Schlagwort-Archive: Ruth Metzler

Der Kampf um’s höchste Schweizer Sportamt: Sport-Manager c. Polit-Funktionärin

causasportnews / Nr. 1145/05/2024, 26. Mai 2024

Photo by Element5 Digital on Pexels.com

(causasportnews / red. / 26. Mai 2024) Am 22. November dieses Jahres erfolgt auf höchster Ebene im Schweizer Sport eine bedeutende Weichenstellung. Der Präsident des Schweizer Sport-Dachverbandes «Swiss Olympic» (gleichzeitig das Nationale Olympische Komitee), Jürg Stahl, ein strammer SVP-Politiker und Vertreter des Scheizer Polit- und Wirtschafts-Establishments, wird einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin Platz machen müssen. Nachdem bisher eine einzige Kandidatur angekündigt worden ist, nämlich diejenige der ehemaligen Bundesrätin Ruth Metzler, ist der Kampf um das prestige-trächtigste Amt im Schweizer Sport mit der nun kommunizierten Kandidatur von Markus Wolf, dem ehemaligen Direktor des Schweizerischen Skiverbandes («Swiss Ski»), so richtig lanciert worden. Gegenüber Ruth Metzler, der glücklosen, jüngsten Bundesrätin, die 1999 35jährig in die Landesregierung einzog und nach nur vier Amtsjahren dem SVP-Übervater Christoph Blocher Platz machen musste, schlug seit Bekanntgabe ihrer Kandidatur keine grosse Begeisterungswelle entgegen. Die 60jährige galt und gilt als Verlegenheitslösung, die für eine Perpetuierung der bisherigen Sportpolitik unter Jürg Stahl steht. Soeben 60 Jahre alt geworden, hat die damalige CVP-Politikerin nach ihrer Tätigkeit als Bundesrätin im Sport keine grossen Stricke zerrissen und sich mit Mandaten aus der Wirtschaft den Lebensunterhalt verdient. Ihr sportliches Hauptverdienst war ein kurzes Intermezzo als Präsidentin der Stiftung Schweizer Sporthilfe. Sie steht für das klassische, traditionelle Sport-Funktionärstum in der Schweiz, das auf Beziehungsnetzen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gründet.

Ganz anders nun der 50jährige Markus Wolf, der sich im einflussreichen und erfolgreichen Schweizer Skiverband während Jahren als gewichtiger Sportmanager und CEO des Verbandes einen Namen gemacht und sich vor allem mit dem nicht ganz unkomplizierten Top-Funktionär und ehemaligen Ski-Abfahrtsweltmeister Urs Lehmann (Präsident von Swiss Ski) bestens arrangiert hat. In den letzten Jahren und bis Ende 2023 führte der Bündner mit grossem Erfolg die Touristik-Unternehmung «Weisse Arena» (Flims – Laax – Falera). Das Präsidium von «Swiss Olympic» käme ihm auch beruflich entgegen. Signifikant ist das Wahlkampfmotto von Markus Wolf: «Aus dem Sport, für den Sport». Seit der Bekanntgabe der Kandidatur des Skisport-Managers aus dem Kanton Graubünden sind die Wahlchancen der ehemaligen Politikerin zumindest nicht gestiegen. Im modernen, globalen Sport taugen Vertreter/innen aus der Politik und ohne sportliche Leistungen je länger desto mehr höchstens als Verlegenheitslösung. Das war mit Ruth Metzler bis zur Bekanntgabe der Kandidatur von Markus Wolf nicht anders.

Doch könnte die Wahl vom 22. November 2024 noch spannender werden, vielleicht nach dem Motto: Wenn sich zwei streiten, lacht ein Dritter. Soeben ist nämlich bekannt geworden, dass der ehemalige Judo-Kämpfer Sergej Aschwanden ebenfalls für das Präsidium von «Swiss Olympic» kandidieren wolle. Der 48jährige Judoka gewann zahlreiche, auch internationale Auszeichnungen und sicherte sich an den Olympischen Spielen 2008 die Bronze-Medaille.

Jedenfalls wird man bei der Wahl im November nicht sagen können, es mangle an fähigen Kandidaten (aktueller Stand: Eine Kandidatin und wohl zwei Kandidaten) für das wichtigste Amt im Schweizer Sport.

