Schlagwort-Archive: Wahlen

Nun ein juristischer Kampf um das FIS-Präsidium

Photo by Pixabay on Pexels.com

(causasportnews / red. / 22. Juni 2022) In den nationalen und internationalen Sportverbänden und -organisationen stehen die Präsidenten (und wenige Präsidentinnen) immer wieder im Fokus auch einer breiten Öffentlichkeit. Präsidenten gebärden sich durchwegs als Sonnenkönige und Alleinherrscher, denen die Macht so wichtig wie die Omnipräsenz auf den verschiedensten Bühnen dieser Welt. Das Präsidentenamt ebnet den Zugang zu den Honigtöpfen, die materiellen Belange sind den Präsidenten oft so wichtig wie der Lobbyismus, der die Türen zur Politik, zur Wirtschaft und Gesellschaft öffnet. Oft geht das Präsidentenamt einher mit Verflechtungen und Korruption. Nicht selten stehen Präsidenten synonym für Pleiten, Pech und Peinlichkeiten. In keinem Amt wird die Vertrottelung der obersten Chefs der Verbände und Organisationen ab und zu so manifest wie in den höchsten Ämtern im organisierten Sport. Kein Wunder, dass es bei der Besetzung von Präsidentenämtern immer wieder zu Dissonanzen, Reibereien und zu einem Hauen und Stechen kommt; wenn nicht in dieser Wahl-Phase, dann ist das Präsidentenamt stets nach dem Amtsantritt des Gewählten meist mehr als nur eine Diskussion wert. Das oben Erwähnte weist selbstverständlich keinen direkten Zusammenhang mit Johan Eliasch, dem Ende Mai gewählten Präsidenten des Internationalen Skiverbandes (FIS) mit Sitz in Oberhofen am beschaulichen Thunersee in der Schweiz, auf.

Photo by CAS on http://www.tas-cas.org

Eigentlich weiss niemand so genau, weshalb der schwerreiche britische Geschäftsmann vielerorts in Ungnade gefallen ist. Vielleicht ist es das Problem, dass sich der 60jährige Milliardär ziemlich unabhängig gebärdet und sein Amt so ähnlich wie eine Axt im Wald versieht. Demnach dürften es die Machtgelüste und die individuell geprägte Ausübung dieser Macht sein, welche Johan Eliasch zum Buhmann des Skisports gemacht haben. Jedenfalls ist die erneute Wahl des damaligen Nachfolgers von Gian Franco Kasper (Schweiz) ein Desaster geworden. Zwar wurde der Brite mit 100 Prozent der abgegebenen Stimmen gewählt. Einen Gegenkandidaten für den Briten gab es nicht, doch das Wahlprozedere ist umgehend in die Kritik geraten. Offensichtlich war es in der geheim durchgeführte Wahl nicht möglich, mit «Nein» abzustimmen. Diese vereinsrechtliche Nuss wird nun das Internationale Sport-Schiedsgericht (TAS) in Lausanne zu knacken haben. Die Verbände Deutschlands, Österreichs und Kroatiens sowie der Schweiz haben die Wahl zwischenzeitlich angefochten. Nicht ganz ohne Hintergrund gilt der Umstand, dass der Schweizer Verbandspräsident, Urs Lehmann, damals Nachfolger des verstorbenen Gian Franco Kasper werden wollte, in der Kampfwahl gegen Johan Eliasch aber scheiterte. Der juristische Kampf um das FIS-Präsidium wird nun also in der Schweiz entschieden (das TAS urteilt als echtes Schiedsgericht an Stelle des an sich für Anfechtungsklagen, Art. 75 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches, zuständigen ordentlichen Gerichts). Eine Erfolgsprognose bezüglich der Aussichten der Wahl-Anfechtung fällt derzeit schwer. Aufgrund der bekannten Fakten scheinen die Chancen, den ungeliebten ehemaligen CEO der Skimarke «Head» aus dem Präsidentenamt zu kippen, durchaus intakt zu sein. Da im Moment keine gegenteiligen, vorsorglichen Massnahmen erwirkt worden sind, amtet Johan Eliasch im Moment weiterhin als FIS-Präsident.

