
(causasportnews / red. / 21. März 2023) Ziemlich oder sogar ganz sicher wird die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft ihr nächstes EM-Qualifikationsspiel gegen Weissrussland am kommenden Samstagabend austragen, aber wohl nicht, wie es an sich vorgesehen wäre, in Minsk, sondern offenbar in Serbien. In Serbien? Hierzu kann man nur sagen: Ein Unglück kommt selten alleine…
Dass sich das mit Russland verbündete Weissrussland überhaupt an den Ausscheidungsspielen zur Fussball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland beteiligen darf, ist eigentlich schon einigermassen degoutant. Wie Russland müsste auch Weissrussland vom internationalen Sportgeschehen ausgeschlossen werden. Aber weil der Sport den Aggressoren im Krieg gegen die Ukraine nicht geschlossen und entschieden entgegentritt, verwundert es nicht, dass der willfährige, Europäische Fussball-Kontinentalverband (UEFA) auch diesbezüglich schwächelt. So soll das Ausscheidungsspiel vom kommenden Wochenende halt nicht in Weissrussland, sondern eben in Serbien ausgetragen werden. Wahrscheinlich ist es eher der Einfältigkeit und der mangelnden Empathie der UEFA-Funktionäre zuzuschreiben, dass diese delikate Partie ausgerechnet in Serbien gespielt werden soll. Immerhin gehört Serbien zu den Gesinnungsländern, die sich auf die Seite des verbrecherischen Kreml-Regimes und des windigen Weissrussischen Diktators Alexander Lukaschenko gestellt haben. Derzeit rebellieren Gutmenschen-Vereinigungen, Pharisäer und Politiker dagegen, dass die Schweiz überhaupt gegen Weissrussland antritt. Das wird natürlich vergeblich sein, weil die UEFA als berechnend und opportunistisch bekannt ist und das Qualifikationsprogramm für die EM 2024 unbedingt durchdrücken will. Schliesslich ist der Sport apolitisch, und die Moral kommt auch hier nach dem «Fressen» (gemäss Bertolt Brecht aus der «Dreigroschenoper»). Allerdings bereitet die Qualifikationsgruppe der Schweizer, die nun gegen die Equipe aus dem Schurkenstaat Belarus antreten müssen, auch allgemein wenig Freude: Andorra, Kosovo, Rumänien und Israel setzen in der Regel nicht gerade fussballerische Glanzlichter.
Nicht nur die UEFA, ein Schweizer Verein mit Sitz in Nyon bei Lausanne, setzt Diplomatie und Opportunismus grundsätzlich über Moral und Gradlinigkeit. Diesbezüglich steht der Weltfussballverband FIFA mit Sitz in Zürich der Kontinentalföderation in nichts nach. Das geschieht bereits an höchster Stelle, sprich: Unter anderem bei der soeben vollzogenen Wahl des FIFA-Präsidenten. Obwohl vor der Präsidentenwahl in Kigali (Ruanda) Opposition gegen den amtierenden FIFA-Präsidenten angekündigt wurde (vor allem seitens des norwegischen Verbandes) drückte Gianni Infantino die Wahl opportunistisch mit «Akklamation» (zustimmender Beifall) durch, was an sich in einem Verein gemäss Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches nur möglich ist, wenn eine Personalie unbestritten ist. Das kümmert den FIFA-Präsidenten des Vereins, der intensiver an seinem Sessel klebt wie die Klima-Terroristen an den Strassen, allerdings nicht; letztere werden jeweils entfernt. Machterhalt und ein ungestörter, weiterer Zugang zu den Honigtöpfen der FIFA ist alles. Nur am Rande sei erwähnt, dass nach dem FIFA-Kongress am 16. März im Osten Afrikas der Weltverband jetzt doch mit dem Thema «Entschädigung der Arbeiter», welche in den WM-Stadien in Katar gewirkt und dort teils Schaden genommen haben, weiterkommen will – auf sanften Druck hin. Das ist letztlich verständlich, die WM-Endrunde in Katar zum Jahresende 2022 ist längst Geschichte, und was kümmert die FIFA und deren Exponenten schon das Geschwätz von gestern (frei nach Konrad Adenauer)?