
(causasportnews / red. / 4. März 2021) Als der derzeitige Präsident des Weltfussballverbandes FIFA, Gianni Infantino, vor ziemlich genau fünf Jahren eher überraschend an die FIFA-Spitze geschwemmt worden war (der Vorgänger Joseph Blatter wurde sanktionsrechtlich aus dem Präsidentschafts-Rennen genommen, und der heisseste Anwärter auf den Thron im Weltfussball, Michel Platini, stolperte im letzten Moment über andere Hindernisse), machte bald einmal folgende Denksportfrage die Runde: «Was unterscheidet den neuen FIFA-Präsidenten vom abgetretenen Joseph Blatter?»- Antwort: Gianni Infantino stammt aus Brig, Joseph Blatter aus Visp. Die beiden Dörfer im Kanton Wallis, unweit des Matterhorns, liegen ca. zehn Kilometer auseinander. Wie hat es der Sohn italienischer Einwanderer geschafft, sich innert kürzester Zeit ein derartiges, alles andere als positives Image zuzulegen, dass eben zwischen den beiden Wallisern offenbar nur dieser Unterschied signifikant scheint?
Joseph Blatter hat zweifelsfrei während seiner 18 Präsidialjahre nicht alles richtig gemacht; er hat aber auch nicht nur falsch agiert. Gianni Infantino aus Brig trat in die Fussstapfen seines Nachbarn aus Visp und handelte sich seit Beginn der Präsidentschaft Negativ-Reaktionen zuhauf ein, obwohl er bestrebt war, alles besser zu machen als sein Vorgänger an der FIFA-Spitze. 2016, nach dem abrupten, erzwungenen Abgang von Joseph Blatter ins Amt gehievt, agierte er zu Beginn derart unglücklich, dass die (öffentliche) Meinung über ihn rasch gemacht war. Seine Äusserungen und das Lamentieren über den mikrigen Lohn von zwei Millionen Schweizer Franken im Jahr brachen ihm imagemässig das Genick; ein Genickbruch ist in der Regel irreparabel.
In der Tat haben die beiden «Alpha-Tiere» mehr gemeinsam als sie Unterschiede aufweisen; der Unterschied zwischen Brig und Visp ist relativiert zu betrachten. Wie Joseph Blatter ist Gianni Infantino beseelt, im Fussball eine Mission zu erfüllen. Er ist im Stile der 13 Apostel (Joseph Blatter inbegriffen) unterwegs. Nicht auszuschliessen ist, dass Gianni Infantino mit seinen 51 Jahren schon in Richtung Friedens-Nobelpreis schielt; ein Ziel, das Joseph Blatter beinahe erreicht hätte. Weil derzeit an eine intensive Reisetätigkeit zu den Fussball-Schäfchen, wie sie etwa auch Papst Johannes Paul I. in seinem Segment geradezu zelebrierte, nicht zu denken ist (vielsagendes Motto: «Die FIFA zurück zum Fussball, der Fussball zurück zur FIFA»), hat der aktuelle FIFA-Präsident Zeit, etwas gegen das schlechte Image zu tun. So empfängt er in dieser entschleunigten «Corona»-Zeit selektiv Journalisten, die den «wahren FIFA-Präsidenten» kennen lernen sollen. Auch sind sie gehalten, der Welt mitzuteilen, dass dem Walliser aus Brig das gelungen ist, was der andere Walliser aus Visp offenbar nicht geschafft haben soll: Nämlich mit Korruption, Nepotismus und Verschwendung im Fussball aufzuräumen. Einigermassen erstaunlich ist, dass gerade das sonst FIFA-kritische deutsche Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» in der aktuellen Nummer (9/2021 vom 27. Februar 2021) den besseren Walliser aus Brig porträtieren darf – selbstverständlich unter Ausklammerung heikler Themenbereiche, wie Fragen von Entschädigungen und Aufwendungen für die permanenten Reisetätigkeiten von Gianni Infantino mit Cortège. Und dabei wird manifest, dass es zwischen den beiden Fussball-Freaks mit einem Hang zum Idealismus doch mehr positiv Trennendes als negativ Gemeinschaftliches gibt. So isst der aktuelle FIFA-Präsident am Morgen im Büro ein ausgiebiges Frühstücks-Birchermüesli und am Mittag etwas Währschaftes in einer nahen Pizzeria. Das wird dann als volksnahes Präsidentenleben dargestellt. Bei Joseph Blatter begann der Tag offenbar jeweils mit einem Champagner-Frühstück. Welch’ vorbildliche Wendung auf dem «Zürichberg»: Dort, wo im Home of FIFA unter Joseph Blatter teure Weine lagerten, trainiert Gianni Infantino heute auf einem «Stepper». Lebte der 85jährige Joseph Blatter während seiner Zeit als FIFA-Präsident tendenziell in der Gegenwart und in der Zukunft, umgibt sich Romantiker Gianni Infantino mit Fussball-Legenden und zieht mit diesen um die Welt. Es wird nun alles gut, und die Bedeutung des Frauenfussballs wird dank den bilateralen Kontakten von Gianni Infantino + Legenden Überhand nehmen, was die Fussballwelt gut zu finden hat. Wenn nur die Schwierigkeiten mit den Schweizer Strafverfolgungsbehörden nicht wären. Diese stehen der Verleihung des Friedens-Nobelpreises an den Doppelbürger aus Brig einstweilen noch im Wege. Gianni Infantino wird auch das schaffen und so für einen weiteren, markanten Unterschied zu Vorgänger Joseph Blatter sorgen. Auf dass Brig und Visp definitiv nicht mehr die relevantesten Abgrenzungskriterien bezüglich der beiden Präsidentschaften bilden werden.