Einsiedeln“Kein Geldsegen für den „schiefen Turm von Einsiedeln“

Photo by Todd Trapani on Pexels.com

(causasportnews / red. / 11. September 2020) COVID-19 macht es möglich: Die weltweite Pandemie und der damit verbundene Geldsegen für die Wirtschaft haben in der Schweiz noch nie dagewesene Ausmasse angenommen. Kaum wurde der „Lockdown“ im März dieses Jahres angeordnet, begann die Regierung, der Bundesrat, das Füllhorn über der Schweiz auszuschütten. Das „Prinzip FIFA“ (die Gunst des Wahlvolkes kann man sich insbesondere durch pekuniäre Grosszügigkeit sichern) erlebte in der Politik ein Novum. Der Bundesrat liess die Milliarden praktisch willkürlich und nach Lust und Laune über das Land niederregnen, und sobald auch das Parlament wieder einigermassen funktionsfähig wurde, versuchte dieses alles, um die Exekutive in Sachen Grosszügigkeit noch zu übertrumpfen. In der aktuellen Session der Eidgenössischen Räte (National- und Ständerat) nimmt das Geldverteilen noch intensivere Formen an. Das Parlament will sich die Ausgabenhoheit in schwierigen Zeiten weitgehend selber zurückerobern. Die Grosszügigkeit der Räte in Ausnahmesituationen soll sogar gesetzlich normiert werden, und klar ist, dass nun auch die Bespassungsindustrie flächendeckend alimentiert werden soll. Was nützt z.B. eine breite Unterstützung der Luftfahrtindustrie, wenn die Reisebranche kollabiert? Weil auch die Linken Grünen und sogar Öko-Aktivisten gerne in der Welt herumfliegen, muss nun auch alles, was mit Aviatik zusammenhängt, gestützt werden; so vor allem die Reiseveranstalter und Reisebüros. Von entscheidender Bedeutung für die Parlamentarierinnen und Parlamentarier ist schliesslich, dass die staatlich unterstützte Luftfahrtindustrie von der öffentlichen Hand mitgetragen Billigflüge anzubieten im Stande ist. Das Terrain für ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle ist geebnet.

Auch der Bespassungszweig „Sport“ kann von der Ausgabenlaune der Politik profitieren. Es werden nun die pekuniären Schleusen geöffnet, um die ganze Sport- und Eventindustrie flächendeckend zu stützen. Die ganze Branche? Nein, es gibt Ausnahmen wie im Gallischen Dorf bei Asterix, vor allem in den Segmenten, welche bezüglich der Stimmlaunen der Bürgerinnen und Bürger keine grossen Rollen spielen. Das betrifft etwa das historisch bedeutsam Dorf Einsiedeln in der Innerschweiz, das durch das berühmte Benediktinerkloster weltbekannt (geworden) ist. In diesem Dorf steht auch ein aus dem finanziellen Lot geratener Turm, der „schiefe Turm von Einsiedeln“. So wird die vor 15 Jahren in Einsiedeln gebaute Grossschanze genannt. Seit dem Baubeginn ist diese Sportstätte mit vier Schanzen eine finanzielle Leidensgeschichte. Bei der Projektierung der ambitionierten Anlage ist mehr oder weniger vergessen gegangen, dass Sprungschanzen nicht nur Bau- sondern auch Betriebskosten verursachen. Auch heute noch. Die Schanzenbetreiber hangeln sich diesbezüglich von Jahr zu Jahr durch. Derzeit müssten zudem die vier Anlaufspuren der Schanzen dringend saniert werden. In der Verantwortung steht seit Jahren eine alteingesessen Familie, die kein grosse Lust zu verspüren scheint, die im Moment notwendigen, ein paar hunderttausend Franken bereit- oder sicherzustellen. Gemäss verschiedenen Berichten scheint die finanzielle Lage katastrophal zu sein, und offenbar muss mit einem baldigen Kollaps des Einsiedler Sprungschanzenprojekts gerechnet werden. Es sei denn, ein Einsiedler Mirakulix warte noch mit einem Zaubertrank auf, nachdem das reiche Kloster, welches den nordischen Skisport in Einsiedeln auf vielfältig weise unterstützt, kaum zu einem Sonderopfer bereit sein wird und der klerikale Support ausbleiben dürfte. Klar, Skispringen fasziniert die breiten Massen kaum mehr, und der Schweizer Mehrfach-Olympiasieger Simon Ammann taugt als Projekt-Zugpferd auch nur noch bedingt. An „Corona“-Gelder heranzukommen ist auch keine Option, da das Schanzen-Projekt in der Innerschweiz noch nie eine „cashcow“ war. So wird das Schicksal und der Weiterbestand des „schiefen Turms von Einsiedeln“ realistischerweise einzig von der Effizienz von Mirakulix‘ Zaubertrank abhängen. Sich derzeit auf das ausgabefreudige Parlament zu verlassen, wäre eine Illusion: Gelder für die seit Jahren klammen Sprungschanzen zu sprechen bringt in der Tat keine Wählerstimmen. Das Sprungschanzen-Projekt ist zweifelsfrei alles andere als „Corona“-geschädigt. Das ist allerdings auch in anderen Betriebszweigen, die gestützt werden, nicht anders…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s