
(causasportnews / red. / 27. Dezember 2021) Immer mehr tangiert «Corona» den Sport, der weitgehend in «Blasen» abgehalten werden soll, jedoch von den Fakten immer intensiver beeinträchtigt wird. Die Seuche befällt nun auch intensivst Sportlerinnen und Sportler, die in der «Blase Sport» für Spiel und Spass sorgen sollten. Die Protagonisten des Sports, die Athletinnen und Athleten, fallen aus, Sport-Mannschaften können immer seltener konform zusammengestellt werden, und mit dem Publikum, das auch irgendwie den Sportbetrieb beleben soll, ist es ebenfalls nicht einfacher geworden (cusasportnews vom 23. Dezember 2021). Nun hat es einen der berühmtesten und auch international bekanntesten Sportanlässe erwischt, den Eishockey-Spengler Cup in Davos. Dieser hätte zwischen Weihnachten und Neujahr im Landwassertal durchgeführt werden sollen, vor unmittelbarem Publikum und mit Millionen Eishockey-Fans weltweit an den TV-Schirmen; der Anlass weist auch global einen gigantischen Beachtungsgrad auf. Doch nun machen den Organisatoren des Turniers, das traditionell am Silvester mit dem Finalspiel beendet wird, «Corona» und wohl vor allem die mutierte Variante «Omikron» einen dicken Strich durch die Rechnung. Innert weniger Tage waren im Umfeld des gastgebenden Klubs (HC Davos) und im Team der Davoser 17 «Corona»-Fälle zu vermelden, weshalb die Bündner (Gesundheits-)Behörden dem HC Davos einen Tag vor Beginn des Turniers (26. Dezember 2021) die Durchführungs-Erlaubnis entzogen. Wegen Fallhäufung im Umfeld des HC Davos waren die epidemiologischen Voraussetzungen für die Durchführung des Grossanlasses nicht mehr gegeben, verlautete seitens der kantonalen Behörden. Mit dem Verbot des Turniers soll ein möglicher «Omikron»-Ausbruch verhindert und der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus in dieser Gegend des Kantons Graubünden Rechnung getragen werden, hiess es. Funktionäre und Sportler waren teils schon auf dem Weg nach Davos, als die Absage publik wurde. Damit wird es nach 2020 zum zweiten Mal nacheinander nichts mit Spitzen-Eishockey in den Bündner Bergen zum Jahresende. Die Absage wiegt sportlich schwer, nicht zuletzt deshalb, weil in diesen Tagen jeweils die Augen der Sport-Welt nach Davos gerichtet sind; vor allem auch mangels Sport-Alternativen zu dieser Zeit. Der organisierende Klub HC Davos hätte sich das Ende des Jubiläumsjahres 2021 natürlich anders vorgestellt. Der Traditionsklub ist vor 100 Jahren gegründet worden, und mit dem Turnier wird die Klub-Kasse jeweils fast zur Hälfte alimentiert. Die finanziellen Folgen der Turnier-Absage wiegen allerdings nicht allzu schwer. Da das Turnier unter einem staatlichen «Schutzschirm» steht, werden Bund und Kanton Graubünden den Verlust im Rahmen des 11 Millionen-Franken-Budgets ausgleichen und das finanzielle Füllhorn über dem Berg-Städtchen im Landwassertal wohl grosszügig ausschütten. Die Fans des Eishockeysports und die Freunde des HC Davos können sich derweil mit der Lektüre einer soeben erschienenen Publikation zum HC Davos über die eishockeylose Zeit zum Jahresende hinwegtrösten (Daniel Derungs, HCD 1921 – 2021, Die Geschichte des Hockey Clubs Davos: Gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Perspektiven; vgl. dazu auch die Buchbesprechung in: Causa Sport 3/2021, 435 f.).
PS Auch das World Economic Forum (WEF), das an gleicher Stätte im Januar 2022 hätte durchgeführt werden sollen, ist «Corona» zum Opfer gefallen und wird (einstweilen) auf den Sommer verschoben.