Der Sport und Amerikas Demokratie

Photo by Aaron Schwartz on Pexels.com

(causasportnews / red. / 11. Januar 2021) Was ist der Unterschied zwischen einem Fussball-WM-Final, der (erst) knapp in der Verlängerung entschieden wird (wie etwa das Finale 2014 in Brasilien) und Amerikas Demokratie? –  Der Verlierer eines WM-Endspiels akzeptiert die Niederlage, auch wenn sie zufällig und erst im letzten Moment Tatsache wird; dem siegreichen Gegner wird fair gratuliert. Nicht so in Amerikas Demokratie: Der amtierende Präsident Donald Trump akzeptiert seine Nicht-Wiederwahl nicht, ebensowenig gratuliert er seinem siegreichen Gegner und lässt nun in der Endphase der Präsidentschaft jedes «Fairplay» vermissen. Ja, viel schlimmer: Er bläst zum Sturm auf das Kapitol in Washington, den Sitz des Kongresses. Und seine aufgehetzte Gefolgschaft erledigt den Rest. Das Positive an den Ereignissen: Hollywoods Filmindustrie wird so schnell der Stoff für dramatische Film-Epen nicht ausgehen. Das alles wird dann wohl unter dem Generaltitel «Angriff auf die Demokratie» abgehandelt werden. Dabei ist alles viel schlimmer. In den letzten Tagen wurde die Welt nicht Zeugin der Erschütterung der mundial bedeutendsten Vorzeige-Demokratie; das war kein überraschender Angriff auf die Demokratie oder deren beginnende Zersetzung, sondern der visualisierte Kollaps des Systems. Wenn sich in einer Demokratie die Kräfteverhältnisse permanent die Waage halten, dann wird das System zur Farce. Joe Biden hat die Präsidentenwahl zwar (knapp) gewonnen, doch der Sieger hätte (erneut) Donald Trump heissen können; immerhin rund 75 Millionen Amerikaner/innen stimmten im November 2020 für den Polit-Quereinsteiger von 2016 (etwa 81 Millionen Stimmen entfielen auf Joe Biden). In jenem Jahr hätte die Siegerin auch Hillary Clinton heissen können; sie unterlag Donald Trump nur aufgrund des speziellen US-Elektoren-Wahlsystems. Die Wahl Donald Trumps 2016 war auch kein politischer Betriebsunfall. Permanente Pattsituationen mit Zufallsresultaten sind der Tod einer jeden Demokratie. Diese funktioniert nur, wenn Entscheidungen von der Mehrheit der Wählenden getragen werden. Beispiel Deutschland: Niemand wird wohl ernsthaft behaupten wollen, dass die erst nach Monaten gebildete, aktuelle Patchwork-Regierung von Angela Merkel Gewaltiges zustande gebracht hätte; schon vergessen ist offenbar, dass vor einem halben Jahr auch der Deutsche Reichstag in Berlin gestürmt wurde (nicht derjenige von 1945). Der Beispiel Schweiz: Praktisch jede brisante Abstimmung endete in den letzten Jahren mit Minimalmehrheiten und bewirkt politische Lähmung und politischen Unfrieden. Sowohl in den USA, in Deutschland und in der Schweiz weisen die Meinungen und die politischen Meinungsäusserungen polarisierende Züge auf. Gut gegen Böse, moralisch richtig gegen moralisch unrichtig sowie links gegen rechts und Establishment gegen Establishment-Gegner (und umgekehrt) prallen permanent aufeinander. So funktioniert Demokratie nicht (mehr), und der Sturm des Kapitols war eine Neuauflage sowie eine Perpetuierung der Zustände im Wilden Westen des 19. Jahrhunderts, als der Bundesstaat erst eine Idee war, aktuell mit ein paar Toten und kruden Milizen, die von einem Narzissten angetrieben wurden. Hollywood wird sich des Themas annehmen, denn im waffenverliebten Amerika sind mit Pistolen und anderem Kriegsmaterial herumfuchtelnde und schiessende Horden (auch) ein dankbares Filmthema. Ebenso das Faktum, dass die potenteste Streitkraft der Welt nicht im Stande war, das Kapitol vor diesen Kohorten der aktuellen Staatszersetzung zu schützen. Alleine, es fehlt bezüglich vieler entsprechender Erklärungsversuche der Glaube… »Die Spinnen, die Amerikaner», wäre eine zu schönfärberische Qualifikation der Ereignisse um das Kapitol, dem Sitz der Legislative, der Hochburg der US-Demokratie.

PS 1: Der Kollaps der Demokratien in den genannten drei Ländern hat beispielsweise zur Folge, dass die Bekämpfung der «Corona»-Pandemie nicht funktioniert. Die Krise wird durchwegs demokratisch unwirksam verwaltet und scheitert beispielsweise zudem in der Schweiz krass am Föderalismus.

