(causasportnews / red. / 18. April 2018) Vor noch nicht allzu langer Zeit titelten auch Schweizer Medien: „Fussballkrieg im Bundestag“. Grund dafür war, dass die Integration Fussball spielender Parlamentarier der „Alternative für Deutschland“ (AfD) des Deutschen Bundestags in die Parlamentarier-Mannschaft „FC Bundestag“ nur schleppend bis gar nicht vorankam; eine an sich erstaunliche Situation im Integrationsland Deutschland. Den AfD-Kickern blies aus allen politischen Ecken ein eisiger Wind ins Gesicht. Von fünf AfD-Kickern wurden lediglich drei Rechts-Parlamentarier vorbehaltlos in die Mannschaft des „FC Bundestag“ aufgenommen, ein Kandidat fiel durch, ein weiterer Politiker soll in einen Hooligan-Vorfall verwickelt gewesen sein, weshalb dessen Aufnahme aufgeschoben wurde. Diese Personalselektion des FC Bundestag missfiel den AfD-Mannen; diese kündigten parteikonform die Gründung einer alternativen Bundestags-Mannschaft an. Dieser Schritt ist nun obsolet geworden. Der Sport beweist auch in der „Causa FC Bundestag / AfD“, dass ihm nicht nur die vielbesagte völkerverbindende, sondern auch eine parteiübergreifende Bedeutung zukommt. Der Streit um die Integration der AfD-Fussballer in die Mannschaft des „FC Bundestags“ ist „Schnee von gestern“, wie der Sportpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Jörn König, gegenüber „causasportnews“ erklärte. „Alle Sportfreunde haben sich zusammengesetzt und eine Lösung gefunden. Sämtliche Parlamentarier spielen in einem FC Bundestag zusammen Fussball“, erklärte der AfD-Politiker, selber aktives Mitglied im „FC Bundestag“. Nichts verlautete hingegen zur Mannschaftsaufstellung des geeinten FC Bundestag: Auch diesbezüglich dürften die Parteizugehörigkeiten den Interessen des Fussballs untergeordnet werden. Nicht zwingend wird also bspw. AfD-Mann Jörn König als rechter Aussenstürmer und Thomas Oppermann (SPD) als Linksverteidiger eingesetzt werden. Der Zusammenschluss politischer Gegner in einer Fussball-Mannschaft ist in Deutschland kein Unikum. Geht es um die Belange des Fussballs, werden persönliche oder parteipolitische Ambitionen (letztlich) durchwegs hintangestellt. Unser nördliches Nachbarland setzt fussballerisch im Moment so oder so einen anderen Schwerpunkt: Deutschland sieht mit Spannung der WM-Titelverteidigung in Russland entgegen; das Land steht geeint hinter dem Nationalteam. Support erhält die Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw dabei

Quelle: twitter DFB Verband (@dfb)
sogar von höchster politischer Warte. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat der Mannschaft jegliche mögliche Unterstützung zugesagt und vor allem Wettkampf-Glück gewünscht.