(causasportnews / red. / 16. September 2019) Wenn heute Abend die beiden Hamburger Klubs FC St. Pauli und Hamburger Sport-Verein (HSV) im Millerntor-Stadion aufeinandertreffen, liegt in jeder Hinsicht und im wahrsten Sinnen des Wortes Zündstoff in dieser Partie drin. Kaum mehr Thema wird der Identitäts-Knatsch um den HSV-Spieler Jatta Bakery sein. Vor wenigen Wochen schockte die Meldung nicht nur die Fussball-Öffentlichkeit und das Umfeld des HSV, dass der 21jährige Spieler Jatta Bakery allenfalls nicht Jatta Bakery sein könnten, sondern ein zwei Jahre älterer Spieler mit dem Namen Bakary Daffeh (causasportnews vom 11. August 2019). Das hat sich nun zwischenzeitlich offensichtlich alles geklärt – beziehungsweise sieht es so aus. Die Geschichte um den HSV-Spieler erinnert an das Sommermärchen um die Fussball-WM-Endrunde 2006 in Deutschland, wo es einem Heer von Experten seit Jahren nicht gelingt, Licht in das Dunkle eines banalen Vorgangs zu bringen, insbesondere bezüglich einer Zahlung von 6,7 Millionen Euro.- Der Vorwurf der falschen Identität des Spielers aus Gambia, der seit 2016 erfolgreich beim HSV kickt, scheint sich zumindest nicht beweisen zu lassen. Zwischenzeitlich sind die Ermittlungen in dieser Sache eingestellt worden; Jatta Bakery verfügt über einen gültigen Reisepass auf den Namen Jatta Bakery und mit dem vermerkten Geburtsdatum 6. Juni 1998. Angeblich liegt nun auch eine entsprechende Geburtsurkunde vor. Seine Aufenthaltserlaubnis ist also nicht in Frage gestellt. Das Bezirksamt Hamburg-Mitte hat alle entsprechenden Nachforschungen eingestellt. Auch für die Fussballbehörden hat sich alles glücklich gefügt. Spielproteste von drei Klubs wegen des Einsatzes eines nicht identifizierbaren Spielers durch den HSV haben sich ebenfalls in Luft aufgelöst. Ende gut, alles gut also um dieses Identitätsgerangel, das zumindest formell ad acta gelegt werden kann. So scheint es derzeit jedenfalls. Der unbefangene Betrachter der Szene reibt sich allerdings verwundert die Augen, wie und weshalb eine solche Behauptung, dass Jatta Bakery eine andere, zwei Jahre ältere Person sein könnte, vielleicht doch Bakary Daffeh, den Weg in die Öffentlichkeit gefunden hat. Schön jedenfalls, dass das Märchen um eine gelungene Integration eines eingewanderten Fussball-Wunderkindes ein gutes Ende genommen hat. Allerdings würde man die investigativen Medien unterschätzen, wenn davon ausgegangen werden sollte, die Suche nach einem gewissen Bakary Daffeh würde nun nicht fortgesetzt.
Jatta Bakery ist Jatta Bakery
Kommentar verfassen