
(causasportnews / red. / 31. März 2022) Dass die Isolation Russlands auch im organisierten Sport in Moskau und Umgebung nicht auf Begeisterung stösst, ist nachvollziehbar. Die Ausschliessung des Landes etwa aus dem Fussball aktiviert auch die kreativen Geister im Land, welche bestrebt sind, die Wirkungen dieser Isolation abzufedern. Neues ist diesbezüglich aus der Trickkiste der Sportjuristerei zu vermelden. So wird derzeit angedacht, dass der Fussballverband Russlands, der durch die UEFA (Europäischer Fussballverband) und die FIFA (Weltverband) in seinen Spiel-Aktivitäten lahmgelegt worden ist, diese Massnahmen umgehen will. Ein Konföderationswechsel des russischen Fussballverbandes soll es möglich machen. Offensichtlich wird in Erwägung gezogen, dass der Nationalverband Russlands den Europäischen Verband (UEFA) verlassen und sich der Asiatischen Konföderation (AFC, Asian Football Confederation) anschliessen soll. In der Konföderation Asiens geniesst Russland offensichtlich, nicht nur wegen China, weit mehr Goodwill als bei den Europäern. So einfach wird ein Konföderationswechsel des Russischen Verbandes allerdings nicht zu bewerkstelligen sein (die sechs Kontinental-Konföderationen sind sog. «selbständige Sektionen» des Vereins FIFA). Zuerst müssten die Russen aus der UEFA austreten (und somit wohl auch aus der FIFA) was erst zum Jahresende möglich wäre. Oder die FIFA könnte den russischen Verband aus einem sog. «wichtigem Grund» aus dem Weltverband ausschliessen. Die AFC müsste jedenfalls ein Aufnahmeprozedere in Gang setzen, was einige Zeit in Anspruch nehmen würde. Die FIFA-Statuten sind in dieser Hinsicht rigoros: «Eine Mitgliedschaft (in der FIFA) ist nur möglich, wenn der Verband derzeit Mitglied einer Konföderation ist», heisst es in Art. 11 des FIFA-Grundgesetzes). Oder anders: Ohne Konföderationsmitgliedschaft ist eine FIFA-Mitgliedschaft unmöglich!
Bevor diese Szenarien weiterverfolgt werden, ist nun der FIFA-Kongress (Generalversammlung des Weltverbandes, der als Verein, Art. 60 ff. ZGB, nach Schweizerischem Recht organisiert ist), am letzten Tag dieses Monats in Doha/Katar über die Runden zu bringen. Mit Spannung wird zu verfolgen sein, ob und allenfalls in welcher Form der Krieg Russlands gegen die Ukraine ein Kongressthema werden wird. Der FIFA-Präsident wird dabei mit Blick auf das heisse Thema den Ball zweifellos flach halten und die apolitische Seite des Fussballsports betonen. Und das traurige Ereignis im Rahmen der vielbeschworenen «Welt-Fussballfamilie», der sowohl die Verbände Russlands als auch der Ukraine als Mitglieder angehören, aussitzen.