(causasportnews / red. / 17. August 2020) Eher wird es sich von seinen Golfutensilien trennen als vom Präsidentenamt.- Dieser Meinung sind vor allem in den Vereinigten Staaten nicht nur Journalisten. Beim US-Präsidenten Donald Trump gibt es allerdings in diesem Fall nicht ein „Entweder-Oder“, sondern ein „Sowohl als auch“. Der Präsident des wichtigsten Landes der Erde mit deutschen Wurzeln, die in Kallstadt in der Pfalz liegen (sollen) und die der 74jährige am liebsten ignoriert, liebt das Golfspiel über alles, doch Präsident der Vereinigten Staaten will er weiterhin ebenfalls bleiben. Und einiges deutet darauf hin, dass dieser nach dem 3. November wiederum Donald Trump heissen wird. Zum Leidwesen des Establishments und der Medien allerdings, die aber die Wählerstimmung kaum werden „contra Trump“ beeinflussen können. Schliesslich ist Donald Trump ein Produkt der amerikanischen Demokratie; die dazu führen könnte, dass ein demokratisch gewählter Präsident nicht leichthin abgewählt wird. Schliesslich hat das Volk Donald Trump gewollt – sonst niemand. Sauer muss man, genau genommen, also auf das amerikanische Volk sein, nicht auf Donald Trump. Längst befindet sich der amtierende Präsident im Wahlkampfmodus, und seine Gegner bringen so ungefähr alles auf’s Tapet, was dienlich sein könnte, um diese für die Medien und das Establishment „unkontrollierbare Rakete“ im „weissen Haus“ zum Verglühen zu bringen. So bleibt kaum ein Winkel im Leben des 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten unausgeleuchtet. Auch was die Affinität von Donald Trump zum Golfsport betrifft. Logisch, dass der selbstbewusste, wichtigste Mann der Welt, kein Verlierer-Typ ist. Das ist bekannt. Wenn er antritt, so ist die „Niederlage“ ein Fremdwort für ihn. Was nicht ganz untypisch für einen mittel-europäisch-stämmigen Polit-Leader ist. Donald Trump glaubt selbstverständlich an eine zweite Amtsperiode und hält sich (auch) im Golfsport für unbesiegbar. Dass er auf dem Golfplatz notfalls auch schummelt, wenn nur noch auf diese Weise der Sieg erzwungen werden kann, zeigt ein Buch auf, das in den USA im letzten Jahr erschienen ist (Rick Reilly, Commander in Cheat: How Golf Explains Trump). In der heissen Phase des US-Wahlkampfs legt der deutsche Verlag Hoffmann und Campe nun nach und bringt das Buch des Sport-Journalisten in den nächsten Tagen in deutscher Übersetzung heraus. „Der Mann, der nicht verlieren kann: Warum man Trump erst dann versteht, wenn man mit ihm golfen geht“, lautet der sinnige Titel, der für den US-Präsidenten nichts Gutes verheisst. Minutiös wird wiedergegeben, wo, wie oft, und mit wem Donald Trump auf den Golfplätzen Amerikas anzutreffen war und ist. Wenig schmeichelhaft für ihn ist der Umstand, dass das Buch seitens der Medien zum Anlass genommen wird, den Golfer Donald Trump auf diese Weise zu entmystifizieren. Er halte sich für einen exzellenten Golfsportler, jedoch schummle er auch oft und gerne, besonders, wenn sein Sieg in Frage gestellt sei. Er sei an sich gar kein richtiger Golf-, sondern eher ein „Hütchen“-Spieler, stellte das Deutsche Nachrichten-Magazin „Der Spiegel“ kürzlich mit Blick auf das Erscheinen des Buches im Hamburger Verlag fest (33/2020, 8. August 2020, 94 ff.). „Schau’n mer mal“ was also am 3. November geschieht, würde der ebenfalls Golf-affine Franz Beckenbauer sagen. In der Tat sind zwischen Sport und Politik Parallelitäten unverkennbar…
Donald Trump: Ein Golf- oder ein „Hütchen“-Spieler?
Kommentar verfassen