
(causasportnews / red. / 12. März 2022) Die Exekutive des Deutschen-Fussball-Bundes (DFB) hat sich nach einem Paukenschlag anlässlich des 44. DFB-Bundestages in durchwegs veränderter Form konstituiert. Neuer Präsident des grössten Sportverbandes der Welt ist Bernd Neuendorf, ein ehemaliger politischer Beamter, Journalist und Sportfunktionär. Er ist ein typischer Vertreter des Breitensports, auch aufgrund seiner politischen Vita (er ist eingeschriebenes SPD-Mitglied). Der 60jährige Präsident des Fussball-Verbandes Mittelrhein folgt auf den unglücklich und teils naiv agierenden Fritz Keller, der nach zweijähriger Amtszeit den Dienst an der DFB-Spitze 2021 quittieren musste. Die Wahl von Bernd Neuendorf ist als Überraschung zu werten; männiglich hatte mit Peter Peters, den ehemaligen Finanzchef von Schalke 04, gerechnet. Mit der Wahl von Bernd Neuendorf wollte der DFB-Bundestag auch ein Zeichen für den Amateursport setzen; sie bedeutet andersherum eine Absage an die steten Unruhen und Querelen im Professionalbereich des Verbandes. Sie war und ist vor allem auch als Bruch mit dem traditionellen Funktionärswesen an der Spitz des DFB zu sehen.
In den letzten Jahren gaben sich die DFB-Präsidenten die Klinken des Präsidialbüros in Frankfurt a.M. in die Hand. Und immer, wenn es zu einem Interregnum an der DFB-Spitz kam, war ein Mann zur Stelle, der übernahm: Rainer Koch, ehemaliger Gerichtspräsident aus München und als Strippenzieher im DFB bekannt und berüchtigt. Dieser 63jährige Top-Funktionär wurde nun deutlich nicht wiedergewählt, was als regelrecht Sensation zu bezeichnen ist. Offensichtlich wollte der DFB-Bundestag mit der nicht mehr erfolgten Wahl von Rainer Koch ein Zeichen für einen radikalen, personellen Neu-Anfang in der Regierung des Verbandes setzen. Es wäre wohl übertrieben zu behaupten, der DFB hätte in den letzten 20 Jahren mehr ruhigere als turbulente Zeiten erlebt. Während der letzten 15 Jahre diente der gewiefte Jurist Rainer Koch dem DFB als linientreuer Verbands-Funktionär, dessen politische Heimat trotz seiner Münchner Provenienz (ebenfalls) bei der SPD lag. Beerbt wurde Rainer Koch von der promovierten Sportwissenschaftlerin und Professorin an der Universität Koblenz-Landau, der 52jährigen Silke Sinning.
Nach dieser (Ab-)Wahl wird sich nun wohl Ex-DFB-Vizepräsident Rainer Koch nicht mehr seitens des Verbandes mit dem Fall des ehemaligen Büroleiters von Fritz Keller, Samy Hamama, befassen können. Diesen Rechtsstreit (es geht um eine geforderte Abfindung von 300 000 Euro) wollte Rainer Koch noch vor dem DFB-Bundestag beilegen. Das gelang allerdings nicht mehr, und es scheint nun fraglich zu sein, ob es noch zu einer Einigung in letzter Minute zwischen dem DFB und Samy Hamama kommen wird. Oder vielleicht gerade dennoch unter der neuen Führung? Sonst wird das Frankfurter Arbeitsgericht die Klage des Ex-Büroleiters wohl Ende März entscheiden. Die Parteien sollen derzeit noch 235 000 Euro auseinander liegen. Der ehemalige DFB-Mitarbeiter will sich mit den vom Verband offerierten 65 000 Euro nicht begnügen. Die Rechtslage soll in der «Causa Samy Hamama» offenbar eher nicht für den DFB sprechen.