Paukenschlag in der Schweizer Sportpolitik: Ruth Metzler soll höchste Sportfunktionärin werden

causasportnews / Nr. 1117/03/2024, 2. März 2024

Photo by Element5 Digital on Pexels.com

(causasportnews / red. / 2. März 2024) Es ist schon seit langer Zeit bekannt, dass es Ende dieses Jahres an der Spitze des Schweizerischen Sport-Dachverbandes Swiss Olympic Association (zugleich das Nationale Olympische Komitee der Schweiz) zu einer personellen Rochade kommen wird. Der langjährige Präsident des als Verein (Art. 60 ff. des Zivilgesetzbuches, ZGB) organisierten Sportverbandes, Jürg Stahl, muss die Führung zufolge der Amtszeitbeschränkung abgeben. Am 22. November wird der Nachfolger des umtriebigen SVP-Politikers gewählt – oder eben eine Nachfolgerin. Das ist nun ein sehr wahrscheinliches Szenarium, denn soeben ist bekannt geworden, dass der Leichtathletikverband (Swiss Athletics) Alt Bundesrätin Ruth Metzler zur Wahl als Präsidentin von Swiss Olympic Association vorschlagen wird. Auf den 56jährigen Jürg Stahl wird mit grosser Wahrscheinlichkeit die demnächst 60jährige, ehemalige Bundesrätin Ruth Metzler ins höchste Funktionärsamt im Schweizer Sport wechseln. Die im Kanton Luzern aufgewachsene Ruth Metzler gehört der rechts-konservativen CVP an. Vor ziemlich genau 20 Jahren hat sie der Politik den Rücken gekehrt und ist mehrheitlich aus dem öffentlichen Leben verschwunden. Letztmals in die politischen Schlagzeilen geriet die Juristin am 10. Dezember 2003, als die junge Bundesrätin von der Vereinigten Bundesversammlung nach nur vier Amtsjahren nicht mehr gewählt wurde; eine Konstellation, die es seit mehr als 130 Jahren in der Schweizerischen Politik nicht mehr gegeben hatte. Ironie der Geschichte: Die damals noch nicht 40jährige CVP-Politikerin Ruth Metzler musste dem SVP-Übervater Christoph Blocher weichen, der 2007 in dieser Funktion ebenfalls nicht mehr bestätigt wurde. So wird es wohl gegen Ende dieses Jahres Tatsache, dass der SVP-Mann Jürg Stahl von der CVP-Politikerin Ruth Metzler beerbt wird (heute wird die «CVP» auch die «Mitte» genannt, wobei diese Bezeichnung natürlich nichts mit Mittelmass zu tun hat…).

Ruth Metzler ist heute in verschiedenen Funktionen und Chargen in der Wirtschaft tätig, so u.a. als Mitglied des Verwaltungsrates des Versicherers «Axa», als Angehörige des Universitätsrates der Universität St. Gallen und als Präsidentin des Stiftungsrates der Päpstlichen Schweizergarde. Im aktiven Sport war sie als Leichtathletin im STV Willisau tätig, ein Grund wohl, weshalb Swiss Athletics die bald 60jährige ehemalige Politikerin und Angehörige des helvetischen Wirtschafts-Establishments nun ins höchste Amt im Schweizer Sport wählen lassen möchte. Ganz unbedarft ist die ausgebildete Juristin im Funktionärs-Sport nicht: Während mehrerer Jahre präsidierte sie die Stiftung Schweizer Sporthilfe. Natürlich sieht sich die Kandidatin auch mit Erwartungen aller Art konfrontiert: Dank ihrer vielseitigen Fähigkeiten soll sie 2038 vor allem Olympische Winterspiele in die Schweiz holen.

Der Paukenschlag, der soeben mit der Bekanntgabe der Kandidatur von Ruth Metzler ertönte, wird nicht so rasch verhallen. Ihre Wahl-Wahrscheinlichkeit Ende November ist mehr als nur intakt. Den bis jetzt bekannten weiteren Kandidaten für das Präsidium von Swiss Olympic Association werden nun nach Bekanntgabe der Kandidatur der ehemaligen Star-Politikerin wenig Chancen auf einen Wahlerfolg eingeräumt. Vor allem der Präsident des Schweizerischen Skiverbandes (Swiss Ski) und ehemalige Ski-Abfahrtweltmeister, Urs Lehmann, wird gegen Ruth Metzler kaum reüssieren. Bis September können noch weitere Kandidaturen gemeldet werden. Dass an einem solchen Wahltag auch alles anders kommen kann, weiss natürlich Ruth Metzler am besten und aus eigener Erfahrung…