Solidarität im Schwimmsport: Die Krise als Chance

Valeriya Samovalova

(causasportnews / red. / vs. / 15. April 2020) Solidarität wird in schwierigen Zeiten, wie jetzt während der „Corona“-Pandemie, zu einem wichtigen Faktor im Rahmen der Krisenbewältigung, wie ein Beispiel aus dem Schwimmsport zeigt. Die von Konstantin Gregorishin, einem ukrainischen Milliardär, gegründete und finanzierte „International Swimming League“ (ISL; ein Wettkampfformat, das Mannschaften in einem Turnier gegeneinander antreten lässt), kündigte anfangs April die Einführung eines Solidaritätsprogramms an. Dieses sollte die Athleten als wichtigstes “Asset” und Partner der Liga während der ausserordentlichen Lage unterstützen und ihnen als Vorbereitung auf die Grossveranstaltungen der Saison 2020/2021 dienen.

Bestandteil des Solidaritätsprogramms ist einerseits ein finanzieller Beitrag, der sich auf 1‘500 Euro pro Monat pro Athletin oder Athlet beläuft und ab 1. September 2020 bis 30. Juni 2021 ausbezahlt werden soll. Andererseits hat die ISL zugesichert, zwischen Mitte Oktober bis Mitte November 2020 ein vier- bis fünfwöchiges Trainings- bzw. Wettkampfprogramm für die Athleten in einer Top-Sportinfrastruktur zu organisieren. Dabei soll ein noch nie dagewesenes Wettkampfformat erprobt werden, welches den Schwimmsport revolutionieren und seinen Bekanntheitsgrad erhöhen soll. Das Solidaritätsprogramm wird dem Leitbild der Liga gerecht: Das Ziel der ISL ist es, das kommerzielle Potenzial des Schwimmsports auszunutzen, die Athleten als gleichberechtigte Partner in den Mittelpunkt zu rücken und sie am wirtschaftlichen Erfolg des Formats teilhaben zu lassen. Auch soziale Sicherheiten, Gleichberechtigung und eine Nulltoleranzpolitik gegenüber Doping gehören zu den tragenden Säulen der Liga-Philosophie. In Bezug auf letzteres geriet der Weltschwimmverband (FINA, Fédération Internationale de Natation) unter anderem unter Beschuss, nachdem sie den chinesischen Schwimmer Sun Yang anlässlich der Welttitelkämpfe 2015 als besten Athleten auszeichnete, obwohl er ein Jahr zuvor des Dopings überführt worden war.

Nicht verwunderlich war es, dass die FINA mit grobem Geschütze auffuhr, als bei der Gründung der ISL im Jahr 2019 der Finger auf die wunden Punkte des Schwimmsports gelegt wurde: Die ungenügende Entschädigung der Athleten und der lasche Umgang mit Dopingdelinquenten. Die FINA versuchte, die besten Athletinnen und Athleten einzugrenzen, wie den britischer Weltrekordhalter über 100m Brust, Adam Peaty, der die ISL öffentlich unterstütze; gedroht wurde den Athletinnen und Athleten seitens des Weltverbandes mit Sperren, falls sie an den Wettkämpfen der Liga teilnehmen würden. Die ISL nutzt jetzt mit den angekündigten, geplanten Bestrebungen eine Chance in der Krise. Ob mit Blick auf die derzeit noch immer krass wütende Seuche der vorgesehene Veranstaltungszeitraum im Herbst eingehalten werden kann und ob diese Aktivitäten Schwimmwettkämpfe auch bahnbrechend zu verändern im Stande sind, bleibt im Moment offen. Die ISL ist aber offenbar gewillt, den Ankündigungen Taten folgen zu lassen und das verabschiedete Leitbild umzusetzen – zum Wohle des Schwimmsports, der aus dieser schweren Zeit gestärkt herausgehen dürfte, was an sich schon als revolutionär zu qualifizieren wäre.

(Bericht: Valeriya Samovalova)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s