Jahresend-Ausgabe von «Causa Sport» mit Schwerpunktthemen Art. 6 EMRK und Verbands-Sanktionsrecht

(causasportnews / red. / 30. Dezember 2018) Die letzte Ausgabe dieses Jahres von „Causa Sport“ (Heft 4/18) behandelt einmal mehr eine Fülle von verschiedenen Rechtsfragen (vgl. hierzu auch www. causasport.org). Ein Schwerpunktthema bildet (wieder einmal) die „Causa Pechstein“, die nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 2. Oktober 2018 erneut für Gesprächsstoff sorgt. Im Zentrum der Entscheidung steht die Frage der (richterlichen) Unabhängigkeit bzw. Abhängigkeit des Internationalen Sportschiedsgerichts in Lausanne (Court of Arbitration for Sport, CAS) mit Blick auf Art. 6 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Die Athletin ist am Europäischen Gerichtshof weitgehend abgeblitzt. Die das Urteil erörternde Einführung bildet ein Schwerpunktthema der Jahresend-Ausgabe und ist vom Europarechtler Dr. iur. Remus Muresan verfasst worden. Vom selben Autor (zusammen mit dem deutschen Sportrechtsspezialisten, Rechtsanwalt Sven Diener, Düsseldorf) findet sich im Heft ein Aufsatz zur praktisch bedeutsamen Verbandsjustizproblematik des „Rechts auf Schweigen“ in Sanktionsverfahren. Die Thematik ist nicht nur im staatlichen Strafrecht brisant (Grundsatz, dass sich niemand selbst belasten muss; „nemo tenetur“), sondern auch in Verbands-Sanktionsverfahren (wobei Verbände ab und zu in ihren Regelwerken vorsehen, dass in Sanktionsverfahren Beschuldigte an den Untersuchungshandlungen mitwirken müssen). Wiedergegeben werden zudem zahlreiche Urteile insbesondere österreichischer und schweizerischer Gerichte (zu den Themenbereichen Champions League-Programm des ORF, zur Schieds- bzw. Nicht-Schiedsfähigkeit arbeitsrechtlicher Streitigkeiten, zum „Fall Vienna“, usw.). In der aktuellen Ausgabe findet sich aber auch bisher kaum Beachtetes: So wird die Frage beantwortet, was Sägegeräusche im Wald bedeuten können, und es wird der auch politisch aktuelle Vorgang beleuchtet, wies es sinnvollerweise gelingen kann, im Jahr 2026 in den USA und in Mexiko (sowie in Kanada) eine Fussball-WM-Endrunde zu veranstalten, obwohl zwischen den beiden Ländern eine Mauer gebaut werden soll…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s