
(causasportnews / red. / 6. März 2019) Erst ein paar Tage sind vergangen, seit die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Seefeld/Tirol offiziell als beendet erklärt worden sind. Es wäre nach Welt-Titelkämpfen an sich evident, dass die gezeigten sportlichen Leistungen nachhaltig wirken würden, doch nun ist alles ganz anders gekommen: Wer vom Anlass in Österreich spricht, thematisiert nicht sportlich Vollbrachtes, sondern eine Geissel im Sport, die man nach allgemeinem Empfinden in dieser Form längst als überholt geglaubt hat. „Eigenblutdoping“ heisst die Manipulation, welche den nordischen Skisport aufschreckte. In Seefeld wurden Razzien durchgeführt, Athleten verhaftet und staatsanwaltschaftliche Ermittlungen in Österreich und in Deutschland aufgenommen, die andauern; speziell im Fokus der Untersuchungsbehörden steht ein Sportarzt, der innerhalb eines Doping-Netzwerkes seit Jahren aktiv und auch in anderen Sparten als im Skisport in Manipulationen involviert gewesen sein soll. Es war teils wie in einem (schlechten) Film, als ein Dopinglabor mit Blutkonserven ausgehoben wurde, über 100 Polizeibeamte im Rahmen der „Operation Aderlass“ im Einsatz waren und ein Sportler mit einer Blutinfusion im Arm in flagranti erwischt worden war – Dr. Mabuse erlebte knapp zwei Monate vor dem Osterfest Auferstehung. Die Welt zeigt sich immer noch schockiert bei so viel Unverfrorenheit seitens der Dopenden und enttäuscht darüber, dass ein Phänomen, das vor allem in den 70er Jahren insbesondere in der Leichtathletik zum Dauerthema wurde, die Integrität des Sportes offensichtlich immer noch markant beschädigt. „Blutdoping“ gehört zu den traditionellen Manipulations-Phänomenen im Sport und ist erstmals ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit gerückt worden, als der geniale finnische Leichtathlet Lasse Virén, der 1972 und 1976 an den Olympischen Spielen in München und Montreal vier Olympische Goldmedaillen gewann und in den Dunstkreis von „Blutdoping“-Aktivitäten gerückt worden war, ohne dass allerdings schlüssige Beweise hätten vorgelegt werden können, nicht nur aus sportlichen Gründen für Schlagzeilen sorgte. „Eigenbluttransfusionen“ sind an sich „einfache“ Mittel der (unerlaubten) Leistungsbeeinflussung im Sport. Durch Zuführung des vorgängig, etwa einen Monat z.B. vor einem Wettkampf abgenommenen und danach zentrifugierten Blutes, bewirkt dieses dem Körper später wieder zugefügte Blut eine Intensivierung der roten Blutkörperchen, wodurch (dank verbesserter Sauerstoffversorgung der Muskulatur) die Ausdauer des Athleten gesteigert wird. Obwohl „Eigenbluttransfusionen“ für durchwegs als der Vergangenheit angehörend gehalten wurden, hat nun der Skandal von Seefeld gezeigt, dass das konventionelle „Blutdoping“ immer noch flächendeckend praktiziert wird; offensichtlich sind nun, wie jüngste Ermittlungen ergeben haben, auch andere Sportarten von dieser Manipulations-Methode betroffen. Beim gegenwärtigen Skandal stehen der Österreichische Skiverband (ÖSV) und dessen umtriebiger Präsident zumindest im Fokus des Interesses, auch der Ermittler. Gestern ist etwa der Whistleblower Johannes Dürr, früher selber schon des Dopings überführt, verhaftet worden; er soll Auslöser des jüngsten Doping-Skandals gewesen sein und entsprechende Informationen an die Öffentlichkeit getragen haben. Weshalb er verhaftet worden ist, konnte bis jetzt nicht in Erfahrung gebracht werden. Bekannt ist aber, dass sich der Langläufer seit Jahren mit dem ÖSV-Präsidenten im Clinch befindet. Die Vorgänge zeigen, dass die Selbstreinigungskraft des Sportes, der nur über bescheidene Sanktionsmöglichkeiten gegenüber Sport-Betrügern verfügt, beschränkt ist. Nur die staatlichen Strafverfolgungsorgane scheinen in der Lage zu sein, kriminelle Machenschaften im Sport aufzudecken und allenfalls mutmassliche Doping-Delinquenten der Justiz zuzuführen.