
Foyer des «Begehlagers» (Bild: Sportmuseum Schweiz)
(causasportnews / red. / 16. September 2018) Museen haben es bekanntlich heutzutage nicht leicht, und solche zum Sport offenbar ganz besonders. So schlingert das «Flaggschiff» der Sportmuseen, das FIFA World Football Museum, seit seiner Eröffnung ziemlich. Ein anderes, nämlich das nationale Museum des Schweizer Sports in Basel, muss nun gar komplett die Segel streichen. Gemäss regionalen Medien wurde das «Begehlager» in Münchenstein bereits geschlossen und den verbliebenen Angestellten auf Ende August gekündigt; überdies soll die Trägerstiftung aufgelöst werden. Als Grund für den Untergang wird Geldmangel genannt; weder der Bund noch die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft sind mehr bereit, Unterstützung im erforderlichen Umfang beizutragen. Vor allem die mangelnde Unterstützung durch die Kantone ist freilich keine allzu grosse Überraschung – vor allem in der Stadt war bereits bei der Eröffnung des Sportmuseums nur wenig Enthusiasmus und Rückhalt wahrzunehmen gewesen. Wenn nun aber – wie zu lesen ist – von der Leitung der Trägerstiftung behauptet wird, dass das Schweizerische Landesmuseum in Zürich schon vor Jahren abgewunken habe, das Sportmuseum bei sich zu integrieren, ist das eine zumindest sehr eigenwillige Interpretation der Entwicklungen. Denn tatsächlich war bereits vor geraumer Zeit eine Grundsatzvereinbarung mit dem Landesmuseum über einen Wechsel des Sportmuseums nach Zürich erzielt worden; diese wurde in der Folge jedoch aus Basler Kreisen torpediert – nur um das schlingernde Schiff jetzt letztlich in Eigenregie auf Grund zu setzen…