
(causasportnews / red. / 28. April 2019) Im Rahmen des organisierten Vereins- und Verbandswesens, das im Sport von besonderer Bedeutung ist, bildet die Vereinsorganisation das Herzstück (Art. 64 bis 69c des Schweizerischen Zivilgesetzbuches, ZGB). In diesem Zusammenhang ist auf eine soeben erschienene Publikation der beiden Zürcher Juristen Prof. Dr. iur. Urs Scherrer und Dr. iur. Marco Greter, hinzuweisen. Die beiden Autoren haben das nun in zweiter Auflage erschienene Büchlein erstmals vor zwölf Jahren vorgelegt, nun ist, wie sie im Vorwort schreiben, eine Aktualisierung und eine Fokussierung auf neue Tendenzen, wie Corporate Governance, Compliance und Rechnungslegung in Vereinen, notwendig geworden, obwohl sich in gesetzgeberischer Hinsicht in den letzten Jahren kaum Wesentliches getan hat. Das Vereinsrecht und die elastisch Rechtsform des Vereins (der Weltfussballverband FIFA ist ebenso als Verein organisiert wie bspw. ein lokaler Turn- oder Gesangsverein) werden jedoch von modernen Tendenzen in Gesellschaft und Staat mitgeprägt, was sich insbesondere in der Rechtsprechung zum Vereinsrecht manifestiert. Die zweite Auflage des Büchleins „Verein in der Praxis – Organisation und Steuern“ (2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Zürich 2019) befasst sich jedoch pragmatisch ausgerichtet nicht nur mit der Vereinsorganisation, sondern auch mit den steuerlichen Belangen des Vereins. Was beispielsweise nicht allgemein bekannt ist, nämlich, dass der Verein als juristische Person grundsätzlich auch ein Steuersubjekt bildet (und sich bei den zuständigen Steuerbehörden registrieren lassen muss), wird in dem vom Steuerexperten Marco Greter verantworteten Teil ebenso tiefschürfend dargelegt wie alles Relevante zum Steuerrecht und Steuerwesen im Rahmen von Vereinen und Verbänden (so sind die Ausführungen zur Mehrwertsteuerpflicht der Vereine, die bei der Erfüllung gewisser Voraussetzungen gegeben ist, äusserst informativ). Die aktualisierte Auflage des nun zum „Klassiker“ gewordenen Leitfadens zur Vereinsorganisation und zur Besteuerung von Vereinen bietet mehr als ein erster Zugriff für Laien und Juristen. Äusserst nützlich sind zudem die im Anhang der Publikation wiedergegebenen „Musterstatuten“ und die Beispiele zu dem im Vereinswesen zentralen Beschlussfassungswesen (Beschlüsse können bekanntlich angefochten werden, wenn sie Statuten oder Gesetze verletzen, Art. 75 ZGB). Das Anfechtungsrecht wird als Einzelfrage entsprechend seiner Bedeutung ausgiebig behandelt.