(causasportnews / red. / 20. November 2019) Geht es um das „Sportgerät Tier“, sind damit oft auch ungute Gefühle verbunden. Wenn Pferde zu Höchstleistungen oder zu widernatürlichem Verhalten „gepeitscht“, Hunde mit speziellen Methoden auf Renn-Ausdauer „getrimmt“ werden oder sich nur schon Ferkel zur Volksbelustigung im Schweinerennen-Einsatz befinden, wie kürzlich wieder anlässlich der Messe für Landwirtschaft und Ernährung (OLMA) in St. Gallen, stösst solches Tun mit wehrlosen Kreaturen oft auf Skepsis. Tiere sind allerdings eher weniger bei der Sportausübung gefährdet als im Trainingsbetrieb.
So hat jüngst die Verurteilung des Pferdsport-Cracks Paul Estermann für Schlagzeilen gesorgt: Der 56jährige Springreiter ist vor zwei Monaten wegen Tierquälerei in zwei Fällen mittels Strafbefehls verurteilt und bestraft worden. Dagegen hat der Luzerner Einsprache erhoben. Die „Causa Estermann“ ist gestern am Bezirksgericht Willisau verhandelt worden. Das Urteil soll in den nächsten Tagen eröffnet werden. Weiterhin gilt für den Reiter die Unschuldsvermutung. Paul Estermann soll im April 2016 auf seiner Reitanlage im Luzernischen Hildisrieden eine Stute mehrmals geschlagen haben; sie wurde dabei offenbar verletzt. Auch in einem weiteren Fall soll der Spitzensportler rüde mit einem Pferd umgesprungen sein. Paul Estermann ist nicht zum ersten Mal durch speziellen Umgang mit Pferden aufgefallen. Bereits 1995 ist er wegen mangelhafter Pferdebetreuung gebüsst worden; im Raum standen damals sogar Vorwürfe des „Barrens“ (Methode, um Pferde im Springsport zu höherem Springen zu „erziehen“). Diese liessen sich aber nicht beweisen bzw. wurde der Reiter mangels Vorsatzes freigesprochen. Untätig ist bis anhin in der „Causa Estermann“ der Schweizerische Verband für Pferdesport (SVPS) geblieben, der abwarten will, ob Paul Estermann rechtskräftig verurteilt wird. Danach scheint es allerdings im Moment nicht auszuschauen.
International steht der Pferdesport in den USA bezüglich des Umgangs mit den oft geschundenen Kreaturen ebenfalls im Fokus. Auf Pferde-Rennstrecken in Amerika sterben jährlich Dutzende von Pferden. Mitschuld an dieser Entwicklung trägt offenbar die Wettindustrie, in der es nicht immer tadellos zu und hergehen soll. Pferderennen sind Glücksspiele, und offenbar bewegen sich diejenigen Pferde auf glücklichen Pfaden bzw. Rennbahnen, welche nicht mit allen Mitteln zu Höchstleistungen getrieben werden. Inzwischen ermitteln die Untersuchungsbehörden in mehreren Fällen. Dem Pferderennsport droht ein behördlich verordnetes Verbot. Dass sich zahlreiche Sponsoren nicht mehr in diesem Umfeld positionieren wollen, versteht sich von selber. Wer allerdings die Verhältnisse in den USA kennt, wird von einem Pferdesport-Verbot warnen. Diese „Sportart“ würde dann wohl einfach in die Illegalität gedrängt – und die Pferde wären noch schutzloser dem üblen Treiben der Menschen ausgesetzt. Geht es um das „Sportgerät Tier“ wird der Mensch dem Attribut „Krone der Schöpfung“ oft nicht gerecht.