Uli Hoeness: Das war es dann doch

(causasportnews / red. / 5. November) Umbruch auf und neben dem Platz. So präsentiert sich die Lage derzeit beim FC Bayern München, einem der erfolgreichsten Fussballklubs der Welt. Die soeben vorgenommene Trainerentlassung ist eine Folge der derzeitigen Baisse, in der die erste Mannschaft steckt. Es gibt eine Fülle von Gründen, weshalb es beim Rekordmeister derzeit nicht „rund“ läuft. Jedenfalls wird sich der Klub sportlich neu aufstellen müssen, um an die Erfolg früherer Jahre anzuknüpfen. Irgendwie herrscht das Gefühl vor, dass dem FC Bayern der Sprung in Zukunft noch nicht gelungen ist. Die Sphäre, in der sich der Verein sieht, hat sich jedenfalls massiv verändert; das Fussballgeschäft in diesen Bereichen ist zumindest globaler geworden und hat sich an den Gepflogenheiten von Hochrisikogeschäften zu orientieren. „Mia san mia“ als Schlagwort ist nur noch ein Relikt vergangener Zeiten und eignet sich höchstens noch für kollektive, mentale Aufbauarbeit am Münchner Oktoberfest. Veränderungen tun not, soll der Klub auch international wieder auf Vordermann gebracht werden – auch in der Chefetage von Bayern München. Wenn Uli Hoeness in zehn Tagen als jahrzehntelanger, unumstösslicher Klub-Patriarch und Ligafürst abtreten wird, geht auch eine Fussball-Ära zu Ende. „Dieser Typ von Funktionär hat sich überholt“, sagte der Fussball-Insider und Journalist Thomas Kistner kürzlich an einem Symposium. Man muss im recht geben. Fussball gehört in der Sphäre, in der die Münchner mittun wollen, zu den grössten Unterhaltungssegementen der Welt. In einem stark gewandelten Markt mischen heute spezielle Investoren und Sponsoren aus dem arabischen und chinesischen Raum mit und machen den Fussball zum hochriskanten Geschäft. FIFA-Präsident Gianni Infantino hat es gezeigt, als er mit „schrägen“ Investoren einen Vermarktungsdeal abschliessen wollte und wenigstens noch intern gebremst werden konnte. Hier hat „Mia san mia“ nur noch regionale und folkloristische Bedeutung. Der Fussball hat sich in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren (zu) stark gewandelt. Und auch die konventionellen TV-Vermarktungsmodelle, auf dem der kommerzielle Fussball immer noch massgeblich aufbaut, gehören allmählich in die Geschichtsbücher. Diese Entwicklungen haben auch die Verbände FIFA, UEFA sowie die bedeutenden nationalen Verbände noch nicht verstanden. Wie sollten sie auch; dort herrscht immer noch klassisches Funktionärswesen. So, wie bis jetzt bei Bayern München – noch für einige Tage mit dem Klubfürsten Uli Hoeness an der Spitze. Dieser Typ von Funktionär hat ausgedient. Ein Fussballklub ist kein „Baby“ oder ein „Spielzeug“ von Funktionären oder Funktionärskasten mehr. Nur modern aufgestellte Unternehmen können überleben und wirtschaftlich und sportlich reüssieren. Uli Hoeness hat vor dem Antritt seiner Haftstrafe erklärt, er komme zurück und wörtlich; „Das war es noch nicht“. Loslassen sieht anders aus. Doch das war es in der Tat. In jenem Moment war seine Zeit abgelaufen, als er auch den Widerstand in den eigenen Reihen zu spüren bekam und sich zwischendurch auch vehement mit Fans und Klubmitgliedern anzulegen begann. Uli Hoeness hat Gigantisches für den Fussball geleistet, hat alle Titel gewonnen und als junger Manager nach frühem Karrierenende den FC Bayern aus den roten Zahlen geführt und ihn allmählich zum Liga-Krösus gemacht. Er hätte nach Verbüssung seiner Haftstrafe nicht mehr an die Säbener Strasse in München zurückkehren dürfen; als Funktionär und Sport-Manager hat er selbstverständlich nicht alles falsch gemacht – aber auch nicht alles richtig. Doch das war eben Uli Hoeness, der nach verletzungsbedingtem Abbruch seiner Karriere als Fussballspieler mit Bayern München das Unmögliche möglich machte. Wer einen Flugzeugabsturz überlebt, fühlt sich vielleicht für den Rest des Lebens immer ein wenig unsterblich. Das ist unter Umständen auch die Welt der „Gambler“ und „Zocker“, der sich Uli Hoeness offensichtlich stets verbunden fühlte, auch wenn es um Fussball-Politik ging („Affäre Daum“). Erst allmählich wurde dem heute 68jährigen Top-Manager bewusst, dass seine Zeit abgelaufen war. Die Ära Uli Hoeness wird auch nach seinem Abgang als Klubpräsident und Vorstandsvorsitzender allerdings noch nachwirken. Der ehemalig „Adidas“-Manager und designierte Bayern-Chef Herbert Hainer hat mit Aussagen, wie, „Ich möchte Präsident von allen sein“, bewiesen, dass er von den modernen Entwicklungen im Fussball nicht viel mitbekommen hat; dass „Adidas“ im Fussball im Laufe der Jahrzehnte nicht nur für Glanzlichter sorgte, ist noch ein anderes Kapitel. Bis der moderne FC Bayern München in der Moderne angekommen ist, braucht es vielleicht noch etwas mehr Zeit.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s