
(causasportnews / red. / 9. März 2022) «Wir wollen 15 Medaillen holen». – Das war die Kampfansage der Schweizerischen Olympia-Delegation vor Beginn der Winterspiele vom 4. – 20. Februar in Peking. Dieses Ziel ist nun nach Beendigung des Grossanlasses exakt erreicht worden, gleichsam mit Schweizer Präzision also. Der Internationale Skiverband (FIS) hat der Skicross-Bronzemedaillen-Gewinnerin Fanny Smith nach einem Tauziehen im Rechtsbehelfsverfahren die bronzene Auszeichnung im Skicross zugesprochen und die Disqualifikation der bald 30jährigen Athletin aufgehoben. Die Schweizerin, so die FIS-Berufungskommission, habe im Wettkampf die Deutsche Daniela Maier nicht behindert. Das Verdikt der Kampfrichter fiel nach dem Lauf in Peking überraschend aus. Vor allem auch deshalb, weil die Schweizer Mannschaft den Jury-Entscheid als von Gott gewollt hinnahmen und erklärte, das Verdikt sei sportlich zu akzeptieren. So liess sich Daniela Maier als glückliche Bronze-Medaillen-Gewinnerin feiern. Sie wusste gar nicht, wie ihr geschah, denn die meisten Betrachter vor Ort sahen in der Aktion von Fanny Smith nie und nimmer eine absichtliche Behinderung der Gegnerin; «Sidekick» wurde diese vermeintlich unsportliche Aktion benannt. Nachdem die Schweizer Team-Verantwortlichen regelrecht dazu geprügelt werden mussten, nach dem Disqualifikationsentscheid die Rechtslage zu checken, ist der Athletin nun doch Genugtuung widerfahren und wurde dem Schweizer Team der Prognose-Volltreffer mit Blick auf Olympia ermöglicht. Wenigstens einstweilen. Im Moment prüfen die Deutschen, ob gegen den FIS-Entscheid der Internationale Schiedsgerichtshof (TAS) angerufen werden soll. Eine zugesprochene Medaille wieder abzugeben ist nicht nur für die betroffene Athletin hart. Ziemliche Schweizer Prognose-Präzision also im Moment, könnte diese Situation aktuell bezeichnet werden.