Es zieht die Schweizer(innen) immer mehr in die Berge

Photo by Martin Pu00e9chy on Pexels.com

(causasportnewes / red. / 3. März 2023) Es gibt vielerlei Gründe, weshalb es Frau und Herrn Schweizer in die Berge zieht. In den letzten Jahren dürfte insbesondere «Corona» eine Ursache dafür gewesen sein, dass sich immer Menschen aufgemacht haben, um in den Bergen zu wandern (vorwiegend ältere Personen) oder dem Bergsteigen zu frönen (eher das jüngere Publikum). Vor allem auch die schönen und teils heissen Sommer- und Herbstmonate haben vor allem das Wandern zur «In-Sportart» werden lassen. Die Negativseite dieser unter dem Gesichtspunkt der Volksgesundheit an sich erfreulichen Entwicklung ist evident: Ereigneten sich in den Bergen um die Jahrtausendwende jährlich noch etwa 17’500 Unfälle, sind es aktuell über 35’000 pro Jahr. Zum Vergleich: Im Skisport werden jährlich etwa 70’000 Unfälle registriert. Die Unfall-Ursachen sind vielfältig. Oft sind Wanderer und Bergsportler unzureichend ausgerüstet, überschätzen sich, planen ihre Touren zu wenig profund und verunfallen aufgrund von Überforderung und Schwächen. Etwas überraschend mutet der Umstand an, dass sich von den jährlich gegen 100 tödlichen Unfällen in den Bergen die meisten in der Zentralschweiz ereignen. Unfallursachen sind Stürze, aber Bergsportlerinnen und -sportler stolpern oft zu Tode oder rutschen aus. Schlagzeilen machten im vergangenen Jahr mehrere und massierte tödliche Wanderunfälle, die sich auf dem «Wildkirchli-Trail» im Appenzellerland zwischen dem auch international bekannten Berggasthof «Aescher» und dem idyllischen Seealpsee ereigneten. Dieser teils sehr steinige Weg verleitet Touristinnen und Touristen oft zur Unachtsamkeit, obwohl der steil abfallende Bergweg brandgefährlich ist und oft krass unterschätzt wird. Beobachtungen der Bergrettung haben ergeben, dass auf diesem Weg oft mehr als die Hälfte der Wanderer mit Turnschuhen unterwegs ist; immer noch und trotz der bekannt gewordenen Todesfälle. Die idyllischen Bilder dieser Gegend ob dem Seealpsee mit den putzig anmutenden Sujets des Restaurants «Aescher» und dem «Wildkirchli», welche die vorwiegend ausländischen Touristinnen und Touristen ins Appenzellerland locken, vermitteln letztlich ein trügerisches Bild bezüglich des auf diesem Bergweg effektiv vorherrschenden Gefahrenpotentials.

Übernachtungsrekorde verzeichnet der Schweizer Alpen-Club (ACS) als Folge dieses Runs in die Berge im letzten Jahr. Rund 375’000 Berggängerinnen und Berggänger nächtigten 2022 in einer der der 147 geöffneten SAC-Hütten. Dadurch wurde das bisherige Rekordjahr 2009 um ungefähr 15’000 Übernachtungen übertroffen. Aufgrund des durchwegs schönen und warmen Wetters wurde in vielen Hütten dann allerdings das Wasser knapp.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s