Fast letzte Arbeitstage für zwei Renommier-Trainer

Vladimir Petcovic und Joachim Löw am Swiss Sport Forum (photo by http://www.swisssportforum.ch)

(causasportnews / red. / 24. Juni 2021) Das (Fussball-)Schicksal wollte es anders: Zumindest entsprach es den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit (oder der Wahrscheinlichkeit?), dass die beiden Fussballtrainer Joachim Löw (Deutschland) und Vladimir Petkovic (Schweiz) ihre letzten Arbeitstage nach Abschluss der Gruppenspiele an der Fussball-Europameisterschaft noch etwas würden hinausschieben können. Bei Joachim Löw ist es längst klar, dass er mit dem letzten Spiel der Deutschen Nationalmannschaft an der laufenden Kontinental-Meisterschaft sein Engagement nach 15jähriger Tätigkeit für den Deutschen Fussball-Bund (DFB; Höhepunkt: Gewinn des WM-Titels 2014 in Brasilien) beenden würde. Die Frage war und ist nur noch, wann die Deutschen das letzte Spiel austragen werden. Die Gruppenphase ist schon einmal glücklich überstanden worden. Das Team von Joachim Löw hat sich mit einem Unentschieden gegen Ungarn regelrecht in das Achtelfinal geduselt. Der zweite Gruppenplatz beschert nun den Deutschen eine Hammer-Partie gegen das Fussball-Mutterland England. Es könnte durchaus sein, dass der 29. Juni 2021 im berühmten Londoner Wembleystadion noch nicht der letzte Arbeitstag im erfolgreichen Trainer-Leben des Joachim Löw werden wird.

Es käme wohl der Fussball-Sensation des Jahrhunderts gleich, wenn sich die Schweiz, nach viel Mühen in den Gruppenspielen und insbesondere nach einer Horror-Leistung gegen Italien (0:3), am 28. Juni 2021 gegen Frankreich (in Bukarest) durchsetzen könnte. Der Weltmeister 2018 ist, das kann als Fazit nach den Gruppenspielen gezogen werden, die bisher klar beste Mannschaft des Turniers. Wenn es so kommt, wie erwartet, wird der Schweizer Trainer Vladimir Petzkovic am nächsten Montagabend wohl seinen letzten Arbeitstag in dieser Funktion hinter sich gebracht haben. Obwohl sein Arbeitsvertrag als Nationalcoach, den er seit 2014 versieht, noch weiter andauert, ist durchgesickert, dass der 58jährige Fussball-Lehrer wieder ins Klub-Geschäft einsteigen möchte. Zenit St. Petersburg ist offenbar am Schweizer interessiert. Kein Zweifel, dass in diesem Fall der Schweizerische Fussball-Verband (SFV) den Trainer vorzeitig aus dem laufenden Arbeitsvertrag entlassen wird; eine Vertragsauskaufszahlung von Russland nach Bern würde eher nicht fliessen.

Nach einer kurzen Pause kommt nun die Fussball-Europameisterschaft in die entscheidende Phase. Ab sofort heisst es für die im Turnier verbliebenen Teams: Verlieren verboten – oder nach Hause fahren. Ab Achtelfinals wird in den Austragungs-Stadien auch mehrheitlich (wieder) Rahmen-Normalität herrschen. Wer die Bilder aus den Stadien betrachtet, wird den Eindruck nicht los, dass «Corona» nun von den Fussball-Funktionären verordnete Geschichte ist – so, wie auch in etlichen Ländern willfährige Politiker vor allem aus Opportunitätsgründen die Krise für beendet erklärt haben. Zwischenzeitlich sind auch die meisten Austragungsorte vor dem Europäischen Verband (UEFA) eingeknickt und erfüllen die Forderung des Verbandes nach mehr Publikum in den Stadien – «Corona» hin oder her. Denn ohne volle Sportstätten und die transferierten Fan-Emotionen lässt sich das «Produkt Fussball» nur halb so gut verkaufen – oder noch weniger. Als Wirtschaftsfaktoren sind die jubelnden und feiernden Zuschauerinnen und Zuschauer praktisch keine «Assets»; sie sind jedoch zuständig für Klamauk und Emotionen – das verkauft sich indirekt, medial und digital, am besten. Fussball, die verkaufte Emotion, könnte man hier ein Fazit ziehen. Wenn das mit Blick auf die Pandemie, die alles andere als besiegt ist, nur gut geht…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s