PS 2: Der aktuelle Präsident ist ein passionierter Golfspieler. Seine Polit-Niederlage hat er auf dem Golfplatz erfahren (vgl. dazu causasportnews vom 9. November 2020). Mit dem «Faiplay» hatte er offenbar schon immer Mühe (vgl. causasportnews vom 17. August 2020). Der Golfspiel bedeutet ihm viel. Auch im Sport ist das Verlieren nicht sein «Ding». Dass zur sportlichen Betätigung auch die Niederlage gehört, hat Donald Trump nie gelernt oder begriffen. «Fairplay» oder «Fairness» geht auf das englische Wort «fair» (anständig, gerecht, billig, redlich) zurück. Dass sollte ein Demokrat englischer Muttersprache eigentlich verstehen. Aber Donald Trump ist bekanntlich Republikaner…

US-Präsidentenwahl: Überraschung auf dem Golfplatz

© Steve Jurvetson

(causasportnews / red. / 9. November 2020) Der Sport bildet eine wichtige Komponente im US-Wahlkampf, der nun offensichtlich zu Gunsten von Joe Biden ausgegangen ist – nachdem Amerika eher mehr gezählt, denn gewählt hat. Bekanntlich ist der amtierende Präsident Donald Trump ein begeisterter Golfspieler. Dabei erträgt diese Sportart für ihn, wie allgemein die Facetten des Lebens, keinen Spass. Wenn der Präsident auf dem Golfplatz steht, will er gewinnen. Um jeden Preis; und dabei soll er auch zu unorthodoxen Mitteln Zuflucht nehmen – d.h., er schummelt offenbar, wenn es den Sieg (nur so) bringt. Der Mann also, der nicht verlieren kann (vgl. dazu auch das entsprechende Buch, causasportnews vom 17. August 2020). Jetzt scheint es trotzdem geschehen zu sein, dass Donald Trump nach vier Amtsjahren im Januar 2021 aus dem «Wissen Haus» ausziehen muss. Unter Vorbehalt, falls die vor allem juristischen Aktivitäten von Donald Trump nicht noch Erfolg haben sollten. Das Intermezzo des deutschstämmigen, 74jährigen Polit-Quereinsteigers dürfte bald Geschichte sein. Aber eben, der Mann kann einfach nicht verlieren. Das zeigte sich schon mal in seinem offiziellen Statement, als er sich schon in der Wahlnacht zum Sieger der Wahl erklärte (es scheint eine amerikanische Eigenheit zu sein, dass die Kandidaten über Sieg und Niederlage entscheiden, oder aber auch die TV-Stationen). Die schlechte Nachricht dann nach erfolgter Auszählung der abgegebenen Stimmen ereilte Donald Trump am Samstag – auf dem Golfplatz. Die Parallelen zwischen amerikanischer Politik und dem Golfsport liegen auf der Hand: In beiden Disziplinen gibt es (offensichtlich) keine «Schiedsrichter». Der Mann, der immer gewinnen will, dürfte den Kampf um die Position des wichtigsten Mannes der Welt in diesen Tagen erst richtig lancieren, nachdem der Zählvorgang im Land der unbegrenzten Möglichkeiten abgeschlossen worden ist. Von einer Gratulation des momentan Unterlegenen, als Ausdruck sportlicher Fairness, selbstverständlich keine Spur. Wenigstens verkörpert Donald Trump einen gewissen Unterhaltungswert, was die Hollywood-Filmbranche beflügeln wird, die «Causa Donald Trump» künftig filmisch gebührend abzuhandeln. Dabei wird auch der Sport eine wichtige Rolle spielen – nicht nur der für Donald Trump zentrale Golfsport. Der Mann hat es auch mit grösseren Bällen. Schliesslich erhielten die USA, Kanada und Mexiko während seiner Amtszeit den Zuschlag für die gemeinsame Ausrichtung der Fussball-WM-Endrunde 2026. Zwischenzeitlich ist allerdings der angekündigte Mauerbau zwischen den USA und Mexiko noch nicht Tatsache geworden. Stoff für einen Film gibt dieses Thema dennoch ab. Auch das Treffen zwischen Donald Trump und FIFA-Präsident Gianni Infantino anlässlich des Weltwirtschaftsforums anfangs 2020 in Davos natürlich. Diese Episode dürfte dann eher in die Filmsparte «Komödie» Eingang finden. Wie hiess es schon damals im Schweizer Tourismus-Ort in den Bergen mit Blick auf das Antichambrieren des FIFA-Präsidenten (von Donald Trump «Johnny» genannt)? «Johnny und Donny» ist Historie – früher lief so etwas ab z.B. unter «Dick und Doof»…Gianni Infantino wird sich nun bemühen, bald eine Audienz bei Joe Biden zu bekommen; weshalb auch immer. Es muss ja nicht immer um Fussball gehen. Ein paar Wochen wird allerdings auch er noch warten müssen.

Donald Trump: Ein Golf- oder ein „Hütchen“-Spieler?

(causasportnews / red. / 17. August 2020) Eher wird es sich von seinen Golfutensilien trennen als vom Präsidentenamt.- Dieser Meinung sind vor allem in den Vereinigten Staaten nicht nur Journalisten. Beim US-Präsidenten Donald Trump gibt es allerdings in diesem Fall nicht ein „Entweder-Oder“, sondern ein „Sowohl als auch“. Der Präsident des wichtigsten Landes der Erde mit deutschen Wurzeln, die in Kallstadt in der Pfalz liegen (sollen) und die der 74jährige am liebsten ignoriert, liebt das Golfspiel über alles, doch Präsident der Vereinigten Staaten will er weiterhin ebenfalls bleiben. Und einiges deutet darauf hin, dass dieser nach dem 3. November wiederum Donald Trump heissen wird. Zum Leidwesen des Establishments und der Medien allerdings, die aber die Wählerstimmung kaum werden „contra Trump“ beeinflussen können. Schliesslich ist Donald Trump ein Produkt der amerikanischen Demokratie; die dazu führen könnte, dass ein demokratisch gewählter Präsident nicht leichthin abgewählt wird. Schliesslich hat das Volk Donald Trump gewollt – sonst niemand. Sauer muss man, genau genommen, also auf das amerikanische Volk sein, nicht auf Donald Trump. Längst befindet sich der amtierende Präsident im Wahlkampfmodus, und seine Gegner bringen so ungefähr alles auf’s Tapet, was dienlich sein könnte, um diese für die Medien und das Establishment „unkontrollierbare Rakete“ im „weissen Haus“ zum Verglühen zu bringen. So bleibt kaum ein Winkel im Leben des 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten unausgeleuchtet. Auch was die Affinität von Donald Trump zum Golfsport betrifft. Logisch, dass der selbstbewusste, wichtigste Mann der Welt, kein Verlierer-Typ ist. Das ist bekannt. Wenn er antritt, so ist die „Niederlage“ ein Fremdwort für ihn. Was nicht ganz untypisch für einen mittel-europäisch-stämmigen Polit-Leader ist. Donald Trump glaubt selbstverständlich an eine zweite Amtsperiode und hält sich (auch) im Golfsport für unbesiegbar. Dass er auf dem Golfplatz notfalls auch schummelt, wenn nur noch auf diese Weise der Sieg erzwungen werden kann, zeigt ein Buch auf, das in den USA im letzten Jahr erschienen ist (Rick Reilly, Commander in Cheat: How Golf Explains Trump). In der heissen Phase des US-Wahlkampfs legt der deutsche Verlag Hoffmann und Campe nun nach und bringt das Buch des Sport-Journalisten in den nächsten Tagen in deutscher Übersetzung heraus. „Der Mann, der nicht verlieren kann: Warum man Trump erst dann versteht, wenn man mit ihm golfen geht“, lautet der sinnige Titel, der für den US-Präsidenten nichts Gutes verheisst. Minutiös wird wiedergegeben, wo, wie oft, und mit wem Donald Trump auf den Golfplätzen Amerikas anzutreffen war und ist. Wenig schmeichelhaft für ihn ist der Umstand, dass das Buch seitens der Medien zum Anlass genommen wird, den Golfer Donald Trump auf diese Weise zu entmystifizieren. Er halte sich für einen exzellenten Golfsportler, jedoch schummle er auch oft und gerne, besonders, wenn sein Sieg in Frage gestellt sei. Er sei an sich gar kein richtiger Golf-, sondern eher ein „Hütchen“-Spieler, stellte das Deutsche Nachrichten-Magazin „Der Spiegel“ kürzlich mit Blick auf das Erscheinen des Buches im Hamburger Verlag fest (33/2020, 8. August 2020, 94 ff.). „Schau’n mer mal“ was also am 3. November geschieht, würde der ebenfalls Golf-affine Franz Beckenbauer sagen. In der Tat sind zwischen Sport und Politik Parallelitäten unverkennbar…

Es grünt so grün – auf und neben dem Rasen

(causasportnews / red. / 21. Oktober 2019) Spricht ein Fussballsportler oder –anhänger von „grün“, meint er in der Regel den grünen Rasen auf dem Spielfeld. Momentan ist „grün“ aber auch in anderem Zusammenhang und auch für Sportler/innen ein aktuelles Schlagwort. Es geht um Politik und die grüne Ideologie, welche im Moment durch die wohlhabende Welt fegt. Der sog. „Greta-Effekt“ hinterlässt insbesondere in Europa Spuren; in Deutschland sowieso, und nun auch in der Schweiz, die ein eindrückliches Wahlwochenende hinter sich hat und gestern das eidgenössische Parlament neu bestellte. Die im teils krassen, linken Spektrum anzusiedelnden „Grünen“ und „Grünliberalen“ legten erwartungsgemäss zu (während die Sozialdemokraten, SP, abstürzten wie ihre deutschen Genossinnen und Genossen), doch im politischen Gesamt-Kontext wird sich in den kommenden vier Jahr, bis das Parlament wieder gewählt wird, kaum viel ändern; denn ohne Allianzen lässt sich auf Bundesebene nichts bewirken. Dafür wird etwa die nach wie vor massiv stärkste Partei in der Schweiz, die Schweizerische Volks-Partei (SVP), mit einem Wähleranteil von mehr als 25%, kaum zur Verfügung stehen (die „Grünen“ kommen auf 15%, die „Grünliberalen“ auf 7,9 %). Andere Parteien mit bürgerlicher Ausrichtung sind in der nationalen Politik der Schweiz nicht mehr auszumachen, und die an sich inexistent gewordene, politische Mitte ist in der Schweiz erodiert und schon längst im politischen Links-Spektrum anzusiedeln. Wie in Deutschland sind die Liberalen auch in der Schweiz (FDP) in ihrer Erfolglosigkeit und Verzweiflung noch unberechenbarer geworden und längst keine verlässlichen, rechten Partner mehr. So haben in der Schweiz die „Grünen“ zwar massiv zugelegt, auf die Sachpolitik wird das keinen markanten Einfluss haben, zumal auch etwa die SVP durchaus umweltbewusst politisiert – was an sich eine Selbstverständlichkeit ist. Erfreulich für die SVP – und quasi in eigener Sache auch für „Causa Sport“ und „causasportnews“: Mit einem Glanzresultat ist der Zürcher Rechtsprofessor und Parlamentarier, Hans-Ueli Vogt, wieder in den Nationalrat gewählt worden; er gehört auch dem Redaktions-Team von „Causa Sport“ und „causasportnews“ an.

Der Sport hatte in mehrfacher Hinsicht Einfluss auf die Wahlen. So dürften die Verluste etwa der SVP nicht unwesentlich darauf zurückzuführen sein, dass sie dem an sich unhaltbaren Bundesanwalt Michael Lauber, der in den FIFA-Ermittlungsstrudel hineingeraten ist, vor einem Monat zur Wiederwahl verholfen hat (causasportnews vom 25. September 2019). Apropos FIFA: So kandidierte der ehemalige Legal Director der FIFA, Eishockey-Fan und SVP-Regierungsrat, Heinz Tännler, im Kanton Zug für einen Sitz im Ständerat (Kantonsvertretung im helvetischen Parlament); und muss nun in einen zweiten Wahlgang. Nicht nur Polit-Auguren räumen dem ehemaligen FIFA-Funktionär kaum Chancen ein – eher weniger deswegen, weil eine FIFA-Vergangenheit in der Schweiz nicht gerade als Renommee gilt. Dem umtriebigen, langjährigen Politiker half auch nicht, dass er am grössten Sportanlass der Schweiz, dem kürzlich in Zug (!) durchgeführten Eidg. Schwing- und Älplerfest, als OK-Präsident amtete (causasportnews vom 26. August 2019). Die Zuger Wählerschaft liess sich von diesen plötzlichen Schwinger-Affinitäten des ehemaligen Sport-Funktionärs nicht gross beeindrucken und ignorierte dieses Engagement als Wahlkampfmittel offenbar weitgehend.

Nach soviel helvetischer Politik und nationalem Sport noch das: Noch immer warten die Betroffenen (Spieler, Klubs und Verbände) sowie die Öffentlichkeit auf die Bekanntgabe von Sanktionen nach Hitlergrüssen durch Zuschauer/innen anlässlich des EM-Qualifikationsspiels Bulgarien gegen England in Sofia vor einer Woche. Ebenso müss(t)en die Salutgrüsse türkischer oder türkisch-stämmiger Spieler in Richtung der türkischen Armee drastische Folgen nach sich ziehen, da der Sport massivst für politische Zwecke und zu Diskriminierungen missbraucht worden ist. Doch der Europäische Verband (UEFA) und der Weltfussballverband (FIFA) üben sich nicht ganz unerwartet in vornehmer Zurückhaltung – obwohl in diesen Bereichen eine „Nulltoleranz“-Politik herrschen soll…