Athletinnen und Athleten unter welchen Deckmäntelchen auch immer am internationalen Sport teilnehmen zu lassen. Von einem deutlichen Zeichen, nämlich, dass Athletinnen und Athleten Russlands und Weissrusslands ihre Staatsangehörigkeit abgeben müssten, falls sie am internationalen Sportleben teilnehmen möchten, will in Lausanne, am Sitz des IOK, niemand etwas wissen.- So scheint es eine Option zu werden, dass Paris vom IOK letztlich in die Knie gezwungen wird und 2024 Russinnen und Russe, jedoch keine Ukrainerinnen und Ukrainer an den Olympischen Spielen teilnehmen